Der Euro scheint den Versuch aufgegeben zu haben, die Zielspanne von 1,0534 bis 1,0575 zu erreichen. Um diese Umkehr zu bestätigen, muss die heutige Sitzung unter dem Niveau von 1,0458 schließen. Sollte dies nicht geschehen, könnte das Paar dennoch versuchen, die Zielspanne zu erreichen.

Insgesamt bleibt der Aufwärtstrend intakt, da sich der Preis weiterhin über den Indikatorlinien befindet und der Marlin-Oszillator in positiver Zone arbeitet. Zudem ist der Aktienmarkt im Aufschwung und die Risikobereitschaft stark. Die Rendite der 5-jährigen US-Staatsanleihen befindet sich seit dem 20. Dezember des letzten Jahres in einer lang anhaltenden Spanne von 4,33% bis 4,48%.

Auf dem Vier-Stunden-Chart hat sich der Preis unter 1,0458 stabilisiert, und der Marlin-Oszillator hat sich im negativen Bereich eingependelt, was auf ein verstärktes Abwärtspotenzial hinweist. Das einzige verbleibende Hindernis ist die MACD-Linie bei 1,0396. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Niveau unterschritten wird, ist nun auf 65 % gestiegen.