Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Euro: Wöchentliche Vorschau

parent
Analysen:::2025-10-19T22:49:40

Euro: Wöchentliche Vorschau

Euro: Wöchentliche Vorschau

Die kommende Woche wird wahrscheinlich weder bemerkenswert noch bedeutend für den Euro sein. Im Jahr 2025 hat sich der Euro einfach mit der Strömung treiben lassen. Der dominante Treiber des Marktes bleibt der US-Dollar—es ist der Dollar, der steigt oder fällt, während andere Währungen größtenteils als Reaktion darauf handeln. Derzeit herrscht ein hohes Maß an Unsicherheit auf dem Devisenmarkt. Die Wellenstrukturanalyse zeigt weiterhin nichts weiter als korrektive Drei-Wellen-Muster, die wenig Klarheit bieten, da sich jede korrektive Struktur jederzeit erweitern oder entwickeln kann.

Derzeit hat sich ein abwärtsgerichtetes Drei-Wellen-Muster gebildet, das den Beginn einer aufwärtsgerichteten Spiegelstruktur anzeigen könnte. Das Vertrauen in ein solches Szenario ist jedoch gering.

Das Hauptproblem ist, dass es auf dem Markt mehr als genug Gründe gibt, den US-Dollar weiter abzustoßen—aber das ist in den letzten Wochen nicht geschehen. Folglich könnte, wenn der Nachrichtenfluss die Stimmung der Anleger nicht wesentlich beeinflusst, die Schwäche des Euros anhalten.

In der Eurozone sind in der nächsten Woche die bemerkenswertesten Ereignisse zwei Reden von Christine Lagarde und die Veröffentlichung der Einkaufsmanagerindizes (PMIs) für Oktober für den Dienstleistungs- und Fertigungssektor.

Es ist unwahrscheinlich, dass Lagarde neue, bedeutende Entwicklungen präsentieren wird, obwohl die leicht höher als erwartete Inflationsrate vom Freitag sie zu Kommentaren veranlassen könnte. Aber was würde das für den Euro bedeuten?

Euro: Wöchentliche Vorschau

Im Wesentlichen nicht viel. Die Europäische Zentralbank hat ihren Zinssenkungszyklus bereits beendet, und die höhere Inflation macht weitere Lockerungen noch unwahrscheinlicher. Andererseits gibt es immer noch keinen Grund, eine Straffung in Betracht zu ziehen – es ist zu wenig Zeit vergangen, und der Anstieg der Inflation bleibt moderat. Daher werden die am Freitag veröffentlichten Einkaufsmanagerindizes (PMI) wahrscheinlich die relevantesten Berichte der Woche sein, jedoch werden keine dramatischen Überraschungen erwartet. Folglich sind auch keine großen Marktbewegungen zu erwarten.

Wellenanalyse des EUR/USD:

Basierend auf der aktuellen Wellenanalyse baut EUR/USD weiterhin ein bullisches Segment des Trends auf. Die Wellenstruktur wird stark von den Nachrichtenströmen beeinflusst, insbesondere im Zusammenhang mit den Entscheidungen von Trump sowie den internen und externen politischen Richtlinien der neuen Regierung in Washington. Die Zielzone für diesen Trend könnte sich in Richtung des Bereichs 1,25 erstrecken. Derzeit scheint der Markt die Korrekturwelle 4 zu formen, die sich dem Abschluss nähert. Diese Struktur ist besonders lang und komplex, passt jedoch weiterhin zur Gesamtform des bullischen Trends. Folglich erachte ich Kaufmöglichkeiten als vorteilhafter. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass der Euro auf 1,2245 steigt, was dem 200,0% Fibonacci-Level entspricht.

Euro: Wöchentliche Vorschau

Wellenanalyse des GBP/USD:

Die Wellenstruktur des GBP/USD hat sich verändert. Das Paar befindet sich weiterhin innerhalb einer bullischen Impulswelle, jedoch ist das interne Layout komplexer geworden. Welle 4 entwickelt sich zu einem dreiwelligen Korrekturmuster, das deutlich länger ist als Welle 2. Die jüngste dreiwellige Abwärtskorrektur scheint abgeschlossen zu sein. Wenn dies bestätigt wird, wird die Aufwärtsbewegung innerhalb der globalen Wellenstruktur voraussichtlich fortgesetzt. Die Anfangsziele bleiben bei 1,3800 und 1,4000. Wie immer sollte die Kursbewegung durch technische Signale und Schlüsselniveaus bestätigt werden, aber diese Wellenstrukturen bieten einen breiten Rahmen für die mittelfristige Trendrichtung.

Wichtige Prinzipien dieser Wellenanalyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplizierte Strukturen sind schwer zu handeln und neigen dazu, sich zu ändern.
  2. Wenn Unsicherheit über die Marktbedingungen besteht, ist es besser, sich zurückzuhalten.
  3. Es gibt nie absolute Sicherheit in der Marktrichtung. Verwenden Sie immer Stop-Loss-Aufträge.
  4. Die Wellenanalyse kann und sollte mit anderen Werkzeugen und Handelsstrategien für einen umfassenden Ansatz kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...