Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Analyse des EUR/USD-Paares. 18. März. Montag ist ein harter Tag für den Euro

parent
Analysen:::2024-03-18T15:14:13

Analyse des EUR/USD-Paares. 18. März. Montag ist ein harter Tag für den Euro

Die Wellenanalyse des 4-Stunden-Charts für das Währungspaar EUR/USD bleibt unverändert. Im vergangenen Jahr haben wir nur dreiwellige Strukturen größerer Größenordnung gesehen, die ständig miteinander abwechseln. Derzeit wird der Aufbau einer weiteren dreiwelligen Struktur - eines Abwärtstrends - fortgesetzt, der am 18. Juli des letzten Jahres begann. Die vermutete Welle 1 ist abgeschlossen, Welle 2 oder b wurde drei- oder viermal komplexer, ist jedoch derzeit auch abgeschlossen.

Der Abschnitt des Aufwärtstrends könnte noch einmal aufgenommen werden, aber seine interne Struktur wäre in diesem Fall nicht lesbar. Ich erinnere daran, dass ich versuche, eindeutige Wellenstrukturen zu identifizieren, die keine mehrdeutigen Interpretationen zulassen. Wenn die aktuelle Wellenanalyse korrekt ist, dann hat der Markt seit dem 28. Dezember mit der Formierung der Welle 3 oder c begonnen. Derzeit wird vermutlich Welle 2 in 3 oder c konstruiert. Wenn dies tatsächlich der Fall ist, könnte die Konstruktion dieser Welle bald abgeschlossen sein, da sie bereits eine klar definierte dreiwellige Form angenommen hat. In jedem Fall sollte dieser Rückgang der Kursnotierungen des Währungspaares hier nicht enden. Ein erfolgloser Versuch, die Marke von 1,0956 zu durchbrechen, die gemäß Fibonacci 50,0 % entspricht, deutet auf den Abschluss der Korrekturwelle hin, aber der Rückzug der Notierungen von den erreichten Höchstständen ist noch zu gering.

Die Marke von 1,0879 blockiert den Anstieg der US-Währung.

Der Wechselkurs des EUR/USD-Paares hat sich am Montag nicht verändert. Die Markttätigkeit und die Bandbreite der Bewegungen waren minimal, da der heutige Nachrichtenhintergrund sehr schwach war. Einige dachten vielleicht, dass der Bericht über die europäische Inflation für Februar eine Marktreaktion auslösen würde, aber vor zwei Wochen war der Markt bereits mit dem vorläufigen Wert des Indikators für Februar vertraut. Der endgültige Wert wich nicht davon ab. Der Verbraucherpreisindex verlangsamte sich auf 2,6 % y/y und der Kernindex auf 3,1 % y/y. Basierend auf diesen Zahlen kann man davon ausgehen, dass die EZB ihre Pläne für die erste Zinssenkung nicht bereits im Juni ändern wird. Es gibt noch mehrere Inflationsberichte vor Juni. Wenn der Index in dieser Zeit nicht stark zu beschleunigen beginnt, werden wir im Juni die erste Lockerung der Geldpolitik seit mehreren Jahren sehen.

Für die europäische Währung sind dies eher schlechte als gute Nachrichten. Je länger die EZB-Zinsen auf ihrem Höchststand bleiben, desto mehr Gründe hat der Markt, eine hohe Nachfrage nach dem Euro aufrechtzuerhalten. Die Wellenanalyse deutet jedoch seit mehreren Monaten auf einen starken und langanhaltenden Rückgang des EUR/USD-Paares hin. Daher erwarte ich einen Durchbruch der Marke von 1.0879, die dem 61,8 % Fibonacci-Niveau entspricht, und eine Fortsetzung des Rückgangs. Übrigens wird das FOMC-Treffen diese Woche voraussichtlich nicht "dovish" sein, angesichts der kürzlichen Beschleunigung der Inflation in den Vereinigten Staaten. Dies bedeutet, dass der Dollar zusätzliche Unterstützung erhalten könnte. Aktuell zu Beginn der Woche halte ich die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs des Paares in den nächsten vier Tagen für sehr hoch.

Allgemeine Schlussfolgerungen.

Basierend auf der durchgeführten Analyse des EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass der Aufbau eines abwärts gerichteten Wellensatzes fortgesetzt wird. Welle 2 oder b hat eine abgeschlossene Form angenommen, daher erwarte ich die Bildung einer impulsiven Abwärtswelle 3 oder c mit einem signifikanten Rückgang des Paares in Kürze. Aktuell wird eine interne korrektive Welle konstruiert, die bereits abgeschlossen sein könnte. Ich betrachte weiterhin ausschließlich Verkäufe mit Zielen in der Nähe des berechneten Marks von 1.0462, was gemäß Fibonacci 127,2 % entspricht.

Auf einer größeren Wellenskala ist deutlich zu erkennen, dass die vermutete Welle 2 oder b, deren Länge 61,8 % laut Fibonacci von der ersten Welle überschritt, möglicherweise abgeschlossen ist. Wenn dies tatsächlich der Fall ist, hat das Szenario mit dem Aufbau der Welle 3 oder c und dem Rückgang des Paares unter die 4-stellige Marke begonnen.

Die Hauptprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und bringen oft Änderungen mit sich.
  2. Wenn kein Vertrauen in das Marktgeschehen besteht, ist es besser, nicht einzugreifen.
  3. Es gibt keine hundertprozentige Sicherheit in Bezug auf die Bewegungsrichtung und wird es auch nie geben. Vergessen Sie nicht die Stop Loss-Aufträge zum Schutz.
  4. Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...