Am Freitag stieg das EUR/USD-Paar in Richtung der Widerstandszone von 1,1645–1,1656 und prallte zweimal davon ab (einschließlich eines weiteren Abprallens am frühen Montagabend). Daher könnte es heute zu einer Umkehr zugunsten des US-Dollars kommen, und ein neuer Rückgang in Richtung des 61,8% Fibonacci-Retracement-Levels bei 1,1594 könnte beginnen. Sollte sich das Paar über dem Niveau von 1,1645–1,1656 festigen, wird die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Euro-Wachstums in Richtung des nächsten 38,2% Fibonacci-Levels bei 1,1718 steigen.

Die Wellensituation im Stundenchart bleibt einfach und klar. Die letzte Aufwärtswelle übertraf das vorherige Hoch der Welle, während die letzte Abwärtswelle das vorherige Tief nicht durchbrechen konnte. Daher ist der Trend derzeit bullisch.
Die neuesten Arbeitsmarktdaten, der sich ändernde Ausblick auf die Geldpolitik der Fed, Trumps erneute Aggression gegenüber China und der Shutdown der US-Regierung unterstützen alle die bullischen Händler. Dennoch agieren die Bullen weiterhin sehr träge, als ob sie aus unbekannten Gründen nicht gewillt sind, aktiver zu handeln.
Am Freitag war der Informationshintergrund sehr stark und es wurden viele Wirtschaftsberichte veröffentlicht. Doch überraschten die Händler erneut mit ihrer Passivität. Die Bullen starteten einen neuen Angriff, der nach nur 30–40 Pips bei der 1,1645–1,1656 Marke endete. Wie man so schön sagt, sie versuchten es—doch zogen sich beim ersten Anzeichen von Widerstand zurück. Und das war ein Fehler, denn der Nachrichtenhintergrund hatte die Bullen in letzter Zeit mehr als einmal unterstützt.
Die Indizes der Geschäftstätigkeit in der Eurozone und Deutschland zeigten positive Dynamiken; jeder Index übertraf die Erwartungen der Händler. Der Inflationsbericht der USA war schwächer als prognostiziert—3,0% im Jahresvergleich im September. Dennoch steigt die Inflation in den USA weiter, da sie im Vormonat noch bei 2,9% lag. Damit könnte die Fed die Inflation vorübergehend beiseiteschieben und sich auf die Unterstützung des Arbeitsmarkts in den USA konzentrieren. In dieser Woche könnten Händler eine Lockerung der Geldpolitik erwarten, was den Bullen einen weiteren Grund gibt, etwas aktiver zu sein.

Auf dem 4-Stunden-Chart bewegte sich das Paar zugunsten des US-Dollars und konsolidierte sich unterhalb der 1,1680-Marke, was eine Erwartung eines gewissen Rückgangs zulässt. Zuvor hatte das Paar jedoch auch oberhalb des absteigenden Trendkanals konsolidiert, nachdem sich eine bullische Divergenz im CCI-Indikator gebildet hatte. Somit könnte die Aufwärtsbewegung in Richtung des nächsten 161,8% Retracement-Levels – 1,1854 – wieder aufgenommen werden. Die Marktbewegungen sind derzeit sehr schwach, daher scheint die Analyse des Stundencharts relevanter.
Commitments of Traders (COT) Report

Während der letzten Berichtswoche schlossen professionelle Händler 789 Long-Positionen und eröffneten 2.625 Short-Positionen. Seit einem Monat wurden keine neuen COT-Berichte veröffentlicht. Die Stimmung der Non-commercial-Gruppe bleibt dank Donald Trump optimistisch und verstärkt sich mit der Zeit weiter.
Die Gesamtzahl der von Spekulanten gehaltenen Long-Kontrakte beläuft sich nun auf 252.000, während die Anzahl der Short-Positionen 138.000 beträgt—fast ein doppelt so großer Unterschied. Beachten Sie zudem die Anzahl der grünen Felder in der obigen Tabelle, die einen starken Anstieg der Euro-Positionen widerspiegeln. In den meisten Fällen wächst das Interesse am Euro weiter, während das Interesse am Dollar abnimmt.
Seit dreiunddreißig Wochen reduzieren Großinvestoren ihre Short-Positionen und erhöhen ihre Long-Positionen. Die Politik von Donald Trump bleibt der bedeutendste Faktor für die Händler, da sie zahlreiche langfristige, strukturelle Probleme für die US-Wirtschaft verursachen könnte. Trotz der Unterzeichnung mehrerer wichtiger Handelsabkommen sinken viele zentrale Wirtschaftskennzahlen weiterhin.
Nachrichtenkalender für die USA und die Eurozone
Eurozone – Deutscher Geschäftsklimaindex (09:00 UTC)
Am 27. Oktober enthält der Wirtschaftskalender nur einen Eintrag, der jedoch von geringem Interesse ist. Der Informationshintergrund wird am Montag keine Auswirkung auf die Marktstimmung haben.
EUR/USD Prognose und Händlerempfehlungen
Verkäufe: sind heute möglich, wenn der Preis vom Niveau 1,1645–1,1656 im Stundenchart abprallt, mit Ziel 1,1594. Käufe: können in Betracht gezogen werden, wenn das Paar über 1,1645–1,1656 schließt, mit Ziel 1,1718.
Die Fibonacci-Gitter sind gebaut:
- auf dem Stundenchart zwischen 1,1392–1,1919
- und auf dem 4-Stunden-Chart zwischen 1,1214–1,0179