Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ "Keine Könige": Amerika erhebt sich im Aufstand gegen Trump

parent
Analysen:::2025-10-19T22:49:31

"Keine Könige": Amerika erhebt sich im Aufstand gegen Trump

"Keine Könige": Amerika erhebt sich im Aufstand gegen Trump

Zuweilen scheint es, als ob Donald Trump wie ein ausländischer Agent agiert, mit einem einzigen Ziel – den Zusammenbruch der Vereinigten Staaten von innen heraus zu beschleunigen. Natürlich erscheint eine solche Behauptung absurd, angesichts der Tatsache, dass Trump amerikanischer Staatsbürger ist und zahlreiche Geschäfte im ganzen Land besitzt. Doch dann bleibt nur eine Schlussfolgerung: Trump sieht sich selbst wirklich als König der Vereinigten Staaten und glaubt, er könne die Nation im Alleingang regieren – ohne Rücksicht auf die demokratischen Normen, die einst die amerikanische Regierungsführung definierten.

Viele argumentieren nun, dass die amerikanische Demokratie mit Trumps zweiter Amtszeit gestorben ist. Die Demokratische Partei erlitt bei den letzten Wahlen eine vernichtende Niederlage und kontrolliert keines der beiden Kammern des Kongresses mehr. Infolgedessen scheitert sie in ihrer grundlegenden Rolle als Opposition und nimmt an praktisch keiner der wesentlichen Entscheidungen, die in Washington getroffen werden, teil.

Eine der wenigen Gelegenheiten, bei der die Demokraten mitreden konnten, war während der Verhandlungen über den Bundeshaushalt für das nächste Fiskaljahr – ein Prozess, der einen neuen Regierungsstillstand ausgelöst hat. Es sei daran erinnert, dass zum Verabschieden der meisten Gesetze eine einfache Mehrheit im Kongress erforderlich ist – die Hälfte der Mitglieder plus eine Stimme. Da die Republikanische Partei die Mehrheit in beiden Kammern hält, konnte sie die meisten Gesetze unangefochten verabschieden. Bei Haushaltsgesetzen jedoch ist eine 60-Prozent-Mehrheit im Senat erforderlich – etwas, das Trump und den Republikanern derzeit fehlt.

Infolgedessen befinden sich die US-Regierung und ihre Behörden nun in ihrer dritten aufeinanderfolgenden Woche der Lähmung. Trump hingegen spielt weiterhin unbeeindruckt Golf. Und während die Republikaner ohne die Demokraten Gesetze erlassen können, nimmt Trump die Dinge auch selbst in die Hand – und trifft sogar Entscheidungen, die der US-Verfassung widersprechen. Beispiel: Der Präsident hat nicht die Befugnis, globale Zölle zu verhängen. Auch nicht gemäß dem Emergency Powers Act von 1974. Zwei US-Gerichte haben dies so beurteilt – dennoch stehen die Zölle immer noch, da die Gerichte sie nicht aufgehoben haben. Ob dieser neue Ansatz der Handelspolitik gesetzeskonform ist, wird nun Anfang November vom US Supreme Court entschieden, in dem sechs der neun Richter von republikanischen Präsidenten ernannt wurden. Sollte das Gericht zugunsten der Zölle entscheiden, wäre dies ein weiterer Schlag für die amerikanische Demokratie.

"Keine Könige": Amerika erhebt sich im Aufstand gegen Trump

Und der Handelskrieg ist nur ein Teil des Puzzles. Trump hat versucht, Beamte der Federal Reserve—darunter Jerome Powell—zu entlassen, obwohl er dazu keine Befugnis hat. Er hat versucht, die Einwanderungskrise zu lösen und Proteste gegen seine Regierung zum Schweigen zu bringen, indem er aktive Militärtruppen in US-Städte entsandte.

Übrigens begannen die Proteste im Sommer an Trumps Geburtstag—dem 14. Juni—und sind seither sowohl in Größe als auch Dynamik gewachsen.

Wellensystem-Ausblick für EUR/USD

Basierend auf der aktuellen Wellensystem-Analyse baut EUR/USD weiterhin ein bullisches Wellensegment auf. Die Wellenstruktur bleibt vollständig vom Nachrichtenzyklus abhängig—insbesondere von Entscheidungen Trumps und Entwicklungen in der US-Außen- und Innenpolitik. Das Ziel für dieses Wellensegment könnte sich bis in den Bereich von 1.2500 erstrecken. Im Moment sehen wir die Konstruktion der korrektiven Welle 4. Sie scheint sich ihrer Vollendung zu nähern, obwohl sie sich als ungewöhnlich komplexes und verlängertes Muster bildet. Daher glaube ich, dass das Halten von Long-Positionen vorteilhafter ist. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass sich der Euro in Richtung des 1.2245-Levels bewegt, das dem 200,0% Fibonacci entspricht.

"Keine Könige": Amerika erhebt sich im Aufstand gegen Trump

Wellensystem-Ausblick für GBP/USD

Die Wellenstruktur von GBP/USD hat sich weiterentwickelt. Wir haben es immer noch mit einem bullischen, impulsiven Segment des übergeordneten Trends zu tun, aber seine interne Wellenstruktur wird komplexer. Welle 4 bildet sich als dreiteilige Korrektur und erscheint deutlich ausgedehnter als Welle 2. Die jüngste dreiteilige korrektive Rückbewegung ist vermutlich abgeschlossen. Sollte diese Annahme korrekt sein, dürfte die Aufwärtsbewegung innerhalb der breiteren Wellenstruktur wieder aufgenommen werden. Die anfänglichen Ziele würden im Bereich von 1.3800 bis 1.4000 liegen.

Wichtige Prinzipien dieser Wellenanalyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich eher.
  2. Bei Unsicherheiten über Marktbedingungen ist es besser, sich herauszuhalten.
  3. Es gibt nie absolute Sicherheit in der Marktrichtung. Verwenden Sie immer Stop-Loss-Aufträge.
  4. Wellenanalyse kann und sollte mit anderen Werkzeugen und Handelsstrategien für einen umfassenden Ansatz kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...