
Ich kann sicherlich nicht behaupten, dass alle Entscheidungen von Trump im Jahr 2025 darauf abzielten, den Wechselkurs des Dollars zu senken. Stattdessen ist dies ein angenehmer Nebeneffekt der Politik des amerikanischen Präsidenten. Sollten jedoch bestimmte Entscheidungen von Trump subtil darauf abgezielt haben, die Attraktivität des Dollars für Marktteilnehmer zu verringern, hätte er tatsächlich den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften verdient.
In Wirklichkeit glaube ich nicht, dass der Plan ein starker Rückgang des Dollars im Jahr 2025 war. Ein Blick auf die Charts der letzten 20-25 Jahre macht deutlich, dass selbst ein Einbruch der amerikanischen Währung im Jahr 2025 keinen tatsächlichen langfristigen Zusammenbruch darstellen würde. 2008 kostete ein Euro 1,60 $. Letztes Jahr fiel er fast zur Parität mit der amerikanischen Währung. So ist der Euro über 16 Jahre hinweg um 40 % günstiger geworden. Es dauerte 16 Jahre, bis der Euro solche Verluste verzeichnete. Und in all dieser Zeit erlebte die europäische Währung nicht immer einen Rückgang.
Daher ist ein Rückgang des Werts des US-Dollars um 10-12 % in diesem Jahr ein angenehmer Bonus. Er reicht jedoch nicht aus, um das chronische Handelsbilanzdefizit der USA zu korrigieren. Ökonomen stellen fest, dass die neue Präsidialverwaltung ein beispielloses Phänomen von Börsenwachstum und Dollar-Abwertung durch Währungsrisikoabsicherung erreicht hat. Einfach ausgedrückt kauften Investoren aktiv amerikanische Wertpapiere (insbesondere angesichts des KI-Booms), weil sie keine Gewinne verpassen wollten. Gleichzeitig sicherten sie jedoch ihre Risiken aufgrund der ungewissen Aussichten von Donald Trumps Politik durch Dollarverkäufe ab.

Im Jahr 2026 könnte aus denselben Gründen ein ähnliches Bild entstehen. Investoren werden weiterhin ihre Risiken durch den Verkauf von Dollars absichern. Große Zentralbanken weltweit reduzieren ihre Dollarreserven. Neue Handelskonflikte werden das Absicherungsbedürfnis der Investoren weiter verstärken.
Trump hat noch einen weiteren Trumpf im Ärmel. Diese Karte ist die Fed. Der Anführer des Weißen Hauses benötigt nicht nur eine positive Handelsbilanz, eine starke Industrie und hohe Exportvolumina, sondern auch hohe wirtschaftliche Wachstumsraten, die bei niedrigen Zinssätzen viel leichter zu erreichen sind. Und niedrige Zinssätze seitens der Zentralbank bedeuten immer einen Rückgang der Nachfrage nach der Währung dieses Landes. Folglich könnte 2026 zur „letzten Schlacht zwischen Trump und der Fed“ werden.
Wellengangsanalyse für EUR/USD:
Basierend auf der durchgeführten Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin einen Aufwärtstrend aufbaut. In den letzten Monaten hat der Markt pausiert, aber die Politik von Donald Trump und die der Federal Reserve bleiben bedeutende Faktoren für den zukünftigen Rückgang der amerikanischen Währung. Die Ziele des aktuellen Trendabschnitts könnten sich auf die 25er Marke ausdehnen. Derzeit geht der Aufbau der Korrekturwelle 4 weiter, die eine sehr komplexe, gestreckte Form annimmt. Ihre neueste innere Struktur—a-b-c-d-e—nähert sich dem Abschluss oder ist bereits abgeschlossen. Daher erwäge ich erneut Long-Positionen mit Zielen um die 19er Marke.
Wellengangsanalyse für GBP/USD:
Das Wellenbild für das GBP/USD-Instrument hat sich verändert. Wir haben es immer noch mit einem aufwärts gerichteten, impulsiven Trendabschnitt zu tun, aber seine innere Wellenstruktur wird komplexer. Welle 4 hat eine Drei-Wellen-Form angenommen, und ihre Struktur scheint stark gedehnt. Die bärische Korrekturstruktur a-b-c-d-e in c in 4 steht vermutlich kurz vor dem Abschluss. Ich erwarte, dass die Hauptwellenstruktur mit anfänglichen Zielen um die 38er und 40er Marken wieder aufgebaut wird.
Wesentliche Prinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln, da sie oft zu Veränderungen führen.
- Wenn keine Sicherheit darüber besteht, was am Markt passiert, ist es besser, nicht einzusteigen.
- Es gibt niemals 100%ige Sicherheit bei der Bewegungsrichtung. Denken Sie immer daran, schützende Stop-Loss-Orders zu verwenden.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysearten und Handelsstrategien kombiniert werden.
