
Der japanische Yen bleibt defensiv gegenüber dem US-Dollar, da sich die globale Risikostimmung verbessert, nachdem China am Wochenende neue Stimulierungsmaßnahmen angekündigt hat. Dies hat die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie dem Yen geschwächt. Auf der anderen Seite verhindern steigende Erwartungen einer Zinserhöhung der Bank of Japan (BoJ), dass Bären aggressive Maßnahmen ergreifen.
Anhaltende Bedenken hinsichtlich der potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen von Zöllen, die vom ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump auferlegt wurden, zusammen mit geopolitischen Risiken, tragen ebenfalls dazu bei, die Verluste des Yens zu begrenzen.
In dieser Woche ist Vorsicht geboten angesichts wichtiger Wirtschaftsereignisse, einschließlich der geldpolitischen Entscheidung der Bank of Japan und des FOMC-Treffens am Mittwoch. Diese Faktoren bringen Unsicherheit in Bezug auf die Fortsetzung der jüngsten Erholung des USD/JPY von seinem mehrmonatigen Tiefpunkt mit sich.
Technischer Ausblick
Aus technischer Sicht deuten gescheiterte Versuche, über die Marke von 149,00 auszubrechen, sowie negative Oszillatoren im Tageschart auf einen rückläufigen Ausblick hin. Sollte es dem Paar jedoch gelingen, dieses Niveau zu überwinden und das Hoch der letzten Woche nahe 149,20 zu durchbrechen, könnte dies eine Short-Deckungs-Rallye auslösen und den USD/JPY in Richtung der psychologischen Marke von 150,00 treiben, mit weiterem Aufwärtspotenzial in die Zone von 150,60–150,70 und letztlich in Richtung des monatlichen Hochs nahe 151,30.
Andererseits könnte 148,25 als erste Unterstützung fungieren, bevor es zu einem Rückgang in Richtung der Marke von 148,00 kommt. Ein Durchbruch unter 147,70 könnte das Paar anfällig für weitere Verluste in Richtung 147,00 machen, was möglicherweise zu einem erweiterten Rückgang in Richtung des Niveaus von 146,50 oder des Monatstiefs führen könnte. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde als bärisches Signal dienen und die Tür für weitere Abwärtsbewegungen öffnen, insbesondere angesichts der negativen Werte bei den täglichen Oszillatoren.