In meiner morgendlichen Prognose konzentrierte ich mich auf das Niveau von 1.2627 als entscheidenden Punkt für Markteinstiegsentscheidungen. Ein Blick auf das 5-Minuten-Chart zeigt, dass das Paar zwar gestiegen ist, jedoch das Niveau von 1.2627 nicht erreichte, wodurch mir geeignete Einstiegspunkte fehlten. Der technische Ausblick bleibt für die zweite Tageshälfte unverändert.

Um Long-Positionen auf GBP/USD zu eröffnen:
Gemischte Arbeitsmarktdaten aus Großbritannien haben verhindert, dass das Pfund seine Gewinne ausweitet. Während die Arbeitslosenquote unverändert blieb, hat sich die Zahl der neuen Arbeitslosenanträge im Vergleich zu den Prognosen verdoppelt. Es ist unwahrscheinlich, dass die US-Sitzung größere Überraschungen bringt. Der Empire Manufacturing Index und der NAHB Housing Market Index werden wahrscheinlich keinen signifikanten Einfluss haben, ebenso wenig die Rede von FOMC-Mitglied Michael S. Barr. Der beste Ansatz ist es, auf das Ergebnis der Ukraine-bezogenen Verhandlungen und die Reaktion des Marktes zu warten, bevor Entscheidungen getroffen werden.
Wenn das Paar fällt, müssen Käufer das Unterstützungsniveau bei 1,2580 verteidigen, welches ich als Schlüsselbereich betrachte. Ich werde Long-Positionen nach einem falschen Ausbruch auf diesem Niveau eingehen, mit dem Ziel eines Anstiegs Richtung 1,2627 Widerstand, der sich Ende letzter Woche gebildet hat. Ein Durchbruch und ein Rücktest von oben würde einen neuen Einstiegspunkt für Longs bieten, mit einem Ziel bei 1,2664, was den bullischen Ausblick weiter stärkt. Das endgültige Ziel wird 1,2692 sein, wo ich plane, Gewinne mitzunehmen.
Wenn GBP/USD weiter fällt und die Bullen rund um 1,2580 keine Aktivität zeigen, wird der Verkaufsdruck zunehmen. In diesem Fall werde ich auf einen falschen Ausbruch bei 1,2550 warten, bevor ich neue Long-Positionen in Erwägung ziehe. Ein direkter Kauf bei 1,2515 wird nur eine Option für eine 30-35 Punkte Intraday-Korrektur sein.
Um Short-Positionen auf GBP/USD zu eröffnen:
Die Verkäufer des Pfunds haben nichts unternommen, da es keinen klaren Katalysator für Verkäufe gab. Die anfängliche bullische Bewegung verlor von selbst an Schwung. Bis weitere Nachrichten zu den Verhandlungen vorliegen, wird wahrscheinlich der Range-Handel fortgesetzt, was ich zu meinem Vorteil nutzen werde.
Ein falscher Ausbruch auf dem Widerstand bei 1,2627 würde eine Verkaufsgelegenheit bieten, mit einem Ziel bei 1,2580, wo sich die gleitenden Durchschnitte zugunsten der Bullen befinden. Ein Durchbruch und Rücktest dieses Levels von unten könnte Stop-Losses auslösen, was das Paar in Richtung 1,2550 drücken würde. Das endgültige Abwärtsziel wird 1,2515 sein, wo ich plane, Gewinne mitzunehmen.
Wenn die Nachfrage nach GBP in der zweiten Tageshälfte stark bleibt, insbesondere nach einer Fed-Rede, und die Verkäufer nicht in der Lage sind, 1,2627 zu verteidigen, wird das Paar wahrscheinlich weiter steigen. In diesem Szenario werde ich die Short-Positionen auf 1,2664 verschieben. Ich werde nur Shorts nach einem fehlgeschlagenen Ausbruchsversuch auf diesem Niveau eingehen. Wenn keine Abwärtsbewegung erfolgt, werde ich in Erwägung ziehen, ab 1,2692 zu verkaufen, mit einem Ziel von einer 30-35 Punkte Korrektur.

Commitment of Traders (COT) Bericht:
Der COT-Bericht vom 11. Februar zeigte einen Rückgang bei den Long- und Short-Positionen. Die Anzahl der Käufer des Pfunds stieg jedoch stark an. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Bericht das Telefongespräch zwischen Putin und Trump nicht widerspiegelt, daher sollte seine Bedeutung nicht überbewertet werden. Das erste Treffen zwischen diesen Führern hat wahrscheinlich die Marktstimmung zugunsten der Käufer verändert, was sich in der gestiegenen Nachfrage nach Risikoanlagen zeigt.
Der US-Dollar bleibt derzeit schwach, insbesondere im Vergleich zu den moderaten Fundamentaldaten aus den USA. Der neueste COT-Bericht zeigt, dass die Long-Positionen der nicht-kommerziellen Händler um 3.645 auf 69.087 gestiegen sind, während die Short-Positionen um 4.510 Kontrakte auf 72.255 gesunken sind. Infolgedessen hat sich die Differenz zwischen Long- und Short-Positionen um 4.914 vergrößert.

Indikatorsignale
Gleitende Durchschnitte
Das Währungspaar handelt um die 30- und 50-Tage gleitenden Durchschnitte und signalisiert damit Markunsicherheit.
Bollinger-Bänder
Sollte der Kurs fallen, wird die untere Begrenzung des Indikators um 1,2590 als Unterstützung fungieren.
Indikatorbeschreibungen:
- Gleitende Durchschnitte (MA): Erkennen Trends, indem sie die Volatilität und das Marktrauschen glätten.
- MACD-Indikator: Misst die Konvergenz/Divergenz von gleitenden Durchschnitten, um potenzielle Trendumkehrungen zu erkennen.
- Bollinger-Bänder: Messen die Marktvolatilität und zeigen überkaufte/überverkaufte Bedingungen an.
- Nicht-kommerzielle Händler: Spekulanten wie Hedgefonds und Institutionen, die Terminmärkte zu Spekulationszwecken nutzen.
- Nettoposition Nicht-kommerzieller Händler: Der Unterschied zwischen Short- und Long-Positionen, die von spekulativen Händlern gehalten werden.