5-Minuten-Analyse für GBP/USD
![Handelsempfehlungen und Analyse für GBP/USD am 6. Februar: Das Pfund kann von seinem eigenen Glück nicht genug bekommen](https://forex-images.ifxdb.com/userfiles/20250206/analytics67a412979b6cd_source!.jpg)
Am Mittwoch setzte das Währungspaar GBP/USD seinen Aufwärtstrend den größten Teil des Tages fort. Es ist bemerkenswert, dass es in der ersten Tageshälfte keine klaren Gründe für den Anstieg des Pfunds gab. Der einzige in dieser Zeit veröffentlichte Bericht, der UK Services PMI, lag unter den Erwartungen, was darauf hindeutet, dass das britische Pfund hätte fallen müssen, anstatt zu steigen. In der zweiten Tageshälfte wurden die Bewegungen noch unlogischer. Der US-Dollar begann zu stärken, obwohl der wichtige ISM Services PMI in den USA schwächer als erwartet war. Daher hätte man erwartet, dass der Dollar nachmittags schwächer wird, aber er nahm stattdessen zu.
In Bezug auf den Euro kamen wir zu dem Schluss, dass die gestern beobachteten Bewegungen völlig unlogisch waren. Das Verhalten des britischen Pfunds verstärkte diese Sichtweise nur. Heute findet die Sitzung der Bank of England statt, und der Markt hat die erwarteten Ergebnisse bereits eingepreist. Wir glauben, dass ein logisches Ergebnis ein Rückgang des Pfunds wäre, da die Position der BoE wahrscheinlich nicht aggressiv sein wird. Derzeit fehlen den Bewegungen jegliche Logik, seien Sie also auf alle Ereignisse vorbereitet.
Auf dem 5-Minuten-Chart wurde gestern nur ein Handelssignal gebildet. Während der europäischen Sitzung brach der Kurs durch das Niveau von 1,2511 und beendete danach alle Bewegungen effektiv. Während der amerikanischen Sitzung kehrte der Kurs zu 1,2511 zurück, was bedeutet, dass die Long-Position wahrscheinlich durch einen Stop Loss auf Null geschlossen wurde.
COT-Report
![Handelsempfehlungen und Analyse für GBP/USD am 6. Februar: Das Pfund kann von seinem eigenen Glück nicht genug bekommen](https://forex-images.ifxdb.com/userfiles/20250206/analytics67a412a06e8c0_source!.jpg)
Die COT-Berichte zum britischen Pfund deuten darauf hin, dass sich die Stimmung unter den kommerziellen Händlern in den letzten Jahren stetig verschoben hat. Die roten und blauen Linien, die die Nettopositionen von kommerziellen und nicht-kommerziellen Händlern darstellen, schneiden sich oft und bleiben nahe der Nullmarke. Derzeit liegen diese Linien nah beieinander, was auf eine ungefähr gleiche Anzahl von Long- und Short-Positionen hindeutet.
Im Wochenzeitrahmen durchbrach der Preis zunächst das Level von 1,3154, bevor er zur Trendlinie absank, die er letztendlich durchbrach. Dieser Durchbruch deutet darauf hin, dass der Rückgang des Pfunds wahrscheinlich weitergeht. Es ist jedoch wichtig, auf den Rückprall vom vorletzten lokalen Tief im Wochenzeitrahmen hinzuweisen, was darauf hindeutet, dass wir möglicherweise einen flachen Markt erleben.
Der jüngste Bericht zum britischen Pfund zeigt, dass die nicht-kommerzielle Gruppe 16.400 Kaufverträge und 2.900 Verkaufsverträge geschlossen hat. Infolgedessen verringerte sich die Nettoposition der nicht-kommerziellen Händler im Laufe der Woche um weitere 13.500 Kontrakte, was kein gutes Zeichen für das Pfund ist.
