
Eine weitere Woche voller Versuche und Kämpfe. So lässt sich die kommende Woche für die europäische Währung charakterisieren. Ich erinnere daran, dass das EUR/USD-Instrument kurzfristig eine fünfwellige Korrekturstruktur gebildet hat und möglicherweise schon vor einer Woche begonnen hat, eine aufwärts gerichtete Wellenstruktur zu formen. Statt des erwarteten und durchaus logischen Wachstums sahen wir jedoch erneut einen Rückgang. Infolgedessen nimmt die erwartete Welle 2 des neuen Trendabschnitts eine stark verlängerte Erscheinung an (obwohl sie der aktuellen Kennzeichnung nicht widerspricht), und die gesamte Kennzeichnung könnte erneut verkompliziert werden. Langfristig hätte die erwartete Welle 4 möglicherweise schon im August abgeschlossen sein können, da sie bereits eine klassische dreiwellige Erscheinung hatte. Stattdessen wird sie weiter verkompliziert.
Es lässt sich nicht sagen, dass der Nachrichtenhintergrund der Euro-Währung nicht hilft. Vielmehr interpretiert der Markt sie ständig auf eine für den Euro ungünstige Weise. Selbst ohne die berücksichtigung der globalen Ereignisse, wie den „Shutdown“ oder die Lockerung der FOMC-Politik, sind die wirtschaftlichen Daten schwach genug, um den Dollar zu belasten. Daher, selbst wenn der Nachrichtenhintergrund für Wachstum förderlich ist, folgt daraus nicht, dass dieses Wachstum tatsächlich eintreten wird.

Unter den wirtschaftlichen Ereignissen in der Europäischen Union möchte ich zwei Reden der Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, hervorheben, sowie eine Reihe von Berichten in Deutschland, darunter Einzelhandelsumsätze, Arbeitslosenquote und Inflation. Es wird sehr wenige wichtige Ereignisse geben, da Lagardes Reden schon lange keine Marktreaktion mehr hervorrufen und die deutschen Berichte erst am Freitag herauskommen und nicht wichtiger als die europäischen Berichte angesehen werden können.
Folglich wird der Markt erneut genau auf die amerikanische Nachrichtenlage achten, allerdings könnte sie auch Bewegungen hervorrufen, die ganz anders ausfallen als erwartet. Ich erinnere daran, dass der Dollar trotz steigender "dovish"-Erwartungen im Markt und steigender Arbeitslosigkeit in den USA weiter ansteigt.
Wellenausblick für EUR/USD:
Basierend auf der für EUR/USD durchgeführten Analyse schließe ich, dass das Instrument weiterhin einen aufwärtsgerichteten Trendabschnitt aufbaut. In den letzten Monaten hat der Markt eine Pause eingelegt, aber die Politik von Donald Trump und der Federal Reserve bleiben wesentliche Faktoren für den zukünftigen Rückgang der amerikanischen Währung. Der aktuelle Trendabschnitt könnte sich bis zur 25. Figur ausdehnen. Derzeit könnte die Bildung einer aufwärtsgerichteten Wellenstruktur fortgesetzt werden. Ich erwarte, dass sich von den aktuellen Positionen aus die dritte Welle dieses Satzes bilden wird, die entweder mit oder 3 sein könnte. In den kommenden Tagen ziehe ich Long-Positionen in Betracht mit Zielen um die Marke von 1,1740, und eine Aufwärtsdrehung des MACD-Indikators wird dieses Signal bestätigen.
Wellenausblick für GBP/USD:
Das Wellenbild des GBP/USD-Instruments hat sich verändert. Wir beschäftigen uns weiterhin mit dem aufwärtsgerichteten, impulsiven Trendabschnitt, aber seine innere Wellenstruktur ist zunehmend komplex geworden. Die abwärtsgerichtete Korrekturstruktur a-b-c-d-e in c in 4 erscheint recht vollständig. Wenn dies tatsächlich der Fall ist, erwarte ich, dass die Haupttrendschleife ihre Bildung mit anfänglichen Zielen um die 38 und 40 Figuren fortsetzt. Kurzfristig ist es möglich, die Bildung der Welle 3 oder c mit Zielen um die Marken 1,3280 und 1,3360 zu erwarten, was 76,4% und 61,8% von Fibonacci entspricht.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Strukturen sind schwer in den Griff zu bekommen, da sie oft Veränderungen mit sich bringen.
- Wenn Unsicherheit darüber besteht, was am Markt passiert, ist es besser, nicht einzusteigen.
- Es gibt niemals 100%ige Sicherheit über die Bewegungsrichtung. Vergessen Sie nicht die schützenden Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.
