Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ GBP/USD: Handelsplan für die US-Sitzung am 31. März (Analyse der Morgengeschäfte)

parent
Analysen:::2025-03-31T17:52:37

GBP/USD: Handelsplan für die US-Sitzung am 31. März (Analyse der Morgengeschäfte)

In meiner morgendlichen Prognose konzentrierte ich mich auf das Niveau von 1.2966 und plante, Handelsentscheidungen auf dieser Grundlage zu treffen. Werfen wir einen Blick auf das 5-Minuten-Chart und analysieren, was passiert ist. Ein Anstieg gefolgt von einem falschen Ausbruch in der Nähe von 1.2966 bot eine Verkaufsgelegenheit für das Pfund, was zu einem Rückgang bis zur morgendlichen Unterstützung bei 1.2945 führte. Ein Durchbruch und erneuter Test dieser Spanne gab ein weiteres Verkaufssignal, wodurch das Paar auf 1.2922 fiel, wo Käufer des Pfunds auftauchten. Das technische Bild wurde für die zweite Tageshälfte überarbeitet.

GBP/USD: Handelsplan für die US-Sitzung am 31. März (Analyse der Morgengeschäfte)

Um Long-Positionen auf GBP/USD zu eröffnen:

Schwache Kreditvergabedaten aus dem Vereinigten Königreich führten schnell zu Druck auf das Pfund, obwohl ein solch starker Rückgang unwahrscheinlich schien. Da außer dem Chicago PMI keine wesentlichen Statistiken anstehen, könnte der Markt leicht auf neue Kommentare von Donald Trump zu Zöllen oder Stellungnahmen von Beamten der Federal Reserve reagieren, also seien Sie vorbereitet. Sollte das Paar wieder fallen, ziehe ich es vor, rund um den gleichen Unterstützungsbereich von 1,2922 zu agieren wie in der ersten Tageshälfte. Ein Fehlausbruch dort - ähnlich wie das frühere Setup - wird einen guten Einstiegspunkt für Long-Positionen bieten, mit dem Ziel einer Erholung zur 1,2945-Resistenz. Ein Ausbruch und Retest dieses Levels von oben nach unten wird einen neuen Long-Einstiegspunkt geben, der auf einen erneuten Test der 1,2966 abzielt. Das endgültige Ziel wird der Bereich um 1,2988 sein, wo ich plane, Gewinne mitzunehmen. Wenn GBP/USD fällt und Bullen in der zweiten Tageshälfte keine Aktivität um 1,2922 zeigen, wird der Druck auf das Pfund zu Beginn der Woche zurückkehren. In diesem Fall wäre ein Fehlausbruch in der Nähe von 1,2901 ein gutes Signal, um Long zu gehen. Ich plane auch, GBP/USD sofort bei einem Rückprall von der 1,2885-Unterstützung zu kaufen, für eine Korrektur innerhalb des Tages von 30–35 Punkten.

Um Short-Positionen auf GBP/USD zu eröffnen:

Pfund-Verkäufer agierten genau zum richtigen Zeitpunkt und brachten den Druck zurück zum Paar, was die Chancen auf eine Fortsetzung des Bullentrends deutlich einschränkte. Wenn die US-Daten schwach sind und GBP/USD steigt, wird nur ein Fehlausbruch bei 1,2945 eine Verkaufsmöglichkeit bieten, die darauf abzielt, das Paar zur neuen Unterstützung bei 1,2922 zu drücken, wo sich die gleitenden Durchschnitte befinden, die derzeit die Bullen begünstigen. Ein Ausbruch und Retest dieses Levels von unten wird Stop-Loss-Orders auslösen und den Weg zu 1,2901 öffnen, wodurch die Bemühungen der Käufer, die Kontrolle zurückzuerlangen, effektiv zunichte gemacht werden. Das endgültige Ziel wird 1,2885 sein, wo ich Gewinne mitnehmen werde. Ein Test dieses Levels wird den Bärenmarkt zurückbringen. Wenn in der zweiten Tageshälfte die Nachfrage nach dem Pfund zurückkehrt und die Bären sich bei 1,2945 nicht zeigen, dann ist es besser, Shorts auf einen Test der 1,2966-Resistenz zu verschieben. Ich werde dort nur nach einem Fehlausbruch verkaufen. Wenn es auch von dort keine Abwärtsbewegung gibt, werde ich Short-Positionen bei einem Rückprall von 1,2988 in Betracht ziehen, aber nur mit dem Ziel einer 30–35 Punkte Korrektur.

GBP/USD: Handelsplan für die US-Sitzung am 31. März (Analyse der Morgengeschäfte)

COT-Bericht (Commitments of Traders):

Der COT-Bericht vom 18. März zeigte einen Anstieg sowohl bei den Long- als auch bei den Short-Positionen. Allerdings war der Anstieg bei den Long-Positionen deutlich größer, wodurch der Vorteil der Käufer erheblich zunahm—wie aus dem GBP/USD-Diagramm hervorgeht. Das Treffen der Bank of England machte deutlich, dass der Regulator einen vorsichtigeren Ansatz bei Zinssenkungen verfolgt und die Haltung zunehmend hawkish werden könnte. Viele sind besorgt über Trumps Aktionen und Zollandrohungen, die Inflationsspitzen auslösen könnten—ein Problem, das Großbritannien bereits belastet. Die derzeitige Haltung der BoE begünstigt die Pfund-Käufer und wird sie weiterhin unterstützen. Laut dem neuesten COT-Bericht stiegen die langfristigen nicht-kommerziellen Positionen um 1.155 auf 95.941, während die kurzfristigen nicht-kommerziellen Positionen nur um 946 auf 66.539 zunahmen. Infolgedessen verringerte sich die Lücke zwischen Long- und Short-Positionen um 17.902.

GBP/USD: Handelsplan für die US-Sitzung am 31. März (Analyse der Morgengeschäfte)

Indikatorsignale:

Gleitende Durchschnitte: Der Handel bewegt sich um die 30- und 50-Tage gleitenden Durchschnitte, was auf Marktschwankungen hinweist.

Hinweis: Die Perioden und Preise der gleitenden Durchschnitte basieren auf der Analyse des Autors im Stundenchart (H1) und können von der Standarddefinition des Tagescharts (D1) abweichen.

Bollinger Bänder: Bei einem Rückgang wird die untere Grenze des Indikators nahe 1,2922 als Unterstützung fungieren.

Indikatorbeschreibungen: • Gleitender Durchschnitt – zeigt den aktuellen Trend an, indem Volatilität und Rauschen geglättet werden. Periode – 50 (im Diagramm gelb markiert); • Gleitender Durchschnitt – zeigt den aktuellen Trend an, indem Volatilität und Rauschen geglättet werden. Periode – 30 (im Diagramm grün markiert); • MACD (Moving Average Convergence/Divergence) – Schnelle EMA: Periode 12; Langsame EMA: Periode 26; SMA: Periode 9; • Bollinger Bänder – Periode: 20; • Nicht-kommerzielle Händler – Spekulanten wie Privatpersonen, Hedgefonds und große Institutionen, die den Futures-Markt aus spekulativen Gründen nutzen und bestimmten Anforderungen entsprechen; • Long-Positionen nicht-kommerzieller Händler – Gesamtanzahl der offenen Long-Positionen, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten werden; • Short-Positionen nicht-kommerzieller Händler – Gesamtanzahl der offenen Short-Positionen, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten werden; • Gesamte Netto-Position nicht-kommerzieller Händler – die Differenz zwischen den Short- und Long-Positionen nicht-kommerzieller Händler.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...