EUR/USD 5-Minuten-Analyse

Das Währungspaar EUR/USD erlebte am Mittwoch erhebliche Kursschwankungen, nachdem es sich zuvor in einem bemerkenswerten Abwärtstrend befunden hatte. Das einzige bedeutende Ereignis, das zu dieser Volatilität beigetragen hat, war die Veröffentlichung des Inflationsberichts der USA. Obwohl die zweite Aussage von Jerome Powell vor dem Kongress am selben Tag stattfand, hatte sie offensichtlich keinen Einfluss auf die extremen Kursbewegungen, die wir beobachteten.
Bezüglich des Inflationsberichts stiegen sowohl der Kern- als auch der Gesamtverbraucherpreisindex (CPI) im Januar an, was vom Markt unerwartet kam, da Analysten nicht mit einer Erhöhung eines der beiden Werte gerechnet hatten. Dies markiert den vierten Monat in Folge mit steigender Inflation in den USA und sendet eine klare Botschaft an Händler: Eine nächste Zinssenkung der Federal Reserve wird wahrscheinlich nicht so bald erfolgen. Tatsächlich könnte die Federal Reserve im Jahr 2025 nur eine einzige Zinssenkung vornehmen oder möglicherweise die aktuellen Zinssätze das ganze Jahr über beibehalten. Dieses Szenario bietet weiterhin starke Unterstützung für den US-Dollar.
Aus technischer Sicht ist das Stundenchart so chaotisch, dass es ratsam sein könnte, es völlig außer Acht zu lassen. Die Kursbewegungen sind unorganisiert, mit häufigen Trendwechseln – eine Situation, vor der wir bereits gewarnt hatten. Die Marktaktivität von gestern zeigte, dass der Markt weiterhin in einem Korrekturmuster auf der täglichen Zeitebene engagiert ist. Der Dollar stieg zunächst stark an, gefolgt von einem noch stärkeren Rückgang, obwohl es keine fundamentale Rechtfertigung für eine derartige Bewegung gab. Dies bestätigt, dass die Aufwärtskorrektur weiterhin im Gange ist und der Markt noch nicht bereit ist, den breiteren Abwärtstrend fortzusetzen.
Auf der 5-Minuten-Zeitebene waren die Handelssignale nicht einmal eine Erwägung wert. Sie erschienen in einem Bereich, in dem zwei Ichimoku-Indikatorlinien und zwei Unterstützungs-/Widerstandsniveaus gebündelt waren. Short-Positionen nach einem Durchbruch unter diesen Bereich waren nicht mehr sinnvoll, da der Preis bis dahin bereits innerhalb von fünf Minuten um 50 Pips gestiegen war. Long-Positionen machten ebenfalls keinen Sinn, da jede Rallye immer noch nur eine Korrektur darstellt und der makroökonomische Hintergrund weiterhin den Dollar unterstützt. In jedem Fall hätte das Eingehen bei jedem Signal einen Stop-Loss erfordert, der aufgrund der Volatilität weit von den Einstiegspunkten entfernt gesetzt werden müsste.
COT-Bericht

Der neueste Commitments of Traders (COT) Bericht vom 4. Februar bestätigt einen Umschwung hin zu einer bärischen Stimmung am Markt. Das begleitende Diagramm zeigt deutlich, dass nicht-kommerzielle Händler über einen längeren Zeitraum eine bullische Netto-Position hielten, aber nun haben die Bären die Kontrolle übernommen.
Vor zwei Monaten gab es einen signifikanten Anstieg der Anzahl von Short-Positionen, die von institutionellen Händlern eröffnet wurden. Zum ersten Mal seit langer Zeit ist die Netto-Position negativ geworden, was darauf hindeutet, dass der Euro nun häufiger verkauft als gekauft wird.
Derzeit gibt es keine fundamentalen Faktoren, die eine nachhaltige Rallye des Euros unterstützen würden. Die zuletzt auf dem Wochen-Chart beobachtete bullische Bewegung ist ziemlich minimal und deutet darauf hin, dass es sich lediglich um einen Rückzug handelt. Zwar könnte diese Korrektur noch mehrere Wochen dauern, sie untergräbt jedoch nicht den langanhaltenden 16-jährigen Abwärtstrend.
Aktuell haben sich die roten und blauen Linien gekreuzt und ihre Positionen relativ zueinander umgekehrt, was einen bärischen Trend am Markt bestätigt. In der vergangenen Berichtswoche hat die Anzahl der Long-Positionen in der nicht-kommerziellen Kategorie um 8.900 zugenommen, während die Anzahl der Short-Positionen nur um 900 anstieg. Dadurch erhöhte sich die Netto-Position um 8.000 Kontrakte, aber diese Veränderung ändert den übergreifenden bärischen Trend nicht.
EUR/USD 1-Stunden-Analyse

Im Stundenchart hat das Währungspaar seinen lokalen Abwärtstrend beendet, nachdem die Abwärtstrendlinie durchbrochen wurde und eine neue Aufwärtstrendlinie entstanden ist. Wir erwarten, dass der Rückgang mittelfristig anhält, da die Federal Reserve die Zinsen möglicherweise nur ein- oder zweimal im Jahr 2025 senken wird. Dies stellt eine deutlich restriktivere Haltung dar als zuvor vom Markt erwartet. Kurzfristig könnten wir jedoch ein oder zwei zusätzliche Aufwärtstrends erleben. Der Euro hat derzeit keine starken fundamentalen Gründe für einen Anstieg, aber die Korrektur im Tageschart ist zu schwach, um als abgeschlossen zu gelten.
Für den 13. Februar heben wir folgende Handelsniveaus hervor: 1,0124, 1,0195, 1,0269, 1,0340-1,0366, 1,0461, 1,0524, 1,0585, 1,0658-1,0669, 1,0757, 1,0797 und 1,0843 sowie die Senkou Span B (1,0372) und Kijun-sen (1,0349) Linien. Bitte beachten Sie, dass sich die Ichimoku-Indikatorlinien im Laufe des Tages verschieben können, was bei der Identifizierung von Handelssignalen berücksichtigt werden sollte. Denken Sie daran, einen Stop-Loss auf Breakeven zu setzen, wenn sich der Kurs 15 Pips in die günstige Richtung bewegt, da dies potenzielle Verluste im Falle eines Fehlsignals mindern wird.
Am Donnerstag umfasst der Wirtschaftskalender der Eurozone den Inflationsbericht und die Daten zur Industrieproduktion aus Deutschland, obwohl diese Berichte nicht die wichtigsten sind. In den USA stehen schwächere Daten zur Veröffentlichung an, darunter der Producer Price Index (PPI) und die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe.
Erklärungen zur Illustration:
- Unterstützungs- und Widerstandsniveaus (dicke rote Linien): Dicke rote Linien zeigen an, wo die Bewegung enden könnte. Bitte beachten Sie, dass diese Linien keine Quellen für Handelssignale sind.
- Kijun-sen und Senkou Span B Linien: Ichimoku-Indikatorlinien, die vom 4-Stunden- auf den Stundenchart übertragen wurden. Diese sind starke Linien.
- Extremniveaus (dünne rote Linien): Dünne rote Linien, an denen der Kurs zuvor abgeprallt ist. Diese dienen als Quellen für Handelssignale.
- Gelbe Linien: Trendlinien, Trendkanäle oder andere technische Muster.
- Indikator 1 auf COT-Diagrammen: Repräsentiert die Nettopositionsgröße für jede Händlerkategorie.