
Das Wellenmuster im 4-Stunden-Chart für EUR/USD hat sich verändert, bleibt aber insgesamt recht klar. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass der Aufwärtstrendabschnitt, der im Januar 2025 begann, aufgehoben wurde, doch die Wellenstruktur hat sich seit dem 1. Juli erheblich verkompliziert und eine verlängerte Form angenommen. Meiner Meinung nach bildet das Instrument derzeit die korrektive Welle 4, die eine unkonventionelle Form angenommen hat. Innerhalb dieser Welle erkennen wir nur korrigierende Strukturen, was keinen Zweifel daran lässt, dass der Rückgang korrektiver Natur ist.
Der Aufbau des Aufwärtstrendabschnitts wird fortgesetzt, während der Nachrichtenhintergrund überwiegend nicht den Dollar stützt. Der von Donald Trump initiierte Handelskrieg dauert an. Die Konfrontation des Präsidenten mit der Federal Reserve könnte 2026 auf eine neue Ebene eskalieren. Die Markterwartungen an eine "dovish" Geldpolitik der Fed bleiben hoch, insbesondere für das nächste Jahr. Der Arbeitsmarkt "kühlt sich ab". Offizielle Statistiken sind nicht vorhanden. Ich glaube, dass die jüngste Dollarstärkung in gewisser Hinsicht ein Paradoxon ist. Aber die Märkte produzieren Paradoxe.
Meiner Ansicht nach ist der Aufwärtstrendabschnitt noch nicht abgeschlossen und seine Ziele erstrecken sich bis auf 1,25. Die Wellenserie a-b-c-d-e erscheint abgeschlossen; daher erwarte ich in den kommenden Wochen die Bildung einer neuen aufwärts gerichteten Wellenfolge.
Der EUR/USD-Kurs fiel während der Montagssitzung um 20 Basispunkte. Ein Rückgang dieses Ausmaßes bedeutet nichts. Wenn der Markt heute völlig flach bleiben könnte, hätte er es getan. Die Handelsspanne und die Marktaktivität der letzten Wochen waren sehr schwach, und an Tagen ohne jegliche Nachrichten, was soll man da anderes erwarten? Daher mache ich mir keine Sorgen über die erneute Stärkung des US-Dollars.
Natürlich könnte sich die korrektive Wellenfolge, die am 17. September begann, noch weiter verkomplizieren und verlängern, da jede Wellenstruktur jederzeit dazu in der Lage ist. Aber lassen Sie mich daran erinnern: Je einfacher die Struktur, desto einfacher ist es, damit zu arbeiten. Deshalb versuche ich, einfache Drei-Wellen-Korrekturen und Fünf-Wellen-Impulsstrukturen auf den Charts zu identifizieren. Bisher haben wir bereits eine komplexe Fünf-Wellen-Korrektur gesehen, die Teil einer einfachen Drei-Wellen-Korrektur ist—etwas, das überhaupt nicht hätte passieren sollen.
Lassen Sie mich zudem daran erinnern, dass der Nachrichtenhintergrund in den letzten Monaten für den US-Dollar nicht günstig war, sodass der jüngste Rückgang des Instruments leicht hätte ausbleiben können—und niemand wäre darüber unglücklich gewesen. Dennoch schwankt der Markt weiterhin hin und her, offenbar in Vorbereitung auf eine neue kräftige Bewegung. Angesichts der aktuellen Nachrichtenlage habe ich persönlich keinen Zweifel an der Richtung, die diese Bewegung einschlagen wird.

Allgemeine Schlussfolgerungen
Basierend auf der EUR/USD-Analyse komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin ein Aufwärtssegment bildet. In den letzten Monaten hat der Markt pausiert, aber die Politik von Donald Trump und die Federal Reserve bleiben bedeutende Faktoren, die den US-Dollar in der Zukunft schwächen können. Die Ziele des aktuellen Trendsegments könnten sich bis zur Marke von 1,25 erstrecken. Derzeit entwickelt sich noch die Korrekturwelle 4, die eine sehr komplexe und ausgedehnte Form angenommen hat. Ihre neueste interne Struktur—a-b-c-d-e—ist vermutlich abgeschlossen. Sollte dies der Fall sein, erwarte ich, dass das Instrument in Richtung der in der Nähe der Jahreshochs gelegenen Ziele ansteigt.
Im kleineren Maßstab ist das gesamte Aufwärtstrendsegment sichtbar. Das Wellenmuster ist nicht das standardmäßigste, da sich die Korrekturwellen in ihrer Größe unterscheiden. Zum Beispiel ist die größere Welle 2 kleiner als die innere Welle 2 von Welle 3. Dennoch kommt dies vor. Erlauben Sie mir, Sie daran zu erinnern, dass es am besten ist, klare Strukturen im Chart zu identifizieren, anstatt zu versuchen, jede Welle zu benennen. Zurzeit besteht kein Zweifel an der Aufwärtsstruktur.
Die Hauptprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und führen oft zu Änderungen.
- Wenn Sie sich nicht sicher sind, was auf dem Markt passiert, ist es besser, nicht einzusteigen.
- Es kann nie 100% Sicherheit in der Marktrichtung geben. Schutz-Stop-Loss-Orders nicht vergessen.
- Wellenanalyse kann mit anderen Analyse- und Handelsstrategien kombiniert werden.