
China hat beschlossen, ab dem 1. Dezember 2025 die Exportbedingungen für Seltene Erden zu verschärfen. Die Vereinigten Staaten versuchen aktiv, Peking davon abzuhalten, diese Beschränkungen umzusetzen. Die Frage ist—warum, und was könnte das für den Rest der Welt bedeuten?
China kontrolliert diversen Schätzungen zufolge bis zu 90 % der weltweiten Produktion von Seltenen Erden. Diese Ressourcen sind entscheidend für Sektoren wie die Automobilherstellung, Elektronik, Verteidigungssysteme und Luft- und Raumfahrt. Während China kein vollständiges Exportembargo angekündigt hat, hat seine Rhetorik in dieser Angelegenheit bereits viele Länder beunruhigt. Derzeit wird eine spezielle Regierungsgenehmigung erforderlich sein, um diese Metalle aus China zu kaufen. Es ist unklar, wer Zugang erhalten wird und unter welchen Bedingungen. Eines ist sicher—nicht jeder wird mehr kaufen können, was er benötigt.
Die meisten Ökonomen glauben, dass China diese Maßnahmen als Vergeltung für die Zollandrohungen von Donald Trump eingeführt hat und dass die Beschränkungen möglicherweise nicht allgemein für alle Nationen gelten. Dennoch ist nichts bestätigt. Wenn Beijings Ziel tatsächlich Vergeltung gegen Trump ist, ist der Schritt nachvollziehbar. Zwischen den beiden Industrie-Riesen findet ein regelrechter Handelskrieg statt. Was hat Trump erwartet—dass China nicht zurückschlagen würde?
Seltene Erden werden unter anderem bei der Herstellung von Tomahawk-Raketen und F-35-Kampfflugzeugen verwendet. Das bedeutet, dass China—zumindest theoretisch—die Produktion bestimmter fortschrittlicher Waffensysteme im Ausland stören kann. Ökonomen warnen davor, dass strengere Exportbeschränkungen eine Vielzahl von Industrien beeinflussen und zu steigenden Preisen für Elektronik und Automobile führen könnten, was sich auf alltägliche Verbraucher auswirkt.

Viele Technologieunternehmen suchen Berichten zufolge bereits nach alternativen Lieferanten für Seltene Erden, obwohl es kurzfristig nahezu unmöglich ist, alle chinesischen Importe zu ersetzen. Die beste Hoffnung ist, dass Peking und Washington im November eine Einigung erzielen, um eine neue Welle globaler Wirtschaftsschocks und Preisinstabilität zu verhindern.
Aufgrund des Obigen stellt diese neue Phase der Eskalation des Handelskriegs ein ernsthaftes globales Risiko dar. Die Welt ist in den letzten Jahren zunehmend fragmentiert, ein Trend, der 2025 unter Donald Trump stark beschleunigt wurde. Trump hat diktiert, wer was für den Zugang zum US-Markt bezahlt – und wer mit wem und in welchen Währungen handeln darf. Viele der aktuellen Preisschilder bei globalen Waren sind daher ein direktes Ergebnis der Politik des amerikanischen Präsidenten.
EUR/USD Wellenstruktur:
Basierend auf der aktuellen Wellenanalyse von EUR/USD baut das Paar weiterhin ein aufwärts gerichtetes Segment des Trends auf. Die Wellenstruktur hängt stark von den Nachrichten über Entscheidungen von Präsident Trump sowie von der außen- und innenpolitischen Richtung der neuen US-Regierung ab. Der aktuelle Aufwärtstrend könnte sich bis in den Bereich von 1,25 erstrecken. Derzeit beobachten wir wahrscheinlich die Bildung der Korrekturwelle 4, die sich dem Abschluss nähert und komplex und ausgedehnt zu sein scheint. Daher konzentriere ich mich weiterhin auf Kaufgelegenheiten. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass der Euro auf das Niveau von 1,2245 steigt – ungefähr das 200,0% Fibonacci.
GBP/USD Wellenstruktur:
Das Wellenmuster in GBP/USD hat sich weiterentwickelt. Wir befinden uns weiterhin in einem aufwärts gerichteten, impulsiven Segment des Trends, aber die innere Struktur ist komplexer geworden. Welle 4 nimmt die Form einer dreiwelligen Korrektur an und erweist sich als wesentlich länger als Welle 2. Die jüngste dreiwellige bärische Korrektur scheint abgeschlossen zu sein. Wenn diese Einschätzung korrekt ist, könnte die Aufwärtsbewegung innerhalb der breiteren Wellenstruktur wieder aufgenommen werden, mit anfänglichen Zielen in der Nähe der 1,38 und 1,40 Marken.
Schlüsselprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen müssen einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwieriger zu handeln und anfälliger für Revisionen.
- Wenn Sie sich über die Marktsituation unsicher sind, ist es am besten, sich zurückzuhalten.
- Es gibt nie 100%ige Sicherheit in der Marktrichtung. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
- Wellenanalyse kann und sollte mit anderen Arten von Marktanalysen und Handelsstrategien kombiniert werden.