Am Freitag setzte das Währungspaar EUR/USD den seitwärts gerichteten Handel fort. Derzeit liegen die Kurse über dem 200,0%-Fibonacci-Level bei 1,0857, was jedoch nur wenig Bedeutung hat, da es keine Signale oder starken Bewegungen auf dem Markt gibt. Das Level von 1,0857 ist in einem Seitwärtsmarkt nicht besonders wichtig, da das Paar letzte Woche unter diesem Level geschlossen hat, ohne dass es danach zu einem Rückgang gekommen ist. Ein Ausbruch aus der seitlichen Spanne ist erforderlich, um klarere Signale zu erhalten.

Die Wellenstruktur auf dem Stundenchart hat sich weiterentwickelt. Die letzte abgeschlossene Abwärtswelle brach das vorherige Tief, während die letzte Aufwärtswelle das vorherige Hoch übertraf. Dies deutet auf die Bildung eines bullischen Trends hin. Der aktuelle Aufschwung ist jedoch impulsiv und wird durch Ängste vor einer Abschwächung der US-Wirtschaft aufgrund von Maßnahmen von Donald Trump getrieben. Dies ist wohl der Hauptgrund für den jüngsten Rückgang des US-Dollars.
Am Freitag waren die Nachrichten gemischt. Die europäischen Berichte waren enttäuschend, während das bedeutendste Ereignis des Tages der Verbraucherindex der Universität Michigan war, der im März von 64,7 auf 57,9 fiel. Dieser Rückgang ist wenig überraschend, da Trumps Politik zunehmend als potenzieller Auslöser einer US-Rezession angesehen wird – eine Sorge, die von vielen Ökonomen geteilt wird. Obwohl eine Rezession nicht sicher ist, ist ihre Wahrscheinlichkeit greifbar und steigt jede Woche. Daher ist der Rückgang des Verbrauchervertrauens durchaus nachvollziehbar.
Trotzdem reagierten die Händler kaum auf den Bericht. Sie warten auf Trumps nächste Schritte zu Importzöllen, die Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit einer Rezession und mögliche Reaktionen der Federal Reserve im Jahr 2025 geben könnten. Zurzeit sind Trumps politische Entscheidungen eines der wenigen Elemente, die den Markt erheblich beeinflussen.

Auf dem 4-Stunden-Chart setzt das Währungspaar seine Aufwärtsbewegung fort, nachdem es aus einer horizontalen Spanne ausgebrochen ist. Der Trend bleibt bullisch, bestätigt durch einen aufsteigenden Trendkanal. Ein Abprall vom 61,8% Fibonacci-Niveau bei 1,0818 deutet auf ein weiteres Wachstumspotenzial in Richtung des 76,4% Fibonacci-Niveaus bei 1,0969 hin.
Allerdings deuten eine bärische Divergenz auf dem CCI-Indikator und überkaufte Bedingungen im RSI darauf hin, dass das Paar reif für eine Korrektur ist, jedoch sind die Verkäufer weitgehend inaktiv. Ein Rückgang unter 1,0818 würde einen möglichen Rückgang in Richtung 1,0696 signalisieren.
Commitments of Traders (COT) Report

In der letzten Berichtsperiode haben professionelle Trader 3.424 Long-Positionen eröffnet und 19.772 Short-Positionen geschlossen. Dadurch hat sich die Stimmung innerhalb der Kategorie „Nicht-kommerzielle“ wieder in einen optimistischen Ton gewandelt – dank Donald Trump. Derzeit halten Spekulanten 188.000 Long-Positionen, verglichen mit 175.000 Short-Positionen.
Über zwanzig Wochen hinweg reduzierten große Akteure ihre Euro-Positionen, aber in den letzten fünf Wochen haben sie begonnen, Short-Positionen abzubauen und Long-Positionen zu erhöhen. Die Divergenz in der Geldpolitik zwischen der EZB und der Fed begünstigt aufgrund der Zinsdifferenzen noch immer den US-Dollar, aber Trumps Politik ist für Trader zu einem bedeutenderen Faktor geworden, da sie das FOMC zu einem moderateren Kurs drängen und sogar eine US-Rezession auslösen könnte.
Wichtige Wirtschaftstermine – 17. März
- USA – Veränderung im Einzelhandelsumsatz (12:30 UTC)
- Eurozone – Rede von EZB-Präsidentin Christine Lagarde (14:00 UTC)
Diese beiden geplanten Ereignisse sind keine entscheidenden Markteinflussfaktoren, daher wird erwartet, dass der Einfluss des Nachrichtenhintergrunds auf die Marktstimmung am Montag gering ist.
EUR/USD Prognose und Handelsempfehlungen
Der Verkauf des Paares ist nur ratsam, wenn es sich auf dem 4-Stunden-Chart unter 1,0818 festigt, mit Zielen bei 1,0734 und 1,0622. Käufe bleiben eine Option, doch ich bin vorsichtig gegenüber der starken und fast ununterbrochenen Rallye des Paares. Ich bin skeptisch gegenüber Marktbewegungen, bei denen der Preis sich ohne Korrekturen nur in eine Richtung bewegt.
Die Fibonacci-Retracement-Niveaus sind auf dem Stundenchart von 1,0529 bis 1,0213 und auf dem 4-Stunden-Chart von 1,1214 bis 1,0179 festgelegt.