Analyse von makroökonomischen Berichten:

Für Montag sind keine makroökonomischen Ereignisse geplant. Letzte Woche verzeichneten sowohl der Euro als auch das Pfund erhebliches Wachstum, obwohl es keinen starken makroökonomischen oder fundamentalen Hintergrund gab. Während es einige positive Berichte für beide Währungen gab, existierten auch Faktoren, die die Stärke des Dollars unterstützten. Nichtsdestotrotz zeigten im Laufe der Woche nur der Euro und das Pfund Aufwärtsbewegungen. Beide Währungspaare halten einen Aufwärtstrend, wie in ihren jeweiligen Trendlinien erkennbar ist.
Analyse der fundamentalen Ereignisse:

Am Montag zählen die bemerkenswerten fundamentalen Ereignisse die Rede von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel sowie Äußerungen der Vertreter der Federal Reserve Patrick Harker, Michelle Bowman und Jonathan Waller. Allerdings wird keine dieser Reden als besonders einflussreich erwartet. Letzte Woche ignorierte der Markt weitgehend die kritischeren Aussagen von Vorsitzendem Jerome Powell, was darauf hindeutet, dass die heutigen Äußerungen der Fed-Vertreter die Marktstimmung wahrscheinlich nicht beeinflussen werden. In Nagels Rede wird erwartet, dass er auf Trumps Zollpolitik und die notwendige Antwort der EU eingeht. Die geldpolitischen Positionen sowohl der Europäischen Zentralbank (EZB) als auch der Fed sind bereits gut bekannt, weshalb es unwahrscheinlich ist, dass eine der beiden Zentralbanken zu diesem Zeitpunkt neue oder bedeutende Informationen auf den Markt bringen wird.
Allgemeine Schlussfolgerungen:
Am ersten Handelstag der neuen Woche könnten die Marktbewegungen recht schwach ausfallen. Die derzeitigen Marktbedingungen bleiben volatil und unberechenbar, daher sollten wir keine logischen Kursbewegungen erwarten. Nach fünf aufeinanderfolgenden Tagen der Aufwertung des Euro und des Pfunds könnten wir ab heute einen Rückgang erleben. Korrekturen am Markt sind typischerweise komplexe Strukturen, die häufige Rückschläge und interne Korrekturen beinhalten. Es ist unwahrscheinlich, dass die Volatilität am Montag hoch sein wird.
Wichtige Regeln für das Handelssystem:
- Signalstärke: Je kürzer die Zeit ist, die ein Signal zur Bildung benötigt (ein Rückprall oder Ausbruch), desto stärker ist das Signal.
- Falschsignale: Wenn zwei oder mehr Trades nahe eines Niveaus zu Falschs Signalen führen, sollten nachfolgende Signale von diesem Niveau ignoriert werden.
- Seitwärtsmärkte: In seitlichen Bedingungen können Paare viele Falschs Signale oder gar keine generieren. Es ist besser, den Handel bei den ersten Anzeichen eines Seitwärtsmarktes einzustellen.
- Handelszeiten: Öffnen Sie Trades zwischen dem Beginn der europäischen Sitzung und der Mitte der US-Sitzung und schließen Sie dann alle Trades manuell.
- MACD-Signale: Auf dem Stunden-Chart handeln Sie MACD-Signale nur in Zeiten guter Volatilität und eines klaren Trends, bestätigt durch Trendlinien oder Trendkanäle.
- Nahe Level: Wenn zwei Level zu nah beieinander liegen (5–20 Pips auseinander), behandeln Sie sie als eine Unterstützungs- oder Widerstandszone.
- Stop Loss: Setzen Sie einen Stop Loss auf den Einstiegskurs, nachdem sich der Preis 15–20 Pips in die gewünschte Richtung bewegt hat.
Wichtige Chart-Elemente:
Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Diese sind Zielniveaus für das Öffnen oder Schließen von Positionen und können auch als Punkte für die Platzierung von Take Profit-Orders dienen.
Rote Linien: Kanäle oder Trendlinien, die den aktuellen Trend und die bevorzugte Handelsrichtung anzeigen.
MACD-Indikator (14,22,3): Ein Histogramm und Signallinie, die als ergänzende Quelle für Handelssignale verwendet werden.
Wichtige Reden und Berichte, die konsequent im Wirtschaftskalender aufgeführt sind, können die Bewegung eines Währungspaares erheblich beeinflussen. Daher ist es ratsam, während ihrer Veröffentlichung mit Vorsicht zu handeln oder in Erwägung zu ziehen, den Markt zu verlassen, um potenziell scharfe Kursumkehrungen gegen den vorherigen Trend zu vermeiden.
Anfänger am Forex-Markt sollten verstehen, dass nicht jede Transaktion profitabel sein wird. Die Entwicklung einer klaren Handelsstrategie und das Praktizieren eines effektiven Geldmanagements sind entscheidend für den langfristigen Erfolg im Handel.