
Das Wellenmuster im 4-Stunden-Chart für EUR/USD hat sich weiterentwickelt — leider nicht auf die beste Weise. Es ist noch zu früh, um von einer Aufhebung des Aufwärtstrendsegments zu sprechen, das im Januar 2025 begann, aber seit dem 1. Juli hat sich das Wellenmuster deutlich komplexer und verlängert. Meiner Meinung nach bildet das Instrument derzeit eine korrektive Welle 4, die eine unkonventionelle Form angenommen hat. Die jüngste fünfwellige Korrekturstruktur deutet jedoch darauf hin, dass die aktuelle Phase des Rückgangs des Instruments ihrem Abschluss näher kommt.
Der Aufwärtstrend entwickelt sich weiter, während der fundamentale Hintergrund für den US-Dollar allgemein ungünstig bleibt. Der von Donald Trump initiierte Handelskrieg geht weiter. Auch die Konfrontation des Präsidenten mit der Federal Reserve setzt sich fort. Die Markterwartungen an eine lockere Geldpolitik der Fed bleiben hoch, insbesondere für 2026. In den USA hält der Regierungsstillstand an. Der Arbeitsmarkt "kühlt sich ab". Ich glaube, dass die jüngste Stärkung des Dollars in gewisser Hinsicht ein Paradoxon darstellt — aber solche Paradoxien treten häufig auf den Märkten auf.
Aus meiner Sicht ist das Aufwärtstrendsegment noch nicht abgeschlossen, und seine potenziellen Ziele reichen bis zur Marke von 1,25. Die a-b-c-d-e-Wellenfolge scheint abgeschlossen zu sein, weshalb ich weiterhin einen Anstieg des Instruments von den aktuellen Niveaus erwarte.
Der EUR/USD-Kurs blieb den ganzen Dienstag über nahezu unverändert. Erneut sahen wir eine geringe Volatilität und ein fast völliges Fehlen von Handelsinteresse am Markt. Dieses Muster hat jedoch mehrere Monate angehalten — das Instrument bewegte sich nahezu horizontal und wechselte zwischen korrektiven Wellenformationen. Daher passt das Fehlen von Bewegungen am Dienstag perfekt in die herbstliche Melancholie des Marktes.
Sogar die Nachricht über ein mögliches Ende des US-Regierungsstillstands hatte keinen Einfluss auf die Marktstimmung. Da es weder am Montag noch am Dienstag eine Reaktion gab und die Nachfrage nach dem Dollar nicht gestiegen ist, ist es durchaus möglich, dass die Verkäufer ihre Kraft erschöpft haben. Ich erinnere die Leser daran, dass das aktuelle Wellenmuster die Bildung eines neuen Aufwärtstrendsegments nahelegt, da die neueste korrektive Struktur nun vollständig aussieht.
In den ersten beiden Tagen der Woche gab es jedoch nahezu keine anderen Nachrichtenveröffentlichungen außer den Berichten zum Regierungsstillstand. Endet der Stillstand diese Woche, wird der Markt bald alle fehlenden US-Wirtschaftsdaten erhalten.
Erinnern wir uns daran, dass im September und Oktober keine Berichte zu Beschäftigung oder Arbeitslosigkeit veröffentlicht wurden, die September-Inflation mit einer langen Verzögerung erschienen ist und mehrere andere, etwas weniger wichtige Indikatoren ebenfalls fehlten. Daher könnte der Markt nun auf diese Berichte warten — mit anderen Worten, Investoren wollen zuerst den tatsächlichen Zustand der US-Wirtschaft und die neuesten Trends von September–Oktober bewerten, bevor sie neue Entscheidungen treffen.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Basierend auf der Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin ein Aufwärtstrendsegment aufbaut. In den letzten Monaten hat der Markt eine Pause eingelegt, aber die Politik von Donald Trump und der Federal Reserve bleiben bedeutende bärische Faktoren für den US-Dollar in der Zukunft. Die Ziele für die aktuelle Aufwärtswelle könnten bis zum Niveau von 1,25 reichen. Derzeit bildet der Markt weiterhin die korrektive Welle 4, die eine komplexe und verlängerte Form annimmt. Ihre neueste innere Struktur — a-b-c-d-e — nähert sich dem Abschluss oder ist bereits abgeschlossen. Daher betrachte ich erneut Kaufmöglichkeiten mit Zielen um 1,19.
Auf dem kleineren Zeitrahmen ist das gesamte Aufwärtstrendsegment deutlich sichtbar. Die Wellenstruktur ist nicht standardisiert, da die Korrekturwellen in ihrer Größe variieren — zum Beispiel ist die große Welle 2 kleiner als die innere Welle 2 innerhalb der Welle 3. Aber das kommt auch vor. Ich erinnere die Händler daran, dass es am besten ist, sich auf klare, identifizierbare Strukturen auf den Charts zu konzentrieren, anstatt zu versuchen, jede einzelne Welle zu benennen. In diesem Stadium bleibt die bullische Struktur unbestreitbar.
Wichtige Prinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Formationen sind schwer zu handeln und führen oft zu Änderungen.
- Wenn keine Gewissheit über das Marktkonzept besteht, ist es besser, sich zurückzuhalten.
- Es gibt niemals 100%ige Sicherheit in der Marktrichtung — verwenden Sie stets schützende Stop-Loss-Aufträge.
- Die Wellenanalyse kann und sollte mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.
