
Am Samstag, dem 18. Oktober, erfasste eine neue Protestwelle die Vereinigten Staaten. Millionen von Amerikanern gingen in Städten im ganzen Land unter dem Motto „Keine Könige“ auf die Straße, um gegen die Politik von Präsident Donald Trump zu demonstrieren. Im neunten Monat dessen, was Trump als „die größte Präsidentschaft in der Geschichte“ bezeichnet—die angeblich „neun Kriege beendet“ und „die US-Wirtschaft wiederhergestellt“ hat—glauben viele Amerikaner, dass die Demokratie zerstört wurde und dass Trump die Grundlagen eines neuen autokratischen Regimes legt.
Die Demonstranten äußerten sich gegen die politische Verfolgung von Trumps Gegnern sowie gegen die Militarisierung der Einwanderungskontrolle, ein Vorhaben, das zunehmend Bundesstreitkräfte und die Nationalgarde einbezieht. Als Reaktion auf die Proteste—die als friedliche Demonstrationen begannen—hat Trump noch mehr Truppen in amerikanische Städte entsandt.
Doch der Frieden war von kurzer Dauer. Seit heute Morgen haben sich die Proteste zu Massenunruhen und gewaltsamen Straßenkämpfen gesteigert. Die Polizei feuert auf Demonstranten (hoffentlich mit Gummigeschossen), und Tränengas wurde eingesetzt. Dies ist die dritte große Welle von Demonstrationen, seit Trump ins Amt zurückgekehrt ist. Amerikaner kritisieren seine Handlungen scharf und argumentieren, dass seine Regierungsführung die Integrität sowohl des Kongresses als auch der Justiz untergräbt.
Trotz der nationalen Unruhen verbrachte Trump die Nacht auf einer Charity-Gala in einem seiner Privatklubs, bei der der Eintritt 1 Million Dollar pro Ticket kostete. Es ist nicht das erste Mal, dass Trump die persönliche Zeit mit den Teilnehmern für hohe Beträge monetarisiert und für Hunderttausende von Dollar Sitzplätze an seinem Tisch verkauft.

Es ist auch bemerkenswert, in welchem Umfang die öffentliche Opposition stattfindet. Der erste große Anti-Trump-Protest, der sich auch gegen Elon Musk richtete — der in Trumps Administration verwickelt war — fand an 1.300 Orten statt. Die zweite Demonstration folgte an 2.100 Standorten. Die Proteste von gestern dehnten sich auf 2.700 verschiedene Veranstaltungsorte im ganzen Land aus.
All das führt zu einem klaren Schluss: Amerika erhebt sich gegen Trump, seine autoritären Methoden und seine imperialen Ambitionen. Die Amerikaner wollen in einem Land leben, in dem Demokratie nicht ein leeres Wort ist und in dem der Präsident nicht Woche für Woche straflos das Gesetz bricht. Die Proteste der Menschen sind verständlich — sie fordern die Wiederherstellung einer rechtsstaatlichen, demokratischen Regierung.
Wenn jemand die Schuld tragen soll, dann liegt sie bei der Entscheidung der Wähler vor einem Jahr. Trump hat das Amt nicht gewaltsam angetreten. Viele waren unzufrieden mit der wahrgenommenen Unentschlossenheit von Joe Biden. Jetzt haben sie etwas Neues – eine Version von "Spaß", die die Nation in den kommenden Jahrzehnten wahrscheinlich nicht vergessen wird.
Wellenanalyse von EUR/USD:
Basierend auf der aktuellen Wellenanalyse, setzt EUR/USD die Bildung eines bullischen Segmentes des Trends fort. Die Wellenstruktur wird stark von Nachrichtenströmen beeinflusst, insbesondere im Zusammenhang mit Trumps Entscheidungen sowie den internen und externen Politiken der neuen Regierung im Weißen Haus. Die Zielzone für diesen Trend könnte sich in Richtung des Bereichs von 1,25 erstrecken. Derzeit scheint der Markt die Korrekturwelle 4 zu bilden, die sich dem Abschluss nähert. Diese Struktur ist besonders lang und komplex, passt aber immer noch in die Gesamtform des bullischen Trends. Folglich betrachte ich Kaufgelegenheiten weiterhin als günstiger. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass der Euro auf 1,2245 steigen wird, was dem 200,0% Fibonacci-Niveau entspricht.
Wellenanalyse von GBP/USD:
Die Wellenstruktur von GBP/USD hat sich geändert. Das Paar verbleibt innerhalb einer bullischen Impulswelle, jedoch ist die interne Anordnung komplexer geworden. Welle 4 entwickelt sich zu einem dreiteiligen Korrekturmuster, das deutlich länger als Welle 2 ist. Die kürzliche dreiteilige Abwärtskorrektur scheint abgeschlossen. Falls bestätigt, dürfte die Aufwärtsbewegung innerhalb der globalen Wellenstruktur wieder aufgenommen werden. Die anfänglichen Ziele bleiben bei 1,3800 und 1,4000. Wie immer sollte der Preisverlauf durch technische Signale und Schlüsselbereiche bestätigt werden, aber diese Wellenstrukturen bieten einen breiteren Rahmen für die mittelfristige Trendrichtung.
Wichtige Prinzipien dieser Wellenanalyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplizierte Strukturen sind schwer zu handeln und neigen eher zu Veränderungen.
- Wenn Unsicherheit über die Marktbedingungen besteht, ist es besser, abzuwarten.
- Es gibt nie absolute Gewissheit über die Marktrichtung. Verwenden Sie immer Stop-Loss-Orders.
- Wellenanalyse kann und sollte mit anderen Werkzeugen und Handelsstrategien kombiniert werden, um einen umfassenden Ansatz zu ermöglichen.