Der fundamentale Hintergrund bietet weiterhin keine Unterstützung für langfristige Käufe des britischen Pfunds, und die Währung sieht sich einer realen Möglichkeit eines weiteren globalen Abwärtstrends gegenüber. Daher könnte die Nettoposition weiter sinken, was auf eine weitere Abnahme der Nachfrage nach dem Pfund hindeutet.
GBP/USD 1-Stunden-Analyse
![Handelsempfehlungen und Analyse für GBP/USD am 6. Februar: Das Pfund kann von seinem eigenen Glück nicht genug bekommen](https://forex-images.ifxdb.com/userfiles/20250206/analytics67a412a91c2ce_source!.jpg)
Auf dem Stundenchart handelt das GBP/USD-Paar derzeit in einem lokalen Aufwärtstrend, auch wenn es die Trendlinie durchbrochen hat. Wir sehen keine grundlegenden Gründe, warum das Pfund auf lange Sicht aufwerten sollte. Der kurzfristige Trend bleibt jedoch bullish, was darauf hindeutet, dass auf kleineren Zeitrahmen Long-Positionen in Betracht gezogen werden können. Auf größeren Zeitrahmen und auf lange Sicht empfehlen wir keine Long-Positionen, da die grundsätzliche Stärke des Pfunds fehlt. Diese Woche könnte das Paar Volatilität aufgrund der Sitzung der Bank of England und wichtiger Veröffentlichungen von US-Wirtschaftsdaten erfahren. Darüber hinaus gibt es immer noch wenig rationale Begründung für die derzeitigen Marktbewegungen.
Am 6. Februar heben wir die folgenden wichtigen Level hervor: 1.2052, 1.2109, 1.2237-1.2255, 1.2349, 1.2429-1.2445, 1.2511, 1.2605-1.2620, 1.2691-1.2701, 1.2796-1.2816. Die Linien Senkou Span B (1.2340) und Kijun-sen (1.2400) können ebenfalls als Signalquellen dienen. Die Linien des Ichimoku-Indikators können sich im Laufe des Tages verschieben, daher ist es wichtig, dies bei der Identifizierung von Handelssignalen zu berücksichtigen. Es wird empfohlen, einen Stop Loss auf dem Einstand zu setzen, wenn sich der Preis um 20 Pips in die richtige Richtung bewegt. Dies hilft, potenzielle Verluste abzusichern, falls sich das Signal als falsch erweist.
Am Donnerstag sind die Schlüsselerereignisse in Großbritannien die Sitzung der Bank of England und eine Rede von Andrew Bailey. Diese sind die einzigen wichtigen Ereignisse des Tages, daher wird alle Aufmerksamkeit auf sie gerichtet sein. Angesichts dessen, dass das Pfund in den letzten Tagen stetig gestiegen ist, wird heute ein Rückgang erwartet. Auch wenn die Zinsentscheidung zu 99 % eingepreist ist, wird die Marktreaktion davon abhängen, was der Gouverneur der BoE, Andrew Bailey, kommuniziert. Folglich werden die Bewegungen von seinen Ankündigungen abhängen.
Erklärung der Illustrationen:
- Unterstützungs- und Widerstandsniveaus (dicke rote Linien): Dicke rote Linien zeigen an, wo die Bewegung enden könnte. Bitte beachten Sie, dass diese Linien keine Handelsignalquellen sind.
- Kijun-sen- und Senkou-Span-B-Linien: Ichimoku-Indikatorlinien, die vom 4-Stunden-Chart auf den Stundenchart übertragen wurden. Diese sind starke Linien.
- Extreme Levels (dünne rote Linien): Dünne rote Linien, an denen der Preis zuvor abgeprallt ist. Diese dienen als Quellen für Handelssignale.
- Gelbe Linien: Trendlinien, Trendentkanäle oder andere technische Muster.
- Indikator 1 auf den COT-Charts: Representiert die Netto-Positionsgröße für jede Kategorie von Händlern.