
Stephen Jen, Leiter des Londoner Investmentfonds Eurizon SLJ Capital und Autor der "Dollar Smile Theory", glaubt, dass die US-Währung zusätzlich 13,5% an Wert verliert, neben den 7%, die sie bereits eingebüßt hat. Dies bezieht sich insbesondere auf den Dollarindex. Gegenüber dem Euro ist der Dollar im Jahr 2025 um 13% gesunken. Folglich könnten die Verluste des Dollars in den nächsten drei Jahren noch ausgeprägter sein.
Diese ökonomische Theorie erklärt die Zyklen des Wachstums und Rückgangs des US-Dollars. Jen behauptet, dass der US-Dollar in zwei Szenarien an Stärke gewinnt: Wenn die US-Wirtschaft äußerst stark ist oder wenn sie sich in einer tiefen Rezession befindet. In Phasen moderaten Wirtschaftswachstums in den USA schwächt sich der Dollar üblicherweise ab.
Die Theorie besagt, dass der Dollar in Zeiten starken Wirtschaftswachstums aufgrund eines Zustroms von Investitionen steigt, der durch den Optimismus der Investoren und das Vertrauen in die Zukunft der amerikanischen Wirtschaft ausgelöst wird. Im Gegensatz dazu wird der Dollar in Rezessionen aufgrund seines Status als "sicherer Hafen" stärker, da er Investoren anzieht, die verlässliche Anlagen suchen, um ihr Kapital in Zeiten hoher Unsicherheit und Finanzkrisen zu bewahren. Wenn das Wirtschaftswachstum der USA schwach ist und andere Länder die USA übertreffen, sinkt die Nachfrage nach dem Dollar.

Interessanterweise prognostiziert die Deutsche Bank eine Wirtschaftskrise im Jahr 2026, während Jen glaubt, dass die globale Wirtschaft in den kommenden Jahren an Fahrt aufnehmen wird, was sich negativ auf den Dollar auswirken könnte. Allerdings ist dieser Faktor nicht der einzige, der von Bedeutung ist. Jen hebt die gleichen Faktoren hervor, die zum Rückgang des Dollars beitragen, die auch viele andere Analysten (einschließlich mir selbst) festgestellt haben: die vollkommen unberechenbare Handelspolitik von Donald Trump und die erwartete erhebliche Lockerung der Geldpolitik durch die Federal Reserve (besonders im Vergleich zur Europäischen Zentralbank). Jen weist auch darauf hin, dass im Oktober die Marktaktivität aufgrund des Stillstands zurückging, obwohl der Dollar im Jahr 2025 den zweitbesten Monat hatte.
Der Fondsmanager erinnert uns auch daran, dass Trump einen "schwachen" Dollar benötigt, da dies die Kosten für die amerikanische Industrie senkt und die Exportattraktivität von US-Gütern erhöht. Wie zu sehen ist, hat Jen alle Faktoren aufgelistet, die zum zukünftigen Rückgang des Dollars beitragen, die ich häufig diskutiere.
Zusammenfassend bleibt der Ausblick für die Entwicklung des Dollars pessimistisch, getrieben von wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten, die in den kommenden Jahren seine Wertentwicklung stark belasten könnten.
Wellenbild für EUR/USD:
Basierend auf meiner Analyse von EUR/USD entwickelt sich das Instrument weiterhin in einem bullischen Segment des Trends. In den letzten Monaten hat der Markt eine Pause eingelegt, aber Trumps Politik und die Fed bleiben bedeutende Faktoren für den zukünftigen Rückgang des US-Dollars. Die Ziele für das aktuelle Segment des Trends könnten die 25er-Marke erreichen. Derzeit befinden wir uns im Prozess des Baus der korrigierenden Welle 4, die eine sehr komplexe und erweiterte Form annimmt. Ihre letzte interne Struktur—a-b-c-d-e wird als abgeschlossen vermutet. Wenn dies tatsächlich der Fall ist, erwarte ich ein Ansteigen des Instruments mit Zielen in der Nähe der Jahreshochs.
Wellenbild für GBP/USD:
Das Wellenbild für GBP/USD hat sich verändert. Wir haben es weiterhin mit einem bullischen, impulsiven Segment des Trends zu tun, aber seine interne Wellenstruktur ist komplexer geworden. Welle 4 hat eine Drei-Wellen-Form angenommen, was zu einer verlängerten Struktur führte. Die abwärtsgerichtete korrigierende Struktur a-b-c-d-e in Welle 4 wird als abgeschlossen vermutet. Wenn dies tatsächlich der Fall ist, erwarte ich, dass die Hauptwellenstruktur ihre Entwicklung fortsetzen wird, mit anfänglichen Zielen um die 38er und 40er Marken. Entscheidend ist, dass der Nachrichtenhintergrund etwas besser ist als in dieser Woche.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und führen häufig zu Änderungen.
- Bei Unsicherheit im Markt ist es besser, nicht einzusteigen.
- Es gibt niemals 100%ige Sicherheit in der Marktrichtung. Denken Sie immer daran, schützende Stop-Loss-Orders zu verwenden.
- Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.
