Auswertung der Trades am Donnerstag:
GBP/USD auf dem 1-Stunden-Chart

Das Währungspaar GBP/USD setzte seinen Aufwärtstrend am Donnerstag fort, gab aber während der US-Sitzung nach. Wie bereits erwähnt, hatte das Pfund diese Woche keinen nachvollziehbaren Grund, zu steigen. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass das Pfund im globalen Kontext innerhalb eines Seitwärtskanals zwischen den Niveaus von 1,25 und 1,28 verharrt, der seit über 4 Monaten besteht. Das Annähern an die untere Grenze des Kanals führte zu einer bullischen Trendwende, und nun könnte das Paar in Richtung der oberen Grenze steuern. Aus technischer Sicht hat der Abwärtstrend im Stundenrahmen geendet, und das fundamentale und makroökonomische Umfeld ist für das Pfund derzeit nicht interessant.
Heute stehen die US-Berichte zu den Nonfarm Payrolls und zur Arbeitslosigkeit im Fokus. Wir glauben nicht mehr daran, dass das Pfund jemals einen konsistenten Rückgang starten wird. Wir haben den Eindruck, dass jemand oder etwas die britische Währung unterstützt, was sie am Fallen hindert. Daher erwarten wir heute keinen festen Anstieg des Dollars, selbst wenn die US-Berichte stark ausfallen. Andererseits könnte der Kurs nach dem Rückgang schnell auf seine Ausgangspositionen zurückkehren.
GBP/USD im 5-Minuten-Chart

Es gab zwei Rückpraller vom Niveau 1.2648 im 5-Minuten-Zeitrahmen. Im ersten Fall bewegte sich der Preis in die beabsichtigte Richtung um etwa 10 Pips, und im zweiten Fall um etwa 20 Pips. Daher stellten sich die Signale als Duplikate heraus, und die Trader hätten nur eine Long-Position aufgrund von ihnen eröffnen sollen. Diese hätte manuell am Abend für einen Gewinn geschlossen werden können. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch keine Verkaufssignale, und der Preis war nicht zum Niveau von 1.2648 zurückgekehrt.
Handelstipps am Freitag:
Im Stundenchart dürfte das Währungspaar GBP/USD eine neue Aufwärtsbewegung beginnen, während die Seitwärtsphase intakt bleibt. Leider handelt der Markt nicht immer logisch, und global betrachtet hält die Seitwärtsbewegung weiterhin an. Daher können wir in den kommenden Wochen erwarten, dass das Paar in Richtung des Niveaus von 1.2800 steigen wird, aber es zeigt immer noch unvorhersehbare Bewegungen, die kaum einer Logik folgen.
Am Freitag können unerfahrene Trader ihre Entscheidungen auf der Spanne von 1.2605-1.2611 basieren. Sie können neue Long-Positionen in Betracht ziehen, wenn der Preis aus diesem Bereich abprallt. Unserer Meinung nach wird das Paar unter diesem Wert konsolidieren können, wenn die USA starke Berichte veröffentlichen.
Die Schlüsselniveaus auf dem 5M-Chart sind 1.2372-1.2387, 1.2457, 1.2502, 1.2544, 1.2605-1.2611, 1.2648, 1.2691, 1.2725, 1.2787-1.2791, 1.2848-1.2860, 1.2913, 1.2981-1.2993. Am Freitag wird der UK Construction PMI veröffentlicht, was eine Marktreaktion von bis zu 20 Pips auslösen könnte, aber global gesehen keine signifikanten Auswirkungen haben wird. Anschließend werden die Marktteilnehmer ihren Fokus auf die Nonfarm Payrolls und Arbeitslosenzahlen richten.
Grundlegende Handelsregeln:
1) Die Stärke des Signals wird durch die Zeit bestimmt, die für seine Formation benötigt wird (entweder ein Rückprall oder ein Niveauüberschreitung). Eine kürzere Bildungszeit deutet auf ein stärkeres Signal hin.
2) Wenn um ein bestimmtes Niveau herum zwei oder mehr Trades aufgrund falscher Signale initiiert werden, sollten weitere Signale von diesem Niveau ignoriert werden.
3) In einem seitwärts gerichteten Markt kann jedes Währungspaar mehrere falsche Signale erzeugen oder auch gar keine. Wie auch immer, der seitwärts gerichtete Trend ist nicht die beste Bedingung zum Handeln.
4) Handelsaktivitäten sind zwischen dem Beginn der europäischen Sitzung und der Mitte der US-Sitzung begrenzt, danach sollten alle offenen Trades manuell geschlossen werden.
5) Auf dem 30-Minuten-Zeitrahmen sind Trades basierend auf MACD-Signalen nur ratsam bei erheblicher Volatilität und einem etablierten Trend, bestätigt entweder durch eine Trendlinie oder einen Trendkanal.
6) Liegen zwei Level dicht beieinander (im Bereich von 5 bis 15 Pips), sollten sie als Unterstützungs- oder Widerstandszonen betrachtet werden.
Wie man Diagramme liest:
Unterstützungs- und Widerstandspreisniveaus können als Ziele beim Kauf oder Verkauf dienen. Sie können Take Profit-Level in ihrer Nähe platzieren.
Rote Linien repräsentieren Kanäle oder Trendlinien, die den aktuellen Markttrend darstellen und die bevorzugte Handelsrichtung anzeigen.
Der MACD(14,22,3)-Indikator, der sowohl das Histogramm als auch die Signallinie umfasst, fungiert als Hilfsmittel und kann auch als Signalquelle verwendet werden.
Bedeutende Reden und Berichte (immer im Nachrichtenkalender vermerkt) können den Preisverlauf maßgeblich beeinflussen. Daher erfordert das Handeln während ihrer Veröffentlichung erhöhte Vorsicht. Es könnte vernünftig sein, den Markt zu verlassen, um abrupte Preisumkehrungen gegen den vorherrschenden Trend zu verhindern.
Anfänger sollten immer daran denken, dass nicht jeder Trade Gewinn abwirft. Die Festlegung einer klaren Strategie in Verbindung mit einem soliden Risikomanagement ist der Eckpfeiler des nachhaltigen Handelserfolgs.