GBP/USD
Kurzfristige Analyse:
Auf dem Chart des britischen Pfunds hat sich seit dem 26. September eine Abwärtskorrekturwelle gebildet. Die Struktur dieser Welle entwickelt sich als ein erweitertes Flat und nähert sich ihrem Abschluss. Zum Zeitpunkt der Analyse sind keine Umkehrsignale erkennbar. Der Preis hat sich von der oberen Grenze einer starken potenziellen Umkehrzone im Tages-Chart zurückgezogen.
Wöchentliche Prognose:
Anfang der kommenden Woche wird erwartet, dass das britische Pfund seine Bewegung in Richtung der Widerstandszone abschließt. Danach ist eine Umkehr und ein erneuter Preisrückgang wahrscheinlich. Die projizierten Zonen zeigen den wahrscheinlichsten Bereich der wöchentlichen Bewegung des Währungspaars auf.

Potenzielle Umkehrzonen
- Widerstand: 1.3220 / 1.3270
- Unterstützung: 1.3060 / 1.3010
Empfehlungen:
- Kaufen: Möglich mit kleinen Volumina, nachdem Umkehrsignale in der Nähe der Unterstützungszone auftreten.
- Verkaufen: Hat wenig Potenzial und ist riskant.
AUD/USD
Kurzfristige Analyse:
Auf dem Chart des australischen Dollars entwickelt sich seit Mitte September ein Abwärtswellenmuster. Innerhalb seiner Struktur hat sich in den letzten zwei Wochen eine Gegenkorrektur in Form eines verlängerten Flats gebildet. Dieses Segment der Welle tritt nun in seine Endphase ein.
Wöchentliche Prognose:
Anfang der Woche wird erwartet, dass der Preis seitwärts weiterläuft. Ein Rückgang in Richtung der Unterstützungszone ist sehr wahrscheinlich. Danach können die Schwankungen in ein flaches Muster übergehen. Eine Umkehr und erneutes Preiswachstum sind am ehesten zum Wochenende hin zu erwarten.

Potenzielle Umkehrzonen
- Widerstand: 0.6530 / 0.6580
- Unterstützung: 0.6450 / 0.6400
Empfehlungen:
- Verkauf: Möglich mit kleinen Volumengrößen während Intraday-Sitzungen.
- Kauf: Kann in Erwägung gezogen werden, nachdem sich in Ihren Handelssystemen Umkehrsignale in der Nähe der Unterstützung zeigen.
USD/CHF
Kurzanalyse:
Die laufende Aufwärtswelle auf dem Chart des Schweizer Franken begann im April dieses Jahres. Die Welle entwickelt sich als ein sich verschiebendes Flat. Zum Zeitpunkt der Analyse befindet sich das mittlere Segment der Wellenstruktur im Gange. Seit Mitte Juli bildet der Preis ein korrektives Zickzackmuster von einem starken Unterstützungsniveau aus.
Wöchentliche Prognose:
Eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung ist in den nächsten Tagen wahrscheinlich. Dann wird erwartet, dass die Volatilität stark zunimmt. Nach dem Erreichen der Unterstützungszone wird eine Umkehr und ein erneuter Preisanstieg erwartet. Die projizierte Widerstandszone bildet die obere Grenze des erwarteten wöchentlichen Bereichs des Paares.

Potenzielle Umkehrzonen
- Widerstand: 0,8210 / 0,8260
- Unterstützung: 0,8000 / 0,7950
Empfehlungen:
- Verkauf: Begrenztes Potenzial; risikoreich.
- Kauf: Wird relevant, sobald Umkehrsignale in der Nähe der Unterstützungszone erscheinen.
EUR/JPY
Kurzfristige Analyse:
Die Haupttendenz des Euro-Yen-Kreuzes wird seit März dieses Jahres durch eine Aufwärtswelle bestimmt. Das unvollendete Segment begann am 1. Oktober. Vor einem Monat erreichte der Kurs die Grenzen einer starken Widerstandszone und nähert sich jetzt deren oberem Rand. Der mittlere Abschnitt der Struktur (Welle B) bleibt zum Zeitpunkt dieser Analyse unvollständig.
Wöchentliche Prognose:
In den kommenden Tagen sind Abwärtsbewegungen des Kurses in Richtung der Unterstützungsgrenzen möglich. Gegen Ende der Woche ist eine erhöhte Volatilität, eine Umkehr und ein Anstieg des Kurses in Richtung der Widerstandszone wahrscheinlich.

