Handelsanalyse und Ratschläge zum Handel mit der europäischen Währung
Der Preis-Test von 1,1619 erfolgte, als der MACD-Indikator bereits deutlich unter der Null-Marke lag, was das Abwärtspotenzial des Paares begrenzte. Aus diesem Grund verkaufte ich den Euro nicht. Der zweite Test von 1,1619 führte zur Umsetzung des Kauf-Szenarios #2, da sich der MACD zu diesem Zeitpunkt bereits im überverkauften Bereich befand. Allerdings gelang es dem Paar nicht, im Anschluss eine starke Aufwärtsbewegung zu zeigen.
Der Rückgang des Euro-Wechselkurses gegenüber dem US-Dollar ist durchaus logisch, angesichts des Mangels an wirtschaftlichen Indikatoren, die den Euro derzeit stützen. Vor diesem Hintergrund favorisieren Investoren, die über die wirtschaftlichen Aussichten der Region besorgt sind, stabilere Anlagen, die aktuell den Dollar einschließen. Zusätzlichen Druck auf den Euro üben auch Prognosen hinsichtlich der zukünftigen Geldpolitik der Europäischen Zentralbank aus.
Der Nachmittag ist nur durch eine Rede des FOMC-Mitglieds Christopher Waller bemerkenswert, was die Wahrscheinlichkeit eines signifikanten Anstiegs der EUR/USD-Notierungen verringert. Der Markt wird sich auf seine Kommentare zur Inflation und dem zukünftigen Zinsverlauf konzentrieren. Ein dovisher Ton könnte den Dollar schwächen, aber da der Ausblick auf Zinssenkungen in den USA bereits ziemlich klar ist, dürften solche Bemerkungen kaum erheblichen Druck auf den Dollar ausüben.
Was die Tagesstrategie betrifft, werde ich mich hauptsächlich auf die Umsetzung der Szenarien #1 und #2 verlassen.

Kaufsignal
Szenario #1: Heute ist es möglich, den Euro zu kaufen, wenn der Kurs um 1.1635 liegt (die grüne Linie im Diagramm), mit dem Ziel, dass er auf 1.1674 steigt. Bei 1.1674 plane ich, den Markt zu verlassen und auch den Euro in die entgegengesetzte Richtung zu verkaufen, wobei ich mit einer Bewegung von 30–35 Punkten vom Einstiegspunkt rechne. Heute kann man nur dann auf ein Wachstum des Euro zählen, wenn die Aussagen der Fed-Vertreter zurückhaltend sind. Wichtig! Stellen Sie vor dem Kauf sicher, dass sich der MACD-Indikator über der Null-Linie befindet und gerade beginnt, von ihr zu steigen.
Szenario #2: Ich plane heute auch, den Euro zu kaufen, falls der Kurs zweimal hintereinander das Preisniveau von 1.1606 testet, und zwar in dem Moment, wenn sich der MACD-Indikator im überverkauften Bereich befindet. Dies wird das Abwärtspotenzial des Paares begrenzen und eine Umkehr des Marktes nach oben auslösen. Ein Anstieg zu den gegenüberliegenden Niveaus von 1.1635 und 1.1674 kann dann erwartet werden.
Verkaufssignal
Szenario #1: Ich plane, den Euro zu verkaufen, nachdem er das Niveau von 1.1606 erreicht hat (die rote Linie im Diagramm). Das Ziel wird 1.1573 sein, wo ich den Markt verlassen und sofort in die entgegengesetzte Richtung kaufen plane, wobei ich mit einer Bewegung von 20–25 Punkten zurück von diesem Niveau rechne. Der Druck auf das Paar könnte heute erheblich zunehmen. Wichtig! Stellen Sie vor dem Verkauf sicher, dass sich der MACD-Indikator unter der Null-Linie befindet und gerade beginnt, von ihr zu fallen.
Szenario #2: Ich plane auch, den Euro heute zu verkaufen, falls der Kurs zweimal hintereinander das Preisniveau von 1.1635 testet, und zwar in dem Moment, wenn sich der MACD-Indikator im überkauften Bereich befindet. Dies wird das Aufwärtspotenzial des Paares begrenzen und eine Umkehr des Marktes nach unten auslösen. Ein Rückgang zu den gegenüberliegenden Niveaus von 1.1606 und 1.1573 kann dann erwartet werden.

Erklärung des Charts
- Dünne grüne Linie – der Einstiegspreis, zu dem Sie das Handelsinstrument kaufen können.
- Dicke grüne Linie – der ungefähre Preis, an dem Sie ein Take Profit setzen oder den Handel manuell schließen können, da ein weiteres Wachstum über dieses Niveau hinaus unwahrscheinlich ist.
- Dünne rote Linie – der Einstiegspreis, zu dem Sie das Handelsinstrument verkaufen können.
- Dicke rote Linie – der ungefähre Preis, an dem Sie ein Take Profit setzen oder den Handel manuell schließen können, da ein weiterer Rückgang unter dieses Niveau hinaus unwahrscheinlich ist.
- MACD Indikator – beim Markt-Einstieg ist es wichtig, überkaufte und überverkaufte Zonen zu berücksichtigen.
Wichtiger Hinweis für Anfänger
Anfänger im Forex-Handel sollten Entscheidungen zum Markteinstieg mit großer Vorsicht treffen. Vor der Veröffentlichung bedeutender fundamentaler Berichte ist es am besten, dem Markt fernzubleiben, um plötzliche Preisschwankungen zu vermeiden. Wenn Sie während der Nachrichtenveröffentlichungen handeln möchten, setzen Sie immer Stop-Loss-Aufträge, um Verluste zu minimieren. Ohne Stop-Losses können Sie schnell Ihre gesamte Einzahlung verlieren, insbesondere wenn Sie das Geld-Management vernachlässigen und in großen Volumen handeln.
Und denken Sie daran: Für erfolgreichen Handel benötigen Sie einen klaren Handelsplan, wie den oben dargestellten. Spontane Handelsentscheidungen auf Grundlage der aktuellen Marktsituation zu treffen, ist eine grundsätzlich verlustreiche Strategie für Intraday-Händler.