
Die neue Handelswoche begann vielversprechend für den Dollar, aber dann hörte der Markt auf, wirtschaftliche Berichte zu beachten, und die gesamte Abwärtsbewegung verpuffte schnell. Am Montag spielte der Markt geschickt den ISM Services PMI aus, am Dienstag wurde der JOLTS-Bericht ignoriert, am Mittwoch gab es Berichte zur Inflation der EU und zum US-ADP, und am Donnerstag setzte der Markt weiterhin auf eine erhöhte Nachfrage nach dem Euro, während er die Protokolle des Treffens der Europäischen Zentralbank ignorierte. Es bleibt noch ein Tag bis zum Ende der Woche, an dem uns Informationen zum US-Arbeitsmarkt und zur Arbeitslosigkeit erwarten, aber es ist bereits klar, dass es für den Dollar sehr schwierig sein wird, dem Euro etwas entgegenzusetzen. Die einzige Hoffnung liegt im Wellenmuster, das den Markt möglicherweise zum Verkauf bewegt.
In den Protokollen wurde festgestellt, dass die Inflation in allen drei ihrer Komponenten weiterhin abnimmt und der aktuelle Trend voraussichtlich bestehen bleibt. Wie schon zuvor benötigt die Zentralbank weitere Informationen und Belege dafür, dass das Inflationsziel erreicht wird. Beachten Sie, dass die Protokolle der EZB einen Monat nach dem Treffen veröffentlicht werden, und daher der neueste Inflationsbericht nicht berücksichtigt wurde. Dieser Bericht könnte das "fehlende Puzzlestück" sein, der "letzte Beweis", der ausreicht, damit die Bank zu einer lockereren Geldpolitik übergeht.

Im Dokument wurde erwähnt, dass die Löhne in der Europäischen Union langsamer steigen, und die Argumente für Zinssenkungen verstärkt wurden. Wenn diese Stimmung Anfang März im Rat der EZB vorherrschte, dann sollte sie jetzt (nach Veröffentlichung des Inflationsberichts im März) noch dovisher geworden sein. Daher sollte der Euro basierend auf diesen Informationen gefallen sein, tatsächlich sollte er nur abnehmen. Derzeit bricht die neueste Aufwärtsbewegung das gesamte Wellenmuster nicht, aber je länger der Euro steigt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir einen vollkommen anderen Verlauf der Ereignisse sehen werden als geplant. Ein erfolgloser Versuch, das Niveau von 1,0880 zu durchbrechen, was 61,8% gemäß Fibonacci entspricht, kann dem Instrument sehr helfen, wieder eine abwärtsgerichtete Welle aufzubauen.
Wellenanalyse für EUR/USD:
Basierend auf der durchgeführten Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass eine bärische Wellenserie entsteht. Wellen 2 oder b und 2 in 3 oder c sind abgeschlossen, daher erwarte ich in naher Zukunft das Entstehen einer impulsiven abwärtsgerichteten Welle 3 in 3 oder c mit einem signifikanten Rückgang des Instruments. Ich erwäge Short-Positionen mit Zielen in der Nähe des Niveaus von 1,0462, was 127,2% Fibonacci entspricht.
Wellenanalyse für GBP/USD:
Das Wellenmuster des Instruments GBP/USD deutet auf einen Rückgang hin. Ich erwäge, das Instrument zu verkaufen mit Zielen unterhalb des Niveaus von 1,2039, da ich glaube, dass Welle 3 oder c früher oder später beginnen wird. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass das Instrument bis zur Bestätigung des Endes von Welle 2 oder b immer noch bis zum Niveau von 1,3140 steigen kann, was 100,0% Fibonacci entspricht. Die Kurse haben sich nicht weit von den Höchstständen entfernt, daher können wir den Beginn von Welle 3 oder c noch nicht bestätigen.
Grundprinzipien meiner Analyse:
Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Strukturen sind schwierig zu handhaben und bringen oft Veränderungen mit sich.
Wenn Sie sich unsicher über die Marktbewegung sind, wäre es besser, nicht einzusteigen.
Wir können die Richtung der Bewegung nicht garantieren. Vergessen Sie nicht die Stop-Loss-Orders.
Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.