Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ EUR/USD: Plan für die europäische Sitzung am 14. November. Der Euro kehrt zur Marke von 1,16 zurück

parent
Analysen:::2025-11-14T06:37:25

EUR/USD: Plan für die europäische Sitzung am 14. November. Der Euro kehrt zur Marke von 1,16 zurück

Gestern wurden mehrere Einstiegspunkte im Markt festgelegt. Schauen wir uns das 5-Minuten-Chart an und analysieren, was passiert ist. In meiner morgendlichen Prognose habe ich das Niveau von 1,1636 hervorgehoben und geplant, von dort aus über einen Markteinstieg zu entscheiden. Der Anstieg und die Bildung eines Fehlausbruchs um 1,1636 führten zu einem Verkaufs-Einstieg für den Euro, was zu einem Rückgang des Paares um 15 Pips führte. Am Nachmittag ermöglichte ein Fehlausbruch um 1,1605 die Etablierung von Long-Positionen, woraufhin der Euro um mehr als 50 Pips stieg.

EUR/USD: Plan für die europäische Sitzung am 14. November. Der Euro kehrt zur Marke von 1,16 zurück

Um Long-Positionen für EUR/USD zu eröffnen:

Die Unsicherheit innerhalb der US-Notenbank bezüglich der nächsten Schritte bei den Zinssätzen übt Druck auf den Dollar aus. Die gestrigen Aussagen von Fed-Vertretern waren stark unterschiedlich. Einige sprachen sich für eine Pause im Lockerungszyklus aus, während andere die Unterstützung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes forderten. Heute könnte der Euro in der ersten Tageshälfte weiter steigen, doch sind hierzu starke Daten zum BIP-Wachstum der Eurozone im dritten Quartal dieses Jahres, zu Veränderungen der Beschäftigungszahlen und zur Außenhandelsbilanz erforderlich. Sollte es eine negative Reaktion auf die ersten Daten geben, erwarte ich das Auftauchen von Käufern um die neue Unterstützung bei 1,1631, die sich gestern gebildet hat. Ein falscher Ausbruch dort bietet einen Einstiegspunkt für Long-Positionen mit dem Ziel einer weiteren Erholung in Richtung des Widerstands bei 1,1655. Ein Durchbruch und erneuter Test dieser Spanne bestätigen die richtige Entscheidung, den Euro zu kaufen, in Erwartung eines größeren Anstiegs des Paares auf 1,1678 – ein neues Wochenhoch. Das weiteste Ziel wird der Bereich um 1,1703 sein, wo ich Gewinne mitnehme. Das Testen dieses Niveaus wird den bullischen Markt des Euro stärken. Falls es zu einem Rückgang von EUR/USD kommt und keine Aktivität um 1,1631 zu beobachten ist, wird der Druck auf das Paar zunehmen, was möglicherweise zu einem größeren Ausverkauf führt. Die Verkäufer dürften das nächste interessante Niveau bei 1,1607 erreichen. Nur die Bildung eines falschen Ausbruchs dort wäre eine geeignete Bedingung, um den Euro zu kaufen. Long-Positionen werden unmittelbar bei einer Erholung von 1,1582 eröffnet, mit dem Ziel einer Aufwärtskorrektur von 30-35 Pips innerhalb des Tages.

Um Short-Positionen für EUR/USD zu eröffnen:

