Handelsanalyse und Empfehlungen für das britische Pfund
Der erste Test des Kurses bei 1,3305 fiel mit dem Moment zusammen, als der MACD-Indikator begann, sich unter der Nullmarke zu bewegen, was einen gültigen Einstiegspunkt für den Verkauf des Pfunds bestätigte. Infolgedessen fiel das Währungspaar um mehr als 50 Pips.
Pfund-Verkäufer traten nach Reeves' Äußerungen auf, die engere Beziehungen zur EU anstreben, während das Land sich gerade erst von Brexit erholt hatte, was die Stimmung unter den Pfund-Käufern beeinflusste. Während des asiatischen Handels setzte sich der Rückgang des GBP/USD fort, da Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Federal Reserve begannen, auf den Käufern von Risikoanlagen zu lasten.
An diesem Morgen werden Daten zur Anzahl der genehmigten Hypothekenanträge im Vereinigten Königreich, zum Umfang der Verbraucherkredite und zur Höhe der M4-Geldmenge veröffentlicht. Diese Indikatoren können bestimmte Informationen über Verbraucherkredite und die staatliche Geldpolitik liefern. Insbesondere können Hypothekendaten Trends auf dem Immobilienmarkt aufzeigen, der aufgrund hoher Zinssätze mit Problemen konfrontiert ist. Das Volumen der Nettokredite an Privatpersonen spiegelt die Bereitschaft der Bürger wider, Kredite aufzunehmen, ein wichtiger Indikator für die Konsumausgaben. Schließlich kann das M4-Geldaggregat Einblicke in das Geldvolumen in der Wirtschaft und somit in Inflationsrisiken liefern. Es sollte jedoch betont werden, dass der Einfluss dieser Berichte auf den Wechselkurs des britischen Pfunds derzeit abgeschwächt sein könnte, da die Aufmerksamkeit des Marktes auf globale Faktoren gerichtet ist, nämlich: Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Federal Reserve bezüglich der zukünftigen Geldpolitik und der Möglichkeit einer Stärkung der Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union. Daher dürften die Marktreaktionen auf die britischen Wirtschaftsdaten kurzlebig und begrenzt sein, es sei denn, sie weichen erheblich von den prognostizierten Werten ab.
Was Intraday-Strategien betrifft, werde ich mich eher auf die Umsetzung der Szenarien Nr. 1 und Nr. 2 stützen.

Kaufszenarien
Szenario Nr. 1: Heute plane ich, das Pfund zu kaufen, wenn der Einstiegspunkt bei etwa 1.3251 (grüne Linie im Chart) erreicht wird, mit einem Zielwachstum bis 1.3292 (dickere grüne Linie im Chart). Um 1.3292 herum werde ich meine Long-Positionen schließen und in die entgegengesetzte Richtung Shorts eröffnen (erwarteter Kursrückgang von 30-35 Pip vom Niveau). Man kann heute eine Pfund-Aufwertung als Fortsetzung der Korrektur erwarten. Wichtig! Vor dem Kauf sicherstellen, dass der MACD-Indikator über der Nulllinie liegt und sich gerade in einer Aufwärtsbewegung befindet.
Szenario Nr. 2: Ich plane ebenfalls, heute das Pfund zu kaufen, wenn der Kurs zweimal hintereinander 1.3228 testet, während der MACD-Indikator im überverkauften Bereich ist. Dies wird das Abwärtspotenzial des Paares begrenzen und zu einer Marktumkehr führen. Ein Anstieg in die entgegengesetzten Niveaus von 1.3251 und 1.3292 wird erwartet.
Verkaufsszenarien
Szenario Nr. 1: Ich plane, das Pfund heute zu verkaufen, nachdem das Niveau von 1.3228 (rote Linie im Chart) erreicht wurde, was zu einem raschen Rückgang des Paares führen wird. Das entscheidende Ziel für Verkäufer ist das Niveau von 1.3196, wo ich meine Shorts schließen und sofort Longs in die entgegengesetzte Richtung eröffnen werde (erwartete Kurssteigerung von 20-25 Pip vom Niveau). Pfund-Verkäufer könnten jederzeit wieder auf den Markt zurückkehren. Wichtig! Vor dem Verkauf sicherstellen, dass der MACD-Indikator unter der Nulllinie liegt und sich gerade in einer Abwärtsbewegung befindet.
Szenario Nr. 2: Ich plane ebenfalls, das Pfund heute zu verkaufen, wenn zwei aufeinanderfolgende Tests des Kursniveaus 1.3251 auftreten, während der MACD-Indikator im überkauften Bereich ist. Dies wird das Aufwärtspotenzial des Paares begrenzen und zu einer Marktumkehr führen. Ein Kursrückgang in die entgegengesetzten Niveaus von 1.3228 und 1.3196 wird erwartet.

Was auf den Charts zu sehen ist:
- Dünne grüne Linie: Einstiegspreis für den Kauf des Handelsinstruments.
- Dicke grüne Linie: Geschätzter Preis für das Setzen von Take Profit oder manuelles Sichern von Gewinnen, da ein weiteres Wachstum über dieses Niveau hinaus unwahrscheinlich ist.
- Dünne rote Linie: Einstiegspreis für den Verkauf des Handelsinstruments.
- Dicke rote Linie: Geschätzter Preis für das Setzen von Take Profit oder manuelles Sichern von Gewinnen, da ein weiterer Rückgang unter dieses Niveau hinaus unwahrscheinlich ist.
- MACD-Indikator: Es ist wichtig, die überkauften und überverkauften Zonen beim Markteintritt zu beachten.
Wichtig: Anfänger im Forex-Markt sollten Einstiegsentscheidungen äußerst vorsichtig treffen. Es ist am besten, sich vor wichtigen fundamentalen Berichten vom Markt fernzuhalten, um scharfe Schwankungen zu vermeiden. Wenn Sie sich entscheiden, während der Veröffentlichung von Nachrichten zu handeln, sollten Sie immer Stop-Orders setzen, um Verluste zu minimieren. Ohne das Setzen von Stop-Orders können Sie schnell Ihre gesamte Einzahlung verlieren, insbesondere wenn Sie kein Money-Management betreiben und in großen Volumina handeln.
Und denken Sie daran: Um erfolgreich zu handeln, benötigen Sie einen klaren Handelsplan, wie den oben dargestellten. Spontane Handelsentscheidungen auf Basis der aktuellen Marktsituation zu treffen, ist für Intraday-Händler grundsätzlich eine verlustreiche Strategie.