
Eines der bemerkenswertesten Entwicklungen am Montag war die Veröffentlichung der Export- und Importstatistiken Chinas. Die Daten zeigten, dass Chinas Exportvolumen im September nicht nur gestiegen ist, sondern auch die Markterwartungen bei weitem übertroffen hat. Welche Relevanz hat das für EUR/USD und GBP/USD? Direkte Relevanz – obwohl sich der US-Dollar in letzter Zeit gestärkt hat, was, gelinde gesagt, im Widerspruch zu den Nachrichten steht, wenn es auch teilweise der Wellenstruktur entspricht.
Das Exportvolumen steigt also. Das bedeutet, dass China erfolgreich mehr Waren in andere Länder – mit Ausnahme der USA – exportiert. Die Exporte stiegen im September um 8,3 %, und der Handelsbilanzüberschuss erreichte 90 Milliarden Dollar. Zum Kontext: Seit über einem Monat unterliegen chinesische Importe in die USA einem Pauschalzoll von 30 %. Chinesische Waren in den USA sind um ein Drittel teurer geworden, dennoch steigen die Exporte. Das ist nur möglich, wenn China mehr seines Handels auf andere Regionen umleitet.
Im Wesentlichen verfolgt China eine gezielte Politik der Risikodiversifikation – nämlich die Verringerung der Abhängigkeit von den US-Märkten in einem zunehmend feindlichen Handelsumfeld unter Donald Trump. Peking versteht gut, dass Trump es nicht frei auf dem US-Markt operieren lassen wird. Seine Haltung lässt sich auf Folgendes reduzieren: "Wenn ihr Zugang zu unserem Markt wollt, erfüllt unsere Bedingungen," die ständig durch Ultimaten wachsen.
Ironischerweise fallen die Exportzahlen in die USA nicht nur, sie brechen ein. Sechs Monate in Folge sind die chinesischen Exporte in die USA zweistellig gesunken. Gleichzeitig steigen die Exporte in die EU, nach Afrika und Lateinamerika. China signalisiert, dass die weltweite Nachfrage nach seinen Waren stark bleibt. Der US-Markt mag attraktiv sein, aber er ist nicht unersetzbar.

Vor den bevorstehenden Verhandlungen mit Washington stärkt Peking seine Position erheblich. Denken Sie daran, dass Trump eine 100%ige Erhöhung der Zölle auf chinesische Waren ab dem 1. November angekündigt hat. Doch inzwischen könnten diese Zölle ihre Wirksamkeit eingebüßt haben – Chinas Exporte und BIP könnten nur minimal betroffen sein. Wenn die USA keine günstigen chinesischen Waren wollen, ist das in Ordnung – China wird sie an andere Länder verkaufen, ohne die damit verbundenen Forderungen.
Wellenanalyse für EUR/USD
Laut der Analyse von EUR/USD setzt das Paar weiterhin den Aufbau eines Aufwärtstrends fort. Die Wellenstruktur hängt nach wie vor stark von Entwicklungen ab, die mit Trumps Entscheidungen und der Innen- und Außenpolitik der neuen US-Regierung in Einklang stehen.
Die Ziele für die aktuelle bullische Welle könnten bis in den Bereich von 1,2500 reichen. Eine komplexe Korrekturwelle 4 befindet sich derzeit in der Entstehung und nähert sich der Fertigstellung – obwohl sie sich auf sehr komplexe Weise entfaltet. Das breitere bullische Framework bleibt gültig.
Daher ziehe ich kurzfristig weiterhin nur Long-Positionen in Betracht, auch wenn die Korrekturstruktur a-b-c noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass der EUR/USD auf 1,2245 steigt, was dem 200,0%-Fibonacci entspricht.
Wellenanalyse für GBP/USD
Die Wellenstruktur von GBP/USD hat sich verändert. Das Paar bleibt in einer größeren aufwärts gerichteten Impulsbewegung, aber seine innere Struktur ist komplexer geworden.
Welle 4 nimmt Gestalt an als eine komplizierte Drei-Wellen-Korrektur – wesentlich länger in Dauer und Umfang als Welle 2. Derzeit erleben wir die Bildung einer weiteren Drei-Wellen-Korrekturstruktur, die bald abgeschlossen sein könnte.
Wenn bestätigt, könnte der breitere Aufwärtstrend wieder aufgenommen werden, mit anfänglichen Aufwärtszielen im Bereich von 1,3800 bis 1,4000.
Kernprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und leicht interpretierbar sein. Komplexe Muster sind schwerer zu handeln und ändern sich häufiger.
- Wenn Sie sich über die Marktrichtung unsicher sind, ist es besser, gar nicht einzutreten.
- Es gibt keine 100%ige Gewissheit über Marktentwicklungen. Verwenden Sie immer Stop-Loss-Orders.
- Die Elliott-Wellen-Analyse kann mit anderen Formen der Marktanalyse und Handelsstrategien kombiniert werden.