
Die Wellenstruktur im 4-Stunden-Chart für EUR/USD hat sich geändert — leider nicht zum Besseren. Es ist noch zu früh, um zu schlussfolgern, dass der Aufwärtstrendabschnitt aufgehoben wurde, doch der jüngste Rückgang des Euro macht es notwendig, das Wellenmuster zu verfeinern.
Wir sehen nun eine Reihe von Korrekturstrukturen, die Teil der globalen Welle 4 innerhalb des Aufwärtstrendabschnitts sein könnten. In diesem Fall hat Welle 4 eine unnatürlich verlängerte Form angenommen, aber insgesamt bleibt das Wellenmuster intern konsistent.
Der Aufwärtstrendabschnitt entwickelt sich weiter, und der Nachrichtenhintergrund unterstützt weiterhin alles außer dem Dollar. Der Handelskrieg, den Donald Trump begonnen hat, hält an. Die Konfrontation zwischen dem Präsidenten und der Federal Reserve geht ebenfalls weiter. Die "lockerungspolitischen" Erwartungen des Marktes an die Zinspolitik der Fed bleiben hoch, insbesondere für 2026. In den USA ist der Regierungsstillstand weiterhin aktuell. Der Arbeitsmarkt "kühlt sich ab".
Ich halte die jüngste Dollarstärkung zu einem gewissen Grad für paradox. Aber Paradoxe treten an den Finanzmärkten durchaus auf.
Meiner Ansicht nach ist der Aufwärtstrendabschnitt noch nicht abgeschlossen, und seine Ziele reichen bis zur 1,25-Marke. Basierend darauf könnte der Euro noch einige Zeit weiter sinken — auch ohne starke Gründe (wie im letzten Monat geschehen) — aber das Wellenmuster impliziert dennoch eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Das EUR/USD-Paar fiel am Montag nur um 10 Basispunkte und verlor am Dienstag weitere 30 Punkte. Ich lenke die Aufmerksamkeit der Leser erneut darauf, dass die Marktvolatilität sehr schwach ist und der Rückgang des Euro noch schwächer. Anders gesagt haben Verkäufer derzeit keine außergewöhnliche Stärke, aber ihre Bemühungen reichen dennoch aus, um das Paar fast jeden Tag nach unten zu drücken — oft vollständig ohne Nachrichten und manchmal sogar entgegen dem Nachrichtenhintergrund.
Montag war ein ziemlich interessanter Tag. Die Händler ignorierten am Morgen die endgültigen PMI-Zahlen des verarbeitenden Gewerbes für Oktober vollständig. Allerdings bemerkten sie den ISM-Index des verarbeitenden Gewerbes der USA... für etwa fünf Minuten.
Der Index für Oktober fiel von 49,1 auf 48,7 Punkte, während der Markt 49,5 Punkte erwartet hatte. Somit verschlechterte sich der Indikator und lag unter den Erwartungen. Ist das gut oder schlecht für die US-Wirtschaft und den Dollar? Für mich ist die Antwort offensichtlich — aber anscheinend nicht für die meisten Marktteilnehmer, die ihre Nachfrage nach der US-Währung nur für 5–10 Minuten reduzierten und dann das Paar weiter nach unten drückten.
Am Dienstag gab es überhaupt keinen Nachrichtenhintergrund, dennoch setzten die Verkäufer den Euro unter Druck. Eine weitere Korrekturwellenfolge bildet sich immer noch.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Basierend auf der Analyse von EUR/USD schließe ich, dass das Paar immer noch einen Aufwärtstrendabschnitt aufbaut. Der Markt befindet sich derzeit in einer Pause, aber die Politik von Donald Trump und die Haltung der Federal Reserve bleiben bedeutende Faktoren, die zu einem zukünftigen Rückgang des US-Dollars führen könnten.
Die Ziele des aktuellen Trendabschnitts könnten sich bis zur 1,25-Marke erstrecken. Derzeit beobachten wir wahrscheinlich die Formation der Korrekturwelle 4, die eine komplexe und verlängerte Form annimmt.
Daher betrachte ich auf kurze Sicht weiterhin nur Kaufgeschäfte, da alle Abwärtsstrukturen als korrektiv erscheinen. Das neueste a–b–c–d–e-Muster könnte kurz vor dem Abschluss stehen.
In einem kleineren Maßstab ist die gesamte Aufwärtstrendstruktur sichtbar. Das Wellenmuster ist nicht ganz standardgemäß, da sich die Korrekturwellen in der Größe unterscheiden. Zum Beispiel ist die größere Welle 2 kleiner als die innere Welle 2 innerhalb von Welle 3 — aber solche Fälle kommen vor.
Ich möchte die Leser daran erinnern, dass es am besten ist, klare und verständliche Strukturen in Diagrammen zu identifizieren, anstatt zu versuchen, jede einzelne Welle zu benennen. Das aktuelle Aufwärtsmuster ist im Allgemeinen nicht in Zweifel.
Schlüsselprinzipien meiner Analyse
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu interpretieren und führen oft zu Änderungen.
- Wenn Sie sich nicht sicher sind, was auf dem Markt passiert, ist es besser, sich zurückzuhalten.
- Es gibt nie hundertprozentige Sicherheit über die Marktrichtung. Denken Sie immer daran, Stopp-Loss-Aufträge zu verwenden.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen analytischen Methoden und Handelsstrategien kombiniert werden.