Potenzielle Umkehrzonen
- Widerstand: 179.70 / 180.20
- Unterstützung: 175.00 / 174.50
Empfehlungen:
- Kauf: Kann in Betracht gezogen werden, nachdem bestätigte Umkehrsignale in der Nähe der Unterstützung auf Ihren Handelssystemen erscheinen.
- Verkauf: Hat wenig Potenzial und kann unprofitabel sein.
EUR/CHF
Kurzfassung der Analyse:
Auf dem Euro–Schweizer Franken Chart bildet sich seit März eine Abwärtswelle. Die aktuelle, gegenläufige Wellenstruktur begann Mitte August und bildet sich als erweiterte Seitwärtsbewegung. Der letzte Abschnitt dieser Struktur ist noch unvollständig.
Wöchentliche Prognose:
In den nächsten Tagen ist eine Seitwärtsbewegung und eine kurzfristige Erholung in Richtung Widerstand wahrscheinlich. Danach bewegt sich das Paar voraussichtlich in einen Seitwärtsbereich und bildet eine Umkehr. Bis zum Ende der Woche wird ein erneuter Preisrückgang in Richtung der Unterstützungsgrenzen erwartet.

Potenzielle Umkehrzonen
- Widerstand: 0.9350 / 0.9400
- Unterstützung: 0.9260 / 0.9210
Empfehlungen:
- Kauf: Begrenztes Potenzial — Verringern Sie das Volumen und schließen Sie Positionen bei den ersten Anzeichen einer Umkehr.
- Verkauf: Möglich mit kleinen Volumina, nachdem Umkehrsignale in der Nähe des Widerstands gemäß Ihren Handelssystemen erscheinen.
EUR/GBP
Kurzfristige Analyse:
Seit April dieses Jahres entwickelt sich auf dem Euro-Pfund-Chart eine abwärtsverlagernde Seitwärtsbewegung. Seit Ende Mai, nach dem Abprallen von einer starken Unterstützungszone, haben die Kurse ein Aufwärtssegment gebildet, das den Beginn des Korrekturabschnitts (Welle B) markiert. Zum Zeitpunkt der Analyse hat der Preis die Grenze einer starken potenziellen Umkehrzone erreicht. Derzeit sind keine klaren Umkehrsignale auf dem Chart zu beobachten.
Wöchentliche Prognose:
In den kommenden Tagen wird erwartet, dass das Paar weiterhin seitwärts entlang der projizierten Widerstandszone verläuft. Anschließend wird wahrscheinlich eine Umkehr und der Beginn einer Abwärtsbewegung eintreten. Die projizierte Unterstützung markiert die untere Grenze des erwarteten Rückgangs.

Potenzielle Umkehrzonen
- Widerstand: 0.8820 / 0.8870
- Unterstützung: 0.8700 / 0.8650
Empfehlungen:
- Kaufen: Positionsgröße reduzieren und Trades bei ersten Umkehrsignalen schließen.
- Verkaufen: Wird relevant, nachdem Umkehrsignale im Kontroll-Widerstandsbereich erscheinen.
Hinweise: In der Simplified Wave Analysis (SWA) bestehen alle Wellen aus drei Teilen (A–B–C). In jedem Zeitrahmen wird die letzte unvollständige Welle analysiert. Gepunktete Linien zeigen erwartete Bewegungen an.
Achtung: Der Wellenalgorithmus berücksichtigt die Dauer der Preisbewegungen im Zeitverlauf nicht!