Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ EUR/GBP. Preisanalyse. Prognose. Das EUR/GBP-Paar erreicht Jahreshochs

parent
Analysen:::2025-11-12T22:51:12

EUR/GBP. Preisanalyse. Prognose. Das EUR/GBP-Paar erreicht Jahreshochs

EUR/GBP. Preisanalyse. Prognose. Das EUR/GBP-Paar erreicht Jahreshochs

Am Mittwoch setzte der Euro seine Aufwertung gegenüber dem britischen Pfund fort, was auf die generelle Schwäche des Pfunds zurückzuführen ist, die durch eskalierende politische Spannungen innerhalb der britischen Labour Party und Spekulationen über die Führung von Premierminister Keir Starmer ausgelöst wurden. Diese Ereignisse haben die Marktunsicherheit vor dem Ende dieses Monats angesetzten jährlichen Haushalt verstärkt.

Laut jüngsten Medienberichten warnten Unterstützer von Starmer, dass jegliche Versuche, seine Führung herauszufordern, als "rücksichtslos" angesehen würden, inmitten von Gerüchten über interne Unstimmigkeiten und sinkende öffentliche Unterstützung. Diese Unsicherheit ist nur wenige Tage vor der Ankündigung des Haushalts am 26. November aufgetreten, da Investoren zunehmend besorgt über eine mögliche Verschärfung der Steuerpolitik und Steuererhöhungen sind, die das Wirtschaftswachstum im Vereinigten Königreich negativ beeinflussen könnten.

In Bezug auf die Makroökonomie bestärkten schwache Arbeitsmarktdaten, die am Dienstag veröffentlicht wurden, die Erwartungen einer Zinssenkung durch die Bank of England bei der Sitzung im Dezember. Laut einer Analyse der Deutschen Bank ist die Wahrscheinlichkeit einer eintägigen Zinssenkung von etwa 72 % auf 86 % gestiegen.

Bezüglich des Euro zeigten die Zahlen aus Deutschland, dass die Inflation im Oktober stabil blieb. Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) stieg um 0,3 % im Monatsvergleich und um 2,3 % im Jahresvergleich, was den Erwartungen der Analysten voll entsprach.

Unterdessen stärkten starke Aussagen der Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Isabel Schnabel, den Euro. Sie betonte, dass die Wirtschaft nach wie vor "positive Grunddynamiken" aufweist und dass "die Inflation im Dienstleistungssektor instabil bleibt." Sie hob auch hervor, dass die Zinssätze "an einem guten Punkt" sind, warnte jedoch davor, dass die Inflationsrisiken "etwas nach oben verzerrt" sind, was auf die Bereitschaft der EZB hindeutet, die Zinssätze bei der nächsten Sitzung unverändert zu belassen.

Am Donnerstag erwarten die Märkte die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsberichte, darunter vorläufige BIP-Daten, Industrieproduktion und Fertigungsausstoß für das Vereinigte Königreich im dritten Quartal. Auch die Eurozone wird Daten zur Industrieproduktion für September veröffentlichen.

Aus technischer Sicht erreichten die Preise am Mittwoch Niveaus, die zuletzt im April 2023 gesehen wurden, und stießen bei 0,8830 auf Widerstand. Das EUR/GBP-Paar fand Unterstützung bei der neuntägigen EMA um 0,8795. Die Hauptunterstützung liegt jedoch bei 0,8766; sollte der Kurs unter dieses Niveau fallen, könnten die Bullen an Stärke verlieren.

Es ist auch erwähnenswert, dass die Oszillatoren im Tageschart positiv, aber nahe an der überkauften Zone sind, was auf eine mögliche Korrektur in naher Zukunft hindeutet. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle, die prozentuale Veränderungen des Wechselkurses des britischen Pfunds gegenüber den wichtigsten Währungen zeigt. Das Pfund zeigte die größte Stärke gegenüber dem japanischen Yen.

EUR/GBP. Preisanalyse. Prognose. Das EUR/GBP-Paar erreicht Jahreshochs
Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...