Der Rückgang von Bitcoin unter die Marke von 90.000 $ führte nicht zu aktiven Käufen, und bis zum Ende der heutigen asiatischen Sitzung erreichte die führende Kryptowährung ein Tief von etwa 85.500 $, wo es erneut nicht gelang, signifikante Käufe von großen Akteuren anzuziehen.

Mehrere Experten stellen fest, dass BTC unter den durchschnittlichen Anschaffungskosten für institutionelle Investoren in Spot-BTC-ETFs gefallen ist, was auf den Beginn einer Panik- und Liquidationsphase hindeutet. Die Verluste der Käufer, die alleine gestern über 1 Milliarde US-Dollar auf dem Markt überstiegen, sprechen Bände. Institutionelle Investoren, die zuvor als Stabilisatoren und Garant für langfristiges Wachstum galten, sind nun ebenfalls anfällig für Angst und Massenverkäufe. Ein Unterschreiten ihres durchschnittlichen Kaufpreises könnte eine Kettenreaktion auslösen, bei der jedes neue Tief einen Liquidationsschub auslöst, die Situation verschlechtert und BTC in eine Abwärtsspirale zieht.
Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Kryptowährungsmarkt schon immer durch seine Volatilität und Unvorhersehbarkeit gekennzeichnet war. Auch wenn der aktuelle Rückgang schmerzhaft sein kann, bietet er zugleich Chancen für neue Akteure und strategische Investoren, die bereit sind, die Situation zu nutzen und Vermögenswerte zu attraktiven Preisen zu erwerben.
Die Situation mit BTC dient sowohl als Warnsignal als auch als Chance zur Neubewertung von Strategien. Der Markt verlangt Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, sich in einem dynamisch verändernden Umfeld zurechtzufinden. Nur diejenigen, die bereit sind, aus ihren Fehlern zu lernen und schnell auf neue Herausforderungen zu reagieren, werden in dieser Ära der Kryptoturbulenzen überleben und gedeihen.
Nach Berichten über erneute Kapitalzuflüsse in den BlackRock-Spot-BTC-ETF am Mittwoch wurden gestern erneut Rekordabflüsse verzeichnet. Dies deutet darauf hin, dass der Markt weiterhin unter Stress steht, verschärft durch den Kapitalabzug aus den Spot-ETFs, die vorher alles zusammenhielten. Dieser dramatische Stimmungsumschwung unterstreicht die Fragilität des Vertrauens in Kryptowährungsanlagen, selbst wenn sie von großen institutionellen Akteuren abgesichert sind. Der Kapitalabfluss, der frühere Rekorde übertrifft, hat den Bullen im Grunde den Boden unter den Füßen weggezogen und sie verwirrt und entmutigt zurückgelassen. Die Kapitalflucht aus diesen Fonds erhöht den Druck auf BTC und andere Kryptowährungen zusätzlich und schafft einen Teufelskreis, in dem fallende Preise zu weiteren Verkäufen führen.
Handelsempfehlungen:

Hinsichtlich des technischen Bildes für Bitcoin zielen die Käufer derzeit auf eine Erholung bis zur Marke von $86.500 ab, was einen direkten Weg zu $89.200 eröffnet. Von dort ist es nur ein kleiner Schritt zu $92.900. Das fernere Ziel liegt bei etwa $95.500; ein Überschreiten dieses Niveaus würde Versuche andeuten, zu einem Bullenmarkt zurückzukehren. Sollte Bitcoin fallen, wird bei $83.900 mit einem Kaufinteresse gerechnet. Ein Rückgang unterhalb dieses Bereichs könnte BTC schnell auf etwa $81.200 drücken, wobei das am weitesten entfernte Ziel bei $78.200 liegt.

Für Ethereum öffnet eine klare Konsolidierung über der Marke von $2.924 den Weg zu $3.068. Das entferntere Ziel liegt bei etwa $3.193; ein Durchbruch über dieses Niveau würde auf eine Stärkung der bullishen Marktstimmung und erneutes Käuferinteresse hindeuten. Sollte Ethereum fallen, werden Käufer voraussichtlich bei der Marke von $2.797 erwartet. Ein Schritt unter dieses Gebiet könnte ETH schnell auf etwa $2.662 bringen, wobei die fernste Unterstützung bei $2.524 liegt.
Was wir auf dem Chart sehen:
- Rote Linien kennzeichnen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, bei denen entweder eine Preissenkung oder aktives Wachstum erwartet wird;
- Grüne Linien kennzeichnen den 50-Tage-Durchschnitt;
- Blaue Linien kennzeichnen den 100-Tage-Durchschnitt;
- Hellgrüne Linien kennzeichnen den 200-Tage-Durchschnitt.
Typischerweise stoppt ein Kreuz oder ein Test dieser gleitenden Durchschnitte entweder den Marktschwung oder setzt einen neuen Richtungsimpuls.