Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Britisches Pfund: Wöchentliche Vorschau

parent
Analysen:::2025-10-19T22:49:42

Britisches Pfund: Wöchentliche Vorschau

Britisches Pfund: Wöchentliche Vorschau

Die bevorstehenden Wirtschaftsberichte aus dem Vereinigten Königreich werden relativ selten sein, aber ein Bericht könnte dem britischen Pfund erheblichen Auftrieb geben. Am Mittwoch wird der Verbraucherpreisindex (CPI) für September veröffentlicht. Wie in jüngsten Kommentaren hervorgehoben wurde, übertrifft die Inflation im Vereinigten Königreich seit einiger Zeit fast das Doppelte des Ziels der Bank of England (BoE) – und nächste Woche könnte sie dieses Ziel offiziell verdoppeln. Der jährliche CPI wird voraussichtlich um weitere 0,2% steigen und damit auf 4,0% im Jahresvergleich. Die Kerninflation könnte auf 3,7% ansteigen.

Dieser einzelne Bericht könnte die BoE dazu veranlassen, alle verbleibenden Pläne für eine Zinssenkung vor Jahresende aufzugeben. Obwohl einige Ökonomen aufgrund der steigenden Arbeitslosigkeit und eines sich abkühlenden Arbeitsmarktes noch eine weitere Runde der geldpolitischen Lockerung erwarten, wird das Argument, die Zinsen zu halten – oder sogar eine vorsichtigere Haltung einzunehmen –, immer stärker. Die Inflation im Vereinigten Königreich steigt seit mehr als einem Jahr stetig. Daher gibt es keinen saisonalen Anstieg oder eine kurzfristige Reaktion auf externe Schocks wie den Handelskrieg. Es handelt sich um einen anhaltenden Trend. Sollte die BoE in diesem Umfeld ihre Politik weiter lockern, könnte die Inflation auf 5–6% steigen, was äußerst problematisch wäre.

Abgesehen vom CPI-Bericht gehören zu den weiteren bemerkenswerten Ereignissen der Woche der Einzelhandelsumsatzbericht und die Veröffentlichung der PMI-Zahlen für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor am Freitag. Derzeit liegen keine Prognosen für die PMI-Zahlen vor. Die Einzelhandelsumsätze werden voraussichtlich einen Rückgang gegenüber dem Vormonat zeigen.

Meiner Meinung nach verdient im Moment nur der Inflationsbericht genaue Aufmerksamkeit. In den USA werden aufgrund des anhaltenden Regierungsstillstands nur sehr wenige Datenveröffentlichungen stattfindet. Das Marktgeschehen im Jahr 2025 wurde bisher hauptsächlich von US-Ereignissen und -Daten getrieben. Jetzt werden wichtige Berichte durch den Shutdown verzögert, was den Fokus des Marktes auf politische und geopolitische Entwicklungen verlagert. Der US-Dollar steht derzeit vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Sobald der Markt diese Risiken vollständig eingepreist hat, dürfte die Nachfrage nach dem Dollar wieder nachlassen.

Britisches Pfund: Wöchentliche Vorschau

Wellenanalyse von EUR/USD:

Basierend auf der aktuellen Wellenanalyse setzt EUR/USD weiterhin einen bullischen Trend fort. Die Wellenstruktur wird stark von Nachrichtenströmen beeinflusst, insbesondere in Bezug auf Trumps Entscheidungen und die internen und externen Politiken der neuen White-House-Administration. Die Zielzone für diesen Trend könnte sich in Richtung der 1,25er-Marke erstrecken. Derzeit scheint der Markt Welle 4 korrektiv zu bilden, die sich dem Abschluss nähert. Diese Struktur ist besonders lang und komplex, passt aber dennoch zur insgesamt bullischen Trendform. Daher betrachte ich Kaufgelegenheiten weiterhin als günstiger. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass der Euro auf 1,2245 steigt, was dem 200,0% Fibonacci-Level entspricht.

Britisches Pfund: Wöchentliche Vorschau

Wellenanalyse von GBP/USD:

Die Wellenstruktur von GBP/USD hat sich verändert. Das Paar bleibt innerhalb einer bullischen Impulswelle, jedoch ist das interne Layout komplexer geworden. Welle 4 entwickelt sich zu einem dreiwelligen Korrekturmuster, das deutlich länger ist als Welle 2. Die jüngste dreiteilige Abwärtskorrektur scheint abgeschlossen zu sein. Wenn dies bestätigt wird, dürfte die Aufwärtsbewegung innerhalb der globalen Wellenstruktur wieder aufgenommen werden. Die anfänglichen Ziele bleiben bei 1,3800 und 1,4000. Wie immer sollte die Kursbewegung durch technische Signale und Schlüsselniveaus bestätigt werden, aber diese Wellenstrukturen bieten einen breiteren Rahmen für die mittelfristige Trendrichtung.

Wichtige Prinzipien dieser Wellenanalyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplizierte Strukturen sind schwer zu handeln und neigen eher zum Wechseln.
  2. Bei Unsicherheit über die Marktbedingungen ist es besser, sich herauszuhalten.
  3. Es gibt nie absolute Sicherheit über die Marktrichtung. Stop-Loss-Orders sollten immer verwendet werden.
  4. Wellenanalyse kann und sollte mit anderen Tools und Handelsstrategien für einen umfassenden Ansatz kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...