Verkäufer versuchten gestern, sich den Euro-Käufern entgegenzusetzen, aber trotz der Aussagen von Fed-Vertretern erhielt der Dollar nicht die notwendige Unterstützung. Heute hängt alles von den Daten der Eurozone ab. Positive Daten werden den Euro weiter stärken, da der bullische Markt fortgesetzt wird, weshalb bei Short-Positionen Vorsicht geboten ist. Um eine neue Wachstumswelle zu verhindern, müssen die Bären den nächstgelegenen Widerstand bei 1,1655 verteidigen. Verkäufe dort werden nur bei Bildung eines falschen Ausbruchs in Betracht gezogen, was einen Einstiegspunkt für Short-Positionen darstellt, die auf die Unterstützung bei 1,1631 abzielen, wo sich knapp darunter die gleitenden Durchschnitte befinden, die Käufer begünstigen. Ein Durchbruch und die Konsolidierung unterhalb dieser Spanne sowie ein anschließender erneuter Test von unten bieten eine weitere geeignete Möglichkeit, Short-Positionen zu eröffnen, die auf den Bereich bei 1,1607 abzielen. Das weiteste Ziel wird um 1,1582 liegen, wo ich Gewinne mitnehme. Wenn es zu einem Anstieg von EUR/USD kommt und bei 1,1655 keine aktiven Abwärtsaktionen stattfinden, sollte man Short-Positionen besser bis zur umfassenderen Marke von 1,1678 verschieben. Verkäufe dort werden nur nach einem gescheiterten Konsolidierungsversuch in Betracht gezogen. Ich plane, Short-Positionen unmittelbar bei einer Erholung von 1,1703 zu eröffnen, mit dem Ziel einer Abwärtskorrektur von 30-35 Pips.

EUR/USD: Plan für die europäische Sitzung am 14. November. Der Euro kehrt zur Marke von 1,16 zurück

Empfehlung zur Referenz:

Aufgrund des Shutdowns in den USA werden keine neuen Daten zum Commitment of Traders veröffentlicht. Die letzten Daten sind nur zum Stand vom 23. September relevant.

Im COT-Bericht (Commitment of Traders) vom 23. September zeigte sich ein Anstieg der Short-Positionen und ein Rückgang der Long-Positionen. Die Erwartung weiterer Zinssenkungen durch die Federal Reserve übt weiterhin Druck auf den US-Dollar aus. Allerdings nimmt die Zahl der Euro-Käufer ebenfalls nicht zu, da politische Probleme in Frankreich und das Risiko neuer Inflationsanstiege die EZB zu vorsichtigeren Maßnahmen zwingen, was das Wirtschaftswachstum verlangsamt. Der COT-Bericht zeigt, dass die Long-Positionen von Nichtkommerzielle um 789 auf 252.472 zurückgingen, während die Short-Positionen von Nichtkommerzielle um 2.625 auf 138.625 stiegen. Infolgedessen verringerte sich der Abstand zwischen Long- und Short-Positionen um 873.

EUR/USD: Plan für die europäische Sitzung am 14. November. Der Euro kehrt zur Marke von 1,16 zurück

Indikatorsignale:

Gleitende Durchschnitte

Der Handel liegt über den 30-Tage- und 50-Tage-Gleitenden Durchschnitten, was auf weiteres Euro-Wachstum hinweist.

Hinweis: Die Perioden und Preise der Gleitenden Durchschnitte werden vom Autor auf dem Stundenchart (H1) berücksichtigt und unterscheiden sich von der allgemeinen Definition der klassischen täglichen Gleitenden Durchschnitte auf dem Tageschart (D1).

Bollinger-Bänder: Im Falle eines Rückgangs wird die untere Grenze des Indikators um 1,1610 als Unterstützung dienen.

Beschreibung der Indikatoren

  • Gleitender Durchschnitt (definiert den aktuellen Trend durch Glättung von Volatilität und Rauschen). Periode – 50. Auf dem Diagramm in Gelb markiert;
  • Gleitender Durchschnitt (definiert den aktuellen Trend durch Glättung von Volatilität und Rauschen). Periode – 30. Auf dem Diagramm in Grün markiert;
  • MACD-Indikator (Moving Average Convergence/Divergence). Schnelle EMA – Periode 12. Langsame EMA – Periode 26. SMA – Periode 9;
  • Bollinger-Bänder. Periode – 20;
  • Nicht-kommerzielle Händler sind Spekulanten, wie einzelne Händler, Hedgefonds und große Institutionen, die den Terminmarkt zu spekulativen Zwecken nutzen und bestimmte Anforderungen erfüllen;
  • Long-Positionen nicht-kommerzieller Händler repräsentieren die gesamte offene Long-Position nicht-kommerzieller Händler;
  • Short-Positionen nicht-kommerzieller Händler repräsentieren die gesamte offene Short-Position nicht-kommerzieller Händler;
  • Die Gesamt-Netto-Position der nicht-kommerziellen Händler ist der Unterschied zwischen den Short- und Long-Positionen nicht-kommerzieller Händler.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...