
Das 4-Stunden-Wellenmuster für EUR/USD hat sich verändert, bleibt aber dennoch ziemlich klar erkennbar. Es gibt keine Rede von einer Aufhebung des Aufwärtstrendabschnitts, der im Januar 2025 begonnen hat, doch die Wellenstruktur seit dem 1. Juli ist deutlich komplexer und ausgedehnter geworden. Meiner Meinung nach hat das Instrument die Bildung der korrektiven Welle 4 abgeschlossen, die eine unkonventionelle Form angenommen hat. Innerhalb dieser Welle beobachten wir ausschließlich korrektive Strukturen, sodass über den korrektiven Charakter des Rückgangs kein Zweifel besteht.
In meiner Einschätzung ist die Bildung des Aufwärtstrendabschnitts nicht abgeschlossen, und seine Ziele reichen bis zum Niveau von 1.25. Die Reihe von Wellen a-b-c-d-e scheint vollständig; daher erwarte ich in den kommenden Wochen die Bildung einer neuen Aufwärtswellenfolge. Wir haben bereits die angenommenen Wellen 1 und 2 gesehen, und das Instrument befindet sich derzeit in der Formation der Welle 3 oder c. Ich erwartete, dass die zweite Welle innerhalb des 38.2%–61.8% Fibonacci-Retracement-Niveaus der Welle 1 enden würde, doch die Kurse sanken auf 76.4%. In den letzten Tagen verlief alles planmäßig.
Der EUR/USD-Kurs schwächte sich am Donnerstag leicht gen Beginn der US-Session ab, aber meiner Meinung nach handelt es sich nur um einen Rücksetzer. Es gab keine signifikanten Nachrichten weder in der EU noch in den USA während der ersten Tageshälfte; lediglich der deutsche Konsumklimaindex wurde veröffentlicht und entsprach exakt den Erwartungen des Marktes. Daher hätte dieser Index weder den Rückgang des Euro noch den des britischen Pfunds verursachen können.
Das Ende November hat sich als ziemlich ereignislos in Bezug auf Nachrichten erwiesen, aber ich möchte daran erinnern, dass der Markt in den letzten zwei Monaten häufig wichtige Berichte ignoriert hat. Ich verstehe immer noch nicht, wie der Markt es geschafft hat, den US-Regierungs-„Shutdown“ als positiv zu interpretieren, zum Beispiel. Analysten haben bereits vergessen, dass die US-Regierung und die Bundesbehörden im Grunde eineinhalb Monate lang im Urlaub waren. Es scheint, als habe jeder das vergessen – genauso wie man die zwei Runden der Federal Reserve Geldlockerung und die dritte, die am Horizont erscheint, vergessen hat. In den letzten Tagen hat der EUR/USD zugelegt, aber was wir brauchen, ist nicht nur ein Anstieg, sondern eine vollständig ausgebildete Aufwärtswellenstruktur.
Im Dezember werden die US-Wirtschaftsstatistiken für Oktober und November auftauchen, und hierbei könnte der Dollar in Schwierigkeiten geraten. Es ist offensichtlich, dass viele Wirtschaftsindikatoren aufgrund des eineinhalbmonatigen Shutdowns zurückgehen werden. Der größte Fokus wird auf die Nonfarm Payrolls und die Arbeitslosenrate gerichtet sein, und diese haben ebenfalls jede Chance, zu enttäuschen. Ich erwarte weiterhin einen starken Rückgang der US-Währung, und die Wellenstruktur unterstützt weiterhin dieses Szenario.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Basierend auf der EUR/USD-Analyse ziehe ich den Schluss, dass das Instrument weiterhin einen Aufwärtstrendabschnitt bildet. In den letzten Monaten hat der Markt eine Pause eingelegt, doch die Politik von Donald Trump und der Federal Reserve bleiben bedeutende Faktoren, die in Zukunft zu einem Rückgang der US-Währung führen könnten. Die Ziele für den aktuellen Trendabschnitt können sich bis auf das Niveau von 1.25 erstrecken. Derzeit könnte die Bildung einer Aufwärtswellenfolge weitergehen. Ich erwarte, dass sich Welle 3 dieser Folge (oder Welle c) von den aktuellen Niveaus weiterentwickelt, mit Zielen in der Nähe von 1.1740. Ich verbleibe in Long-Positionen mit diesen Zielen im Kopf.
In kleinerem Maßstab ist der gesamte Aufwärtstrendabschnitt sichtbar. Das Wellenmuster ist nicht das standardmäßigste, da die korrektiven Wellen unterschiedliche Größen haben. So ist zum Beispiel die größere Welle 2 kleiner als die interne Welle 2 innerhalb von Welle 3. Doch auch das kommt vor. Ich erinnere daran, dass es das Beste ist, auf den Charts klare, verständliche Strukturen zu identifizieren, statt zwanghaft jeder Welle ein Label zuzuweisen. Momentan gibt es an der Aufwärtsstruktur keine Zweifel.
Die Hauptprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und führen oft zu Änderungen.
- Wenn keine Sicherheit über das Marktgeschehen besteht, ist es besser, ihm fernzubleiben.
- Absolute Gewissheit über die Marktrichtung existiert nie und wird es nie geben. Vergessen Sie nicht, schützende Stop-Loss-Orders zu verwenden.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysearten und Handelsstrategien kombiniert werden.
