Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Analyse von EUR/USD am 10. November 2025

parent
Analysen:::2025-11-10T20:14:57

Analyse von EUR/USD am 10. November 2025

Analyse von EUR/USD am 10. November 2025

Das Wellenmuster auf dem 4-Stunden-Chart des EUR/USD hat sich verändert – leider nicht zum Besseren. Zwar gibt es noch keinen Grund, den im Januar 2025 begonnenen Aufwärtstrend zu beenden, jedoch ist das Wellenmuster seit dem 1. Juli wesentlich komplexer und ausgedehnter geworden. Meiner Ansicht nach bildet das Instrument derzeit die Korrekturwelle 4, die eine ungewöhnliche Form angenommen hat. Die jüngste fünfwellige Korrekturstruktur deutet jedoch darauf hin, dass die Abwärtsphase ihrem Ende entgegengehen könnte.

Die Bildung des Aufwärtstrends setzt sich fort, während der Nachrichtenhintergrund überwiegend nicht zugunsten des Dollars spricht. Der von Donald Trump gestartete Handelskrieg andauert. Auch die Konfrontation des Präsidenten mit der Federal Reserve hält an. Die "dovishen" Erwartungen des Marktes hinsichtlich der Zinssätze der Fed bleiben hoch – besonders im Hinblick auf das Jahr 2026. Unterdessen zieht sich der Regierungsstillstand weiter hin und der Arbeitsmarkt kühlt weiter ab. Meiner Meinung nach ist die jüngste Stärkung des Dollars etwas paradox – aber Paradoxien treten häufig an den Finanzmärkten auf.

Ich glaube, dass der Aufwärtstrendabschnitt noch nicht abgeschlossen ist und seine Ziele bis auf das Niveau von 1,25 ansteigen könnten. Die a-b-c-d-e-Wellenfolge scheint abgeschlossen, daher erwarte ich, dass das Instrument von den aktuellen Niveaus weiter steigen wird.

Der EUR/USD-Kurs stieg am Montag um 10 Basispunkte. Diese Bewegung resultierte nicht aus einer klaren Marktreaktion auf ein bestimmtes Ereignis – vielmehr spiegelte sie die geringe Volatilität und die enge Handelsspanne wider, was zeigt, dass der Markt kein Interesse an aktivem Handel hat.

In den letzten anderthalb Monaten hat die Nachfrage nach dem US-Dollar zugenommen, aber in den letzten Monaten war die allgemeine Markttätigkeit sehr gedämpft. Meiner Meinung nach stehen wir einem klassischen Seitwärtstrend (Range-Markt) gegenüber, der alle typischen Merkmale aufweist: schwache Bewegungen, horizontale Richtung und komplexe innere Korrekturstrukturen.

Daraus schließe ich, dass der Markt den Nachrichtenhintergrund weiterhin ignoriert. Ein Regierungsstillstand ist kein gewöhnliches Ereignis – es ist ein außergewöhnliches. Ökonomen sind sich einig, dass es einen negativen Einfluss auf die US-Wirtschaft hinterlassen wird. Wie kommt es also, dass der Shutdown – ein negatives Ereignis – von einer steigenden Nachfrage nach dem Dollar begleitet wird? Die Antwort ist einfach: Der Markt handelt invers und inkonsistent – genauso wie das Ende des Shutdowns (ein positives Ereignis) zu einem Rückgang der Nachfrage nach dem Dollar führt. Der Markt ignoriert weiterhin fundamentale Daten.

Zugleich gibt es wenig Grund für Optimismus. Senatoren haben den ersten Schritt zur Beendigung des Shutdowns gemacht, aber dies ist lediglich ein temporärer Waffenstillstand. Im Wesentlichen haben sich die Gesetzgeber nur darauf geeinigt, die Regierung vorübergehend bis zum 31. Januar zu finanzieren, und der Gesetzentwurf muss nun vom Repräsentantenhaus verabschiedet werden, um nicht von Trump blockiert zu werden. Es ist erwähnenswert, dass die Vereinbarung zwischen Demokraten und Republikanern getroffen wurde, nicht zwischen Donald Trump und den Demokraten. Daher könnte der US-Präsident gegen bestimmte Bestimmungen Einwände haben – zum Beispiel gegen die Klausel, die im Dezember obligatorische Verhandlungen zur Erhaltung von Gesundheitszuschüssen vorschreibt.

Analyse von EUR/USD am 10. November 2025

Allgemeine Schlussfolgerungen

Basierend auf der EUR/USD-Analyse komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin einen Aufwärtstrend bildet. In den letzten Monaten hat der Markt eine Pause eingelegt, doch die Politik von Donald Trump und der Federal Reserve bleiben bedeutende Faktoren, die den US-Dollar in der Zukunft schwächen könnten. Die Ziele des aktuellen Trendsegments könnten sich bis zum Niveau von 1,25 erstrecken.

Gegenwärtig formt sich noch die korrektive Welle 4 — sie hat eine sehr komplexe und ausgedehnte Form angenommen. Ihre neueste innere Struktur, a-b-c-d-e, nähert sich dem Abschluss oder ist bereits abgeschlossen. Daher betrachte ich erneut Long-Positionen mit Zielen um das Niveau von 1,19.

In kleinerem Maßstab ist der gesamte Aufwärtstrend sichtbar. Die Wellenstruktur ist nicht ganz standardmäßig, da sich die Korrekturwellen in der Größe unterscheiden. Zum Beispiel ist die größere Welle 2 kleiner als die innere Welle 2 innerhalb der Welle 3 — solche Abweichungen können vorkommen. Ich möchte betonen, dass es besser ist, sich auf klare, lesbare Strukturen im Diagramm zu konzentrieren, anstatt jede einzelne Welle zu benennen. Der bullische Strukturverlauf erscheint derzeit unbestreitbar.

Hauptprinzipien meiner Analyse

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu interpretieren und deuten oft auf mögliche Veränderungen hin.
  2. Wenn Sie unsicher darüber sind, was im Markt passiert, sollten Sie nicht einsteigen.
  3. Absolute Sicherheit über die Marktrichtung ist unmöglich. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
  4. Die Wellenanalyse kann und sollte mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...