Bis zum Ende der letzten Woche konnte sich der Euro nicht über den Trendlinien der Preiskanäle halten und fiel auf dem Wochenchart unter die rote absteigende Kanallinie zurück.

Diese Kursbewegung deutet darauf hin, dass, nachdem die Eröffnungslücke geschlossen wurde, der Preis versuchen könnte, unter die azurblaue Kanallinie zu fallen, falls er nicht über die rote Linie steigt. Dies würde den Weg zum wichtigen Ziel bei 0,9885 eröffnen, das mit der roten Kanallinie übereinstimmt.

Die neue Tageskerze öffnete unterhalb der MACD-Indikatorlinie, was die bärische Stimmung verstärkt. Der Marlin-Oszillator bleibt im negativen Bereich, was das Potenzial für weitere Rückgänge unterstützt. Nachdem die Kurslücke geschlossen wurde, erwarten wir, dass der Preis sich in Richtung der Unterstützungsmarke bei 1,0135 bewegt.

Am Freitag drehte der Preis auf dem 4-Stunden-Chart nach unten von der MACD-Indikatorlinie ab. Der Preis hat sich zudem unterhalb der Balance-Indikatorlinie gefestigt, was auf eine Verschiebung in Richtung Short-Positionen hinweist. Zusätzlich hat sich der Marlin-Oszillator im bärischen Bereich niedergelassen und bestätigt damit die Fortsetzung des Abwärtstrends.