Am Mittwoch prallte das EUR/USD-Paar zunächst vom 61,8%igen Korrekturlevel bei 1,1594 ab und konsolidierte sich dann über diesem Level. Somit könnte die Aufwärtsbewegung heute in Richtung des Widerstandsbereichs von 1,1645–1,1656 weitergehen. Eine Konsolidierung des Paares unter 1,1594 würde zugunsten der US-Währung wirken und einen leichten Rückgang in Richtung des 76,4% Fibonacciniveaus bei 1,1517 begünstigen.

Die Struktur der Wellen auf dem Stundenchart bleibt einfach und klar. Die letzte abgeschlossene Aufwärtswelle hat den vorherigen Gipfel nicht überschritten, und die letzte abgeschlossene Abwärtswelle hat das vorherige Tief nicht durchbrochen. Daher bleibt der Trend vorerst "bärisch". Die bullischen Händler sind in den Angriffsmodus übergegangen, aber ihre Bemühungen reichen noch nicht aus, um einen Trend zu etablieren. Damit der "bärische" Trend als vollständig beendet gilt, muss das Paar über 1.1656 steigen.
Am Mittwoch war der fundamentale Hintergrund nicht auf Seiten der Bullen. Der wichtigste Bericht—die US-Auftragseingänge langlebiger Wirtschaftsgüter für September—zeigte einen Anstieg von 0,5 % gegenüber der Prognose von +0,3 %. Auch der Wert des Vormonats wurde um 0,1 % nach oben korrigiert. Weniger bedeutende Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung waren ebenfalls besser als erwartet. Lediglich der Chicago PMI enttäuschte die Bären. Somit hatte der Dollar gestern alle Chancen, die Verluste vom Dienstag auszugleichen. Doch der bärische Angriff war nur von kurzer Dauer. Die Bullen starteten eine neue Offensive, die meiner Meinung nach ein echter Vorstoß ist, der nicht durch lokale Berichte umgekehrt werden kann. Ich glaube, die Bären hatten den Markt zu lange unter Druck gesetzt und alle verfügbaren Berichte, Faktoren und Nachrichten vollständig eingepreist. Jetzt sind die Bullen am Zug. Und der schwache fundamentale Hintergrund für den Euro wird nur korrigierende Rückschläge auslösen. Meiner Meinung nach wird der "bärische" Trend bald enden und der Euro seine Aufwärtsbewegung fortsetzen.

Auf dem 4-Stunden-Chart kehrte das Paar zugunsten des Euro um, nachdem zwei "bullische" Divergenzen auf dem CCI-Indikator gebildet wurden. Das Paar konsolidierte sich über dem 38,2%igen Korrekturlevel bei 1,1538, was es den Händlern ermöglicht, eine Fortsetzung des Wachstums in Richtung des Widerstandsniveaus von 1,1649–1,1680 zu erwarten. Heute sind in keinem Indikator aufkommende Divergenzen zu erkennen. Ein Abprall der Kurse vom Niveau 1,1649–1,1680 wird zugunsten des Dollars und eines leichten Rückgangs wirken.
Commitments of Traders (COT) Report:

In der letzten Berichtsperiode haben professionelle Händler 3.377 Long-Positionen und 2.381 Short-Positionen eröffnet. Die COT-Berichte werden nach dem Regierungsstillstand wieder veröffentlicht, aber die Daten sind weiterhin veraltet — aktuell werden nur die Oktober-Daten veröffentlicht. Die Stimmung der Gruppe „Non-commercial“ bleibt „bullish“ dank Donald Trump und gewinnt mit der Zeit weiter an Stärke. Die Gesamtzahl der Long-Positionen, die von Spekulanten gehalten werden, beträgt jetzt 255.000, während die Short-Positionen insgesamt 137.000 ausmachen.
Bereits seit dreiunddreißig Wochen verringern die großen Akteure ihre Short-Positionen und erhöhen ihre Long-Positionen. Die Politik von Donald Trump bleibt der bedeutendste Faktor für Händler, da sie langfristige, strukturelle Probleme für die Vereinigten Staaten verursachen könnte. Trotz mehrerer unterzeichneter wichtiger Handelsabkommen zeigen viele zentrale Wirtschaftsindikatoren einen Rückgang, und der Dollar verliert seinen Status als „globale Reservewährung“.
Nachrichtenkalender für die USA und die Europäische Union:
Europäische Union – Deutschland Verbrauchervertrauensindex (07:00 UTC).
Am 27. November enthält der Wirtschaftskalender nur einen Eintrag mit geringer Auswirkung. Der Nachrichtenhintergrund wird am Donnerstag die Marktstimmung nicht beeinflussen.
EUR/USD Prognose und Handelsempfehlungen:
Ein Verkauf des Paares ist heute möglich, wenn die Stundenkerze unter 1,1594 schließt, mit einem Ziel von 1,1517. Verkäufe sind auch nach einem Abprall vom Niveau 1,1645–1,1656 möglich. Ich erwarte jedoch ein erneutes Wachstum. Kaufpositionen könnten nach einem Abprall vom Niveau 1,1517 im Stundenchart mit einem Ziel von 1,1594 eröffnet worden sein — und dieses Ziel wurde erreicht. Neue Käufe waren möglich nach einem Schluss über 1,1594, mit einem Ziel bei 1,1645–1,1656.
Fibonacci-Gitter sind auf dem Stundenchart von 1,1392–1,1919 und auf dem 4-Stunden-Chart von 1,1066–1,1829 gebaut.