
Sind die Signale selbst "dovish"? Ich glaube, diese Frage sollte zuerst angesprochen werden. Kürzlich haben vier Mitglieder des FOMC ihre Unterstützung für eine neue Runde der monetären Lockerung im Dezember ausgesprochen. Drei von ihnen sind wohlbekannt: Christopher Waller, Michelle Bowman und Stephen Miran. Es ist erwähnenswert, dass Trump Waller als Kandidaten für den Posten des Fed-Vorsitzenden in Erwägung zieht; Trump hat Bowman ernannt und kämpft ebenfalls um den Fed-Vorsitz; und Trump hat auch Miran ernannt, um die zurückgetretene Adriana Kugler zu ersetzen. Wie man sagt, ist deutlich, wo die Verbindungen liegen.
Jedoch hat letzte Woche ein weiteres FOMC-Mitglied, John Williams, der Chef der New York Fed, überraschend eine Zinssenkung "in naher Zukunft" (gemeint ist das Dezember-Treffen) unterstützt und Bedenken über den nachlassenden US-Arbeitsmarkt geäußert. Er sagte, dass die Schwäche am Arbeitsmarkt eine weitere Runde von Zinssenkungen unterstütze, jedoch die Zentralbank in der Zukunft auf wirtschaftliche Statistiken angewiesen sein werde. Das klingt ein wenig seltsam, nicht wahr? Wenn die wirtschaftlichen Statistiken das Wichtigste sind, warum wartet man nicht auf sie, bevor man solche Aussagen trifft? Immerhin wurde Williams nicht von Trump ernannt...
Aus all dem oben Gesagten möchte ich feststellen, dass es derzeit nur vier "Tauben" im FOMC gibt. Das bedeutet, dass acht andere Mitglieder bereit sind, den Zinssatz bei Bedarf auf seinem aktuellen Niveau zu halten. Diese "Acht" wartet auf wirtschaftliche Statistiken für Oktober und November, wird diese aber nicht kommentieren können, da das FOMC-Treffen für den 10. Dezember geplant ist und die "stille Periode" 10 Tage vor dem Treffen beginnt.

Folglich tappt der Markt derzeit im Dunkeln und ist unsicher, was die Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs zu Trumps Zöllen, die bevorstehenden Berichte über den Arbeitsmarkt und die Arbeitslosigkeit sowie die Inflation (die ebenfalls am 10. Dezember veröffentlicht werden) betrifft. Mit der Bereitstellung der notwendigen Daten wird die Fed keine "Hinweise" geben. Daher könnte der Markt bis zum 10. Dezember weiter in verschiedene Richtungen tappen, wie ein blindes Kätzchen. Doch früher oder später wird es zu einer "Explosion" kommen. Und hoffentlich wird es nur eine "Explosion" und keine "nukleare" sein.
Wellenbild für EUR/USD:
Anhand der Analyse von EUR/USD schlussfolgere ich, dass das Instrument weiterhin einen bullischen Abschnitt des Trends bildet. In den letzten Monaten pausierte der Markt, aber die Politik von Donald Trump und die Fed bleiben bedeutende Faktoren für den zukünftigen Rückgang der US-Währung. Die aktuellen Zielsetzungen des Trends könnten sich bis zur Marke von 25 erstrecken. Der bullische Wellensatz könnte sich weiter aufbauen. Ich erwarte, dass von den aktuellen Positionen aus die dritte Welle dieses Satzes beginnt, die entweder eine einfache oder eine komplexe Formation sein kann. Momentan bleibe ich in Long-Positionen mit Zielen in der Nähe der Marke von 1.1740, und die Aufwärtsbewegung des MACD-Indikators bietet leichte Bestätigung für diese Erwartungen.
Wellenbild für GBP/USD:
Das Wellenbild für GBP/USD hat sich verändert. Wir haben es weiterhin mit einem aufwärts impulsiven Abschnitt des Trends zu tun, aber seine innere Wellenstruktur ist komplex geworden. Die korrektive Abwärtsstruktur a-b-c-d-e in Welle 4 erscheint ziemlich vollständig. Sollte dies der Fall sein, erwarte ich, dass der Hauptabschnitt des Trends seinen Aufbau mit ersten Zielmarken um 38 und 40 fortsetzen wird. Kurzfristig kann eine Welle 3 oder Welle c erwartet werden, mit Zielen um die Niveaus von 1.3280 und 1.3360, welche 76.4% und 61.8% auf der Fibonacci-Skala entsprechen.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich oft.
- Bei fehlendem Vertrauen in die Marktentwicklungen ist es besser, nicht in den Markt einzutreten.
- Es gibt keine 100%ige Sicherheit bezüglich der Bewegungsrichtung, noch kann es diese jemals geben. Schutz-Stop-Loss-Orders sollten stets genutzt werden.
- Wellenanalyse kann mit anderen Analysearten und Handelsstrategien kombiniert werden.