
Für GBP/USD zeigt die Wellenstruktur weiterhin die Bildung eines Aufwärtstrendsegments (siehe unteres Diagramm), obwohl sie in den letzten Wochen eine komplexe und mehrdeutige Form angenommen hat (siehe oberes Diagramm). Das Pfund hat zu stark nachgegeben, was dazu führt, dass das Trendsegment, das am 1. August begann, unsicher erscheint. Es ist wahrscheinlich, dass die Welle c von 4 die Form eines fünfwelligen Korrekturmusters angenommen hat. Sollte dies der Fall sein, sollte der Anstieg der Notierungen innerhalb einer neuen Aufwärtswellensequenz fortgesetzt werden, als Teil der erwarteten Welle 5.
Die abwärtsgerichtete Wellensequenz, die am 17. September begann, könnte theoretisch noch ausgedehnter und komplexer werden. In jedem Fall hat sie jedoch weiterhin einen Korrekturcharakter, was bedeutet, dass der aktuelle Rückgang des Instruments eine Korrektur ist, die sich schon eine Weile hinzieht.
Momentan hängt viel im Devisenmarkt von den politischen Entscheidungen Donald Trumps ab. Die Nachrichtenlage bleibt äußerst ungünstig für den US-Dollar. Es ist etwas entmutigend, dass der Markt derzeit eine Vielzahl signifikanter Faktoren ignoriert, denn anstatt eines logischen Aufwärtstrends beobachten wir seit mehreren Monaten in Folge eine Reihe komplexer Korrekturstrukturen. Für beide Hauptwährungspaare scheinen die Wellenformationen a-b-c-d-e abgeschlossen zu sein.
Der GBP/USD-Kurs blieb am Freitag praktisch unverändert, nachdem er am Tag zuvor um 80 Punkte gestiegen war. Zur Erinnerung: Gestern hielt die Bank of England (BoE) ihre geldpolitische Sitzung ab, deren Ergebnis auf unterschiedliche Weise interpretiert werden konnte. Einerseits beschloss die BoE, die Zinsen nicht zu senken. Andererseits war die Anzahl der Befürworter einer Lockerung höher als erwartet.
Allerdings glaube ich nicht, dass die Entscheidung der BoE oder ihre aktualisierten Inflations- und BIP-Prognosen die Ursache für die Stärkung des Pfundes waren. Das Basisszenario war eine Pause bei der Lockerung, und genau das ist eingetreten. Die BoE erwartet eine Verlangsamung der Inflation in den Jahren 2025–2026, ob das jedoch in der Praxis eintreten wird, bleibt abzuwarten. Die Wachstumsprognosen wurden gesenkt, und das Wirtschaftswachstum im Vereinigten Königreich war ohnehin schon schwach. Insgesamt bot die Sitzung sehr wenige positive Faktoren für das Pfund.
Zugleich schafft die US-Nachrichtenlage deutlich mehr Probleme für den Dollar. Im vergangenen Monat hat der Markt Trumps neue Zölle, den Regierungsstillstand, den schwachen US-Arbeitsmarkt und viele andere Faktoren ignoriert. Jetzt könnte der Markt beginnen, sich der Realität anzunähern.
Die Wellenstruktur deutet ebenfalls auf die Bildung eines neuen Aufwärtstrendsegments hin, mit Zielen in der Nähe von 1,38 und darüber. Sollte die Aufwärtsbewegung nicht bald beginnen, wird die Wellenzählung noch komplizierter, was nicht wünschenswert ist. Die heutige Nachrichtenlage war sehr schwach und beeinflusste die Marktstimmung nicht.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Das Wellenbild für GBP/USD hat sich verändert. Wir haben es immer noch mit einem aufwärts gerichteten, impulsiven Trendsegment zu tun, aber seine innere Struktur wird komplexer. Welle 4 hat eine Drei-Wellen-Form angenommen, und ihre Struktur ist um ein Vielfaches länger als Welle 2. Die neueste abwärtsgerichtete Korrekturstruktur nähert sich dem Abschluss – oder könnte bereits abgeschlossen sein. Ich erwarte weiterhin, dass die Hauptaufwärtswellenformation bald wieder einsetzt, mit ersten Zielen in der Nähe von 1,38 und 1,40, und ich glaube, dass dies Anfang November geschehen könnte.
Die Wellenstruktur im größeren Maßstab sieht nahezu perfekt aus, auch wenn Welle 4 den Gipfel von Welle 1 leicht überschritten hat. Ich erinnere jedoch daran, dass perfekte Wellenstrukturen nur in Lehrbüchern existieren. In der Praxis sind die Dinge weitaus komplizierter. Derzeit sehe ich keinen Grund, alternative Szenarien zum Fortsetzen des Aufwärtstrends in Betracht zu ziehen.
Hauptprinzipien meiner Analyse
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Muster sind schwer zu handeln und führen oft zu Revisionen.
- Wenn Sie sich über die Marktbedingungen unsicher sind, ist es besser, draußen zu bleiben.
- Absolute Sicherheit über die Marktrichtung ist unmöglich. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
- Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.
