Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ EUR/USD: Handelsplan für die US-Sitzung am 5. Februar (Analyse der Morgengeschäfte)

parent
Analysen:::2025-02-05T16:42:49

EUR/USD: Handelsplan für die US-Sitzung am 5. Februar (Analyse der Morgengeschäfte)

In meiner morgendlichen Prognose konzentrierte ich mich auf das Level von 1.0398 und plante, auf dieser Basis Handelsentscheidungen zu treffen. Schauen wir uns das 5-Minuten-Chart an und analysieren wir, was passiert ist. Ein Ausbruch und erneuter Test des Levels von 1.0398 bot einen guten Einstiegspunkt für Käufe von EUR/USD, was die Fortsetzung des Aufwärtstrends und einen Gewinn von über 30 Punkten ermöglichte. Das technische Bild wurde für die zweite Tageshälfte überarbeitet.

EUR/USD: Handelsplan für die US-Sitzung am 5. Februar (Analyse der Morgengeschäfte)

Long-Position-Strategie für EUR/USD:

Obwohl die Daten zur Dienstleistungsaktivität in der Eurozone die Erwartungen der Ökonomen nicht vollständig erfüllten, sorgte der zusammengesetzte Index, der über 50 Punkten blieb, für Optimismus bei Euro-Käufern, was in der ersten Tageshälfte zu einer neuen Welle der EUR/USD-Stärkung führte.

In naher Zukunft könnten mehrere wichtige US-Wirtschaftsberichte den Markt beeinflussen, darunter der ADP-Beschäftigungswechsel für Januar und der ISM Services PMI. Schwache Daten würden den Aufwärtstrend des EUR/USD unterstützen, während starke Daten die Nachfrage nach dem US-Dollar erneuern würden.

Wenn EUR/USD fällt, bietet ein falscher Ausbruch um 1,0395 einen guten Einstiegspunkt für Long-Positionen, mit dem Ziel, den Widerstand bei 1,0432 zu erreichen, der heute noch nicht durchbrochen wurde. Ein Durchbruch und erneuter Test dieses Bereichs bestätigt einen Kaufeinstieg mit Zielen bei 1,0464 und dem Hoch bei 1,0495, wo ich Gewinne mitnehme. Wenn EUR/USD weiter fällt und es bei 1,0395 keine Aktivitäten gibt, könnten Verkäufer den Rückgang auf 1,0360 ausweiten. Ein falscher Ausbruch auf diesem Niveau wäre ein weiteres Kaufsignal. Ich werde nur bei einer unmittelbaren Erholung von 1,0322 kaufen, mit dem Ziel einer Intraday-Korrektur von 30-35 Punkten.

Short-Position-Strategie für EUR/USD:

Verkäufer bleiben abwartend, offenbar verwirrt über die kontinuierlichen Gewinne des Euro am dritten Tag in Folge, trotz des Mangels an wichtigen Impulsgebern. Sollte die US-Daten enttäuschen, liegt der Fokus auf dem Schutz des Schlüsselwiderstands bei 1,0432. Ein falscher Ausbruch auf diesem Niveau wird starke Verkäufer bestätigen, was den Einstieg in Short-Positionen mit einem Ziel bei 1,0395 (das früher am Tag gebildet wurde) ermöglicht. Ein Durchbruch und erneuter Test von 1,0395 von unten öffnet den Weg zu einem neuen Tief bei 1,0360, das mit gleitenden Durchschnitten übereinstimmt, die derzeit die Bullen begünstigen. Das endgültige Ziel für Verkäufer wird 1,0322 sein, wo ich Gewinne mitnehme.

Wenn EUR/USD in der zweiten Tageshälfte steigt und die Bären bei 1,0432 nicht handeln, wird der Markt vollständig unter die Kontrolle der Bullen geraten. In diesem Fall werde ich Short-Positionen bis zu einem Test von 1,0464 hinauszögern, wo ich erst nach einer erfolglosen Konsolidierung verkaufen werde. Ich werde Shorts bei einer unmittelbaren Erholung von 1,0495 eröffnen, mit dem Ziel einer Abwärtskorrektur von 30-35 Punkten.

EUR/USD: Handelsplan für die US-Sitzung am 5. Februar (Analyse der Morgengeschäfte)

COT (Commitment of Traders) Bericht:

Der COT-Bericht vom 28. Januar zeigte einen deutlichen Rückgang sowohl bei den Long- als auch bei den Short-Positionen. Die Zahl der nicht-kommerziellen Long-Positionen verringerte sich um 14.005 auf 153.660. Die Zahl der nicht-kommerziellen Short-Positionen ging um 9.887 auf 220.264 zurück.

Dies deutet darauf hin, dass Verkäufer nach wie vor den Markt dominieren und einen bärischen Ausblick für EUR/USD aufrechterhalten. Dieser Bericht spiegelt jedoch keine Marktveränderungen wider, die nach Trumps Ankündigungen von Zöllen auf China, Mexiko und Kanada auftraten.

EUR/USD: Handelsplan für die US-Sitzung am 5. Februar (Analyse der Morgengeschäfte)

Indikator-Signale

Gleitende Durchschnitte

Der Handel erfolgt oberhalb der gleitenden Durchschnitte für 30 und 50 Perioden, was weiteres Euro-Wachstum unterstützt.

Hinweis: Die Berechnungen des Autors für gleitende Durchschnitte basieren auf stündlichen (H1) Charts, die sich von den klassischen täglichen (D1) Definitionen unterscheiden.

Bollinger-Bänder

Im Falle eines Rückgangs wird das untere Band um 1,0360 als Unterstützung dienen.

Beschreibung wichtiger Indikatoren:

  • Gleitender Durchschnitt (MA) – Identifiziert die Trendrichtung durch Glättung von Marktrauschen.
    • 50-Perioden MA (Gelb)
    • 30-Perioden MA (Grün)
  • MACD (Moving Average Convergence/Divergence) – Misst das Momentum.
    • Schnelles EMA: 12-Perioden
    • Langsames EMA: 26-Perioden
    • Signal SMA: 9-Perioden
  • Bollinger-Bänder – Volatilitätsindikator mit 20-Perioden-Einstellung.
  • Nicht-kommerzielle Händler – Spekulative Investoren, darunter Einzelhändler, Hedgefonds und große Institutionen, die den Terminmarkt zu spekulativen Zwecken nutzen.
  • Lange nicht-kommerzielle Positionen – Die Gesamtzahl der offenen Long-Positionen, die von spekulativen Händlern gehalten werden.
  • Kurzfristige nicht-kommerzielle Positionen – Die Gesamtzahl der offenen Short-Positionen, die von spekulativen Händlern gehalten werden.
  • Netto nicht-kommerzielle Position – Der Unterschied zwischen langen und kurzen spekulativen Positionen.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...