EUR/USD

Während der Woche versuchten die bärischen Akteure, den zuvor gebildeten Pullback zu bestätigen und den Rückgang fortzusetzen, waren jedoch erfolglos. Dies führte zu einem langen unteren Schatten auf dem Wochenkerzenchart. Das Paar kehrte zum Cluster von Widerstandsniveaus (1,0819–1,0856) zurück, das nun die nächste Widerstandszone darstellt. Unter den aktuellen Bedingungen ist eine neue Phase der Konsolidierung und Unsicherheit möglich. Eine feste Konsolidierung über 1,0844–1,0856 würde den Käufern eine weitere Gelegenheit bieten, die oberen Grenzen der wöchentlichen (1,0978) und monatlichen (1,0943) Ichimoku-Wolken zu testen, um einen Durchbruch zu erzielen und in die bullische Zone im Hinblick auf die Ichimoku-Wolkenanalyse einzutreten. Falls die aktuellen Widerstände nicht durchbrochen werden und bärische Akteure wieder auf den Markt kommen, liegen die nächsten Abwärtsziele in diesem Teil des Charts bei etwa 1,0698–1,0727 und 1,0574–1,0598.

Der Hauptvorteil liegt derzeit bei den Bullen auf den niedrigeren Zeitrahmen. Sollten sie den wöchentlichen Langzeittrend (1.0797) umkehren und die Aufwärtsbewegung fortsetzen, werden die Widerstände der klassischen Pivot-Level als intraday Referenzpunkte dienen. Der Verlust der Schlüsselniveaus von 1.0784–1.0797 würde das aktuelle Kräfteverhältnis beeinträchtigen, und eine verstärkte bärische Stimmung auf den niedrigeren Zeitrahmen würde sich durch den Durchbruch der klassischen Pivot-Unterstützungen entwickeln. Aktualisierte Pivot-Werte werden erscheinen, sobald der Markt eröffnet.
***
GBP/USD

Seit drei Wochen in Folge konnte das Pfund die Unsicherheitszone nicht verlassen, die durch das Zusammentreffen von zwei wöchentlichen Widerstandsniveaus (1,2917–1,2957) sowie die Erfüllung des täglichen Ziels, die Ichimoku-Wolke auf dem ersten Zielniveau (1,2952) zu durchbrechen, gebildet wird. Infolgedessen hat sich die Situation nicht wesentlich verändert, und die folgenden Referenzniveaus bleiben bestehen. Für die Bullen bleibt das nächste Ziel das tägliche Ziel bei 1,3047. Die Bären hingegen stehen weiterhin vor einer breiten Unterstützungszone, die Niveaus aus mehreren Zeitrahmen kombiniert, angeführt vom monatlichen kurzfristigen Trend (1,2765), dem wöchentlichen mittelfristigen Trend (1,2761) und dem täglichen mittelfristigen Trend (1,2786).

Die Unsicherheit der höheren Zeitrahmen spiegelt sich auch in den niedrigeren Zeitrahmen wider. Das Währungspaar pendelt seit geraumer Zeit in der Nähe der Schlüsselbereiche von 1,2927–1,2936 (langfristiger Wochen-Trend + tägliches zentrales Pivot-Niveau). Ein hemmender Faktor in diesem Bereich ist der Einfluss der H4 Ichimoku-Wolke, die derzeit fast horizontal positioniert ist. Sollte eine gerichtete Bewegung entstehen, werden die Unterstützungs- und Widerstandsniveaus der klassischen Pivot-Punkte als intraday-Referenzpunkte dienen. Neue Werte für diese Pivot-Niveaus werden erscheinen, wenn der Markt öffnet.
***
Komponenten der Technischen Analyse:
- Höhere Zeitrahmen: Ichimoku Kinko Hyo (9.26.52) und Fibonacci Kijun Level
- H1: Klassische Pivot-Punkte und 120-Perioden Gleitender Durchschnitt (langfristiger Wochentrend)