
Unsicherheit dominiert derzeit den Markt. Die Teilnehmer haben eine abwartende Haltung eingenommen. Die Unterstützung des monatlichen kurzfristigen Trends bei 79.773 und des wöchentlichen mittelfristigen Trends bei 84.443 beeinflussen weiterhin die Situation. Um das aktuelle Setup zu verändern, müssen Bären das jüngste Tief bei 76.562 durchbrechen und sich fest unter den monatlichen Schwellenwerten von 79.773–75.446 konsolidieren. Nur dann werden neue Möglichkeiten für Verkäufer entstehen.
Wenn Käufer versuchen, die Kontrolle zurückzuerlangen, indem sie das wöchentliche kurzfristige Trendumkehrlevel bei 91.489 zurückerobern, könnten sie dennoch mit dem Einfluss der ehemaligen Konsolidierungszone um den Bereich 96.000–98.000 zu kämpfen haben. Das Überschreiten dieser Zone würde den Weg für Bitcoin ebnen, ein neues Allzeithoch bei 109.986 anzustreben.

Im Tageszeitrahmen arbeitet der Markt derzeit innerhalb der Grenzen des Ichimoku-Tageskreuzes (87.936–82.758). Bullen müssen die obere Ichimoku-Wolke (94.101) durchbrechen und sich in der bullischen Zone konsolidieren. Die Ziele und Vorgaben der Bären sind an höhere Zeitrahmen und die oben genannten Niveaus gebunden: 79.773 – 76.562 – 75.446.

Auf den niedrigeren Zeitrahmen gelang es den Bullen nicht, das Ausbruchsziel für die H4 Ichimoku-Wolke zu erreichen, da die Bären entscheidende Niveaus zurückeroberten und den Preis nach unten drückten, was ein bärisches Ausbruchsziel für die H4-Wolke bei 80.722–79.830 bildete. Setzt sich der Rückgang fort, werden die Unterstützungsniveaus der klassischen Pivot-Punkte und die H4-Zielzone die nächsten Interessenspunkte sein. Um erneut Schwung zu gewinnen, müssen die Bullen eine Aufwärtskorrektur einleiten und das langfristige Wochentrendniveau bei 85.215 zurückerobern. Die Platzierung der klassischen Pivot-Punkte, die als die wichtigsten Intraday-Referenzniveaus dienen, wird täglich aktualisiert.
***
Komponenten der Technischen Analyse:
- Höhere Zeitrahmen: Ichimoku Kinko Hyo (9.26.52) und Fibonacci Kijun Niveaus
- H1: Klassische Pivot-Punkte und 120-Perioden-Gleitender Durchschnitt (langfristiger Wochentrend)