
Also könnte der finale Showdown zwischen Donald Trump und der Federal Reserve im Jahr 2026 stattfinden. Im Jahr 2025 erlitt der US-Präsident eine vollständige Niederlage in dieser Auseinandersetzung, aber vielleicht zielte er gar nicht darauf ab, die Zentralbank so schnell zu besiegen. Erinnern wir uns daran, dass das FOMC aus 12 stimmberechtigten Mitgliedern besteht. Von Zeit zu Zeit werden sie durch andere Vertreter des Komitees ersetzt, die kein Stimmrecht haben. Dementsprechend muss Trump lediglich die Kontrolle über die Hälfte des Komitees erringen.
Im Jahr 2025 gelang es ihm, mindestens drei FOMC-Mitglieder auf seine Seite zu ziehen: den neu ernannten und vorübergehenden Stephen Miran (der Adriana Kugler ersetzte), Christopher Waller (den Trump in Erwägung zog, für die Position des Fed-Präsidenten zu nominieren), und Michelle Bowman (die parteilich und in ihrer Sichtweise Republikanerin ist). Jetzt bleibt ihm, drei weitere Stimmen zu finden.
Im kommenden Mai wird Jerome Powell in den Ruhestand gehen, und Trump wird einen Kandidaten für die vakante Position nominieren, der zweifellos vom „republikanischen“ Kongress genehmigt werden wird. Insgesamt würde ihm das 4 der 6 notwendigen Stimmen verschaffen. Die Absetzung von Lisa Cook scheiterte, daher wird Trump wahrscheinlich weiterhin belastende Informationen über alle „Falken“ oder „neutralen“ Gouverneure suchen. Alternativ könnte sich das Problem einfacher lösen, wenn einer der nicht zugehörigen Gouverneure den Platz mit einem anderen Politiker tauscht, der eine Senkung der Zinssätze unterstützt. Wie ich erwähnte, wechselt das Stimmrecht bei FOMC-Sitzungen manchmal von einem Gouverneur zu einem anderen.

Wenn Trump die Kontrolle über die Fed übernimmt, werden zwei Dinge eintreten. Eine drastische Senkung der Zinssätze, egal auf welchem Niveau sie festgelegt sind (was ein bedeutender Grund für einen Dollarverfall sein wird), und ein starker Rückgang des Vertrauens der Investoren in die Fed, was zu einem ähnlichen Rückgang des Dollars führen könnte. In diesem Szenario werden Marktteilnehmer verstehen, dass nun Trump das Zepter in der Hand hält. Heute hält er es für notwendig, die Zinsen nahe null zu senken, und morgen könnte er beschließen, sie zu erhöhen. Investoren mögen keine Unsicherheit; sie bevorzugen Stabilität und Vertrauen in die Zukunft. Daher könnte die Nachfrage nach der US-Währung im Jahr 2026 neue Tiefstände erreichen, was Trump ermöglichen würde, die Investitionen in die Wirtschaft und das BIP-Wachstum zu steigern (aufgrund der Lockerungspolitik der Fed) und die Exporte durch einen günstigeren Dollar zu erhöhen.
Wellenanalyse für EUR/USD:
Basierend auf der durchgeführten Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin einen Aufwärtstrendabschnitt aufbaut. In den letzten Monaten hat der Markt pausiert, doch die Politik von Donald Trump und die der Federal Reserve bleiben wesentliche Faktoren für den zukünftigen Rückgang der amerikanischen Währung. Die Ziele des aktuellen Trendabschnitts könnten sich auf die 25. Figur erstrecken. Derzeit wird die Korrekturwelle 4 konstruiert, die eine sehr komplexe, verlängerte Form annimmt. Ihre neueste innere Struktur—a-b-c-d-e—steht kurz vor der Vollendung oder ist bereits abgeschlossen. Daher erwäge ich erneut Long-Positionen mit Zielen um die 19. Figur.
Wellenanalyse für GBP/USD:
Das Wellenbild für das GBP/USD-Instrument hat sich verändert. Wir haben es immer noch mit einem aufwärts gerichteten, impulsiven Trendabschnitt zu tun, aber seine innere Wellenstruktur wird komplexer. Welle 4 hat eine dreiwellige Form angenommen, und ihre Struktur scheint sehr verlängert zu sein. Die bärische Korrekturstruktur a-b-c-d-e in c in 4 nähert sich vermutlich ihrem Abschluss. Ich erwarte, dass der Hauptwellenstrukturaufbau mit anfänglichen Zielen um die 38 und 40 Figuren fortgesetzt wird.
Schlüsselprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln, da sie oft zu Änderungen führen.
- Wenn keine Zuversicht bezüglich der Marktentwicklungen besteht, ist es besser, nicht in den Markt einzutreten.
- Es gibt nie 100%ige Sicherheit in der Bewegungsrichtung. Vergessen Sie nie, schützende Stop-Loss-Orders zu verwenden.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysearten und Handelsstrategien kombiniert werden.
