
Eine schwache nationale Währung ist der Eckpfeiler von Trumps Plänen, die Größe der Vereinigten Staaten wiederherzustellen. Erinnern wir uns daran, dass der neue-alte US-Präsident glaubt, dass die amerikanische Industrie wiederbelebt werden sollte und das Land nicht nur kaufen, sondern auch verkaufen sollte. Aber wie kann dies erreicht werden? Es ist bekannt, dass die amerikanischen Löhne zu den höchsten der Welt gehören und die Lebenshaltungskosten in den USA exorbitant sind. Dies deutet darauf hin, dass amerikanische Waren und Dienstleistungen für Verbraucher in vielen anderen Ländern schlichtweg unerschwinglich sind. Ohne die relativ wohlhabende und reiche Europäische Union zu berücksichtigen, will Amerika unter Trump seine Produkte, Rohstoffe, Energiequellen und Dienstleistungen nicht nur nach Europa verkaufen.
Zuerst muss die Industrie wiederbelebt werden. In den letzten Jahrzehnten sind viele amerikanische Unternehmen (die aufgrund der Stärke der Wirtschaft viel Geld haben) zu dem offensichtlichen Schluss gekommen: Waren sollten nicht in den USA produziert werden. Dort ist alles zu teuer, von den Steuern bis zu den Arbeitskosten. Warum sollte man etwas in den USA produzieren, wenn es auch in China, Malaysia, Vietnam oder einem anderen asiatischen Land gemacht werden kann, wo ein Lohn von 100-200 Dollar als hoch angesehen wird und die Menschen bereit sind, für Nahrung zu arbeiten? Deshalb braucht Trump milliardenschwere Investitionen in die amerikanische Wirtschaft im Rahmen von Handelsabkommen mit der EU, Japan und anderen Ländern, um die Industrie wachsen zu lassen.
Derzeit ist unklar, wie diese Investitionen funktionieren werden, wann sie in die amerikanische Wirtschaft fließen werden und wohin genau dieses Geld gelenkt wird. Jedoch wird auch ein Anstieg der industriellen Produktion das Problem der übermäßig hohen Preise amerikanischer Produkte für globale Verbraucher nicht beheben. Daher müssen zweitens amerikanische Produkte günstiger gemacht werden.

Preise einfach zu senken ist nicht möglich, ohne auch die Steuern zu reduzieren, praktisch alle Zahlungen zu senken, die von Unternehmen und Privatpersonen in den USA getragen werden, die Mietkosten zu senken und so weiter. Ich kann mich an keinen einzigen Fall in der Weltpraxis erinnern, in dem ein Land Ähnliches getan hätte, um die Exportvolumen zu erhöhen. Die offensichtlichste Option bleibt die Abwertung des Dollars. Wenn der Dollar, der seit etwa 2008 aufgewertet wurde, günstiger wird (und idealerweise billig), dann werden amerikanische Waren auf den globalen Märkten wettbewerbsfähiger. Hier wird es interessant.
Wellenanalyse für EUR/USD:
Basierend auf der durchgeführten Analyse von EUR/USD schließe ich, dass das Instrument weiterhin einen Aufwärtstrend ausbaut. In den letzten Monaten hat der Markt eine Pause eingelegt, aber die Politik von Donald Trump und die der Federal Reserve bleiben bedeutende Faktoren für den zukünftigen Rückgang der amerikanischen Währung. Die Ziele des aktuellen Trendabschnitts können sich bis zur 25. Figur erstrecken. Derzeit wird die Korrekturwelle 4 weitergebaut, die eine sehr komplexe, verlängerte Form annimmt. Ihre jüngste innere Struktur—a-b-c-d-e—steht kurz vor dem Abschluss oder ist bereits abgeschlossen. Daher ziehe ich erneut Long-Positionen in Betracht, mit Zielen um die 19. Figur.
Wellenanalyse für GBP/USD:
Das Wellenbild für das GBP/USD-Instrument hat sich geändert. Wir haben es weiterhin mit einem aufwärts gerichteten, impulsiven Trendabschnitt zu tun, aber seine innere Wellenstruktur wird komplexer. Welle 4 hat eine dreiwellige Form angenommen, und ihre Struktur scheint sehr verlängert zu sein. Die bärische Korrekturstruktur a-b-c-d-e in c in 4 nähert sich vermutlich dem Abschluss. Ich erwarte, dass die Hauptwellenstruktur mit anfänglichen Zielen um die 38 und 40 Figuren wieder aufgebaut wird.
Wichtige Prinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln, da sie häufig zu Änderungen führen.
- Wenn es kein Vertrauen in das Marktgeschehen gibt, ist es besser, nicht einzusteigen.
- Es gibt niemals 100%ige Sicherheit über die Bewegungsrichtung. Denken Sie immer daran, schützende Stop-Loss-Orders zu verwenden.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.
