Für GBP/USD zeigt das Wellenmuster weiterhin die Bildung eines Aufwärtstrend-Segments an (siehe unteres Diagramm), aber in den letzten Wochen hat es eine komplexe und erweiterte Form angenommen (siehe oberes Diagramm). Das Trend-Segment, das am 1. Juli begann, kann als Welle 4 oder als irgendeine globale Korrekturwelle betrachtet werden, da es eine korrigierende und keine impulsive innere Wellenstruktur hat. Das Gleiche gilt für seine internen Unterwellen. Daher glaube ich trotz des verlängerten Rückgangs des Pfunds, dass der Aufwärtstrend intakt bleibt.
Die Abwärtswellenstruktur, die am 17. September begann, hat ein Fünf-Wellen-Muster a-b-c-d-e gebildet und könnte nun abgeschlossen sein. Wenn dies der Fall ist, befindet sich das Instrument derzeit in der sehr frühen Phase der Bildung eines neuen Aufwärtswellensatzes.
Natürlich kann jede Wellenstruktur jederzeit komplexer und umfangreicher werden. Sogar die vermutete Welle 4, die bereits seit fast fünf Monaten in Bildung ist, könnte eine Fünf-Wellen-Form annehmen, und in diesem Fall würden wir noch einige Monate lang eine Korrektur sehen. Im Moment könnte jedoch die Bildung eines Aufwärtswellensatzes beginnen. Wenn diese Annahme korrekt ist, haben wir bereits die erste Welle gesehen, und die zweite Welle könnte sich um die aktuellen Niveaus abschließen.
Der GBP/USD-Wechselkurs stieg am Donnerstag um 40 Basispunkte, was dem Pfund etwas Hoffnung verlieh. Die Bewegungsamplitude war jedoch erneut schwach, und die 40 Punkte, die bis zum Beginn der US-Sitzung gewonnen wurden, bilden die gesamte heutige Bewegung. Der Markt reagierte bisher sehr schwach auf die wichtigen US-Arbeitsmarkt- und Arbeitslosenberichte, aber der Tag ist noch nicht vorbei. Tatsächlich werden die Bewegungen des Instruments in den nächsten 24 Stunden bestimmen, wohin sich der Preis in den kommenden Wochen entwickeln wird.
Dies hängt davon ab, wie der Markt die erhaltenen Informationen interpretiert. Lassen Sie mich daran erinnern, dass Berichte selbst die Preise nicht nach oben oder unten bewegen. Preise bewegen sich, weil Marktteilnehmer bestimmte Schlussfolgerungen aus Wirtschaftsdaten ziehen. Dem Nonfarm Payrolls-Bericht nach ist der Arbeitsmarkt nicht in so schlechtem Zustand, was eine Zinssenkung der Fed im Dezember amid einer bereits seit fünf Monaten steigenden Inflation in den USA unpraktisch macht. Somit hat sich der Nachrichtenhintergrund für den Dollar sogar verbessert, und Händler haben Vertrauen in eine "hawkische" Entscheidung der Fed im Dezember gewonnen.
Aber es ist nicht so einfach. Die Arbeitsmarktdaten für September können bereits als veraltet angesehen werden, und es stehen noch keine anderen Daten zur Verfügung. Es wird keine Berichte für Oktober geben und die Daten für November werden erst Anfang des nächsten Monats verfügbar sein. Und sollten sich diese Daten als sehr schwach erweisen, werden die Markterwartungen für eine neue Runde der Lockerung durch die Fed beim letzten Treffen des Jahres sofort steigen.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Das Wellenmuster für GBP/USD hat sich geändert. Wir haben es noch immer mit einem Aufwärtstrend-Segment zu tun, dessen interne Struktur jedoch komplizierter geworden ist. Welle 4 hat eine Dreiecksform angenommen, und ihre Struktur hat sich stark verlängert. Die abwärts korrelative Struktur a-b-c-d-e in c von 4 scheint vollständig abgeschlossen zu sein. Wenn dies tatsächlich der Fall ist, erwarte ich, dass das Haupttrendsegment seine Bildung mit anfänglichen Zielen nahe der 1.38 und 1.40 Marken fortsetzt. Kurzfristig könnte die Bildung von Welle 3 oder c erwartet werden, mit Zielen um 1.3280 und 1.3360.
Das groß angelegte Wellenmuster sieht fast ideal aus, auch wenn sich Welle 4 über das Hoch der Welle 1 hinaus bewegt hat. Aber lassen Sie mich daran erinnern, dass ideale Wellenmuster nur in Lehrbüchern existieren. In der Praxis ist alles viel komplizierter. Derzeit sehe ich keinen Grund, alternative Szenarien zum Aufwärtstrend-Segment in Betracht zu ziehen.
Wichtige Prinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und deuten oft auf Veränderungen hin.
- Wenn Sie sich nicht sicher sind, was auf dem Markt passiert, ist es besser, nicht in ihn einzusteigen.
- Es kann nie hundertprozentige Sicherheit bezüglich der Marktrichtung geben. Vergessen Sie nicht die schützenden Stop-Loss-Aufträge.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.
