Im Stundenchart handelte das GBP/USD-Paar am Montag weiterhin seitwärts. Derzeit gibt es weder eine Dominanz der Bullen noch der Bären auf dem Markt. Dies ist seit einem ganzen Monat der Fall. Das Level von 1.2931 ist nicht stark, daher bietet es keinen Punkt, um nach Handelsmöglichkeiten zu suchen.

Die Wellensituation ist vollkommen klar. Die letzte abgeschlossene Abwärtswelle durchbrach nicht das Tief der vorherigen Welle, während die letzte Aufwärtswelle das vorherige Hoch überschritt. Somit bildet sich weiterhin ein "bullisher" Trend heraus. Die meisten Händler möchten den US-Dollar trotz wirtschaftlicher Daten immer noch nicht kaufen, da Donald Trump weiterhin neue Zölle einführt, die voraussichtlich das Wachstum der US- und weltweiten Wirtschaft in der Zukunft beeinträchtigen werden. Damit der bullishe Trend sich in einen bearishen verwandelt, ist eine Konsolidierung unterhalb des Niveaus von 1.2865 erforderlich.
Am Montag gab es kaum fundamentalen Hintergrund. Während Deutschland einige Berichte veröffentlichte, gab es im Vereinigten Königreich nichts Erwähnenswertes. In den USA fiel der Chicagoer Geschäftsaktivitätsindex besser als erwartet aus – 47,6 gegenüber der Prognose von 45,2. Dieser Bericht bot jedoch den Bären wenig Unterstützung. Die Händler zögern derzeit zu handeln, da Donald Trump heute oder morgen neue Importzölle für die USA ankündigen könnte. Niemand weiß, wie diese Zölle aussehen werden, und Trumps Entscheidungen vorherzusagen, ist wie Kaffeesatzlesen. Daher ziehen es die meisten Händler vor, auf die offizielle Bekanntgabe der neuen Zollmaßnahmen zu warten, bevor sie Entscheidungen treffen. Warten ist derzeit die beste Strategie. Diese Woche erwähnte Trump, dass er reziproke Zölle für alle Länder weltweit in Betracht zieht, aber er könnte seine Haltung leicht ändern. Der Markt hält inne.

Auf dem 4-Stunden-Chart behält das Paar einen Aufwärtstrend bei. Ein starker Rückgang des Pfunds ist unwahrscheinlich, es sei denn, es kommt zu einem Ausbruch unter den aufsteigenden Kanal. Ein Abprallen vom 38,2%-Fibonacci-Level bei 1,2994 spricht wieder zugunsten des Dollars und für einen Rückgang in Richtung des 50,0% Korrekturlevels bei 1,2861. Die bullische Divergenz beim CCI-Indikator erlaubt jedoch eine leichte Aufwärtsbewegung. Auf dem Stunden-Chart bewegt sich das Paar eindeutig in einer Seitwärtsrange.
Commitments of Traders (COT) Report:

Die Stimmung in der Kategorie der „Nicht-kommerziellen“ Händler wurde in der letzten Berichtswoche bullisher. Die Anzahl der Long-Positionen der Spekulanten stieg um 13.075, während die Short-Positionen um 1.806 zurückgingen. Bären haben ihren Vorteil am Markt verloren. Die Lücke zwischen Long- und Short-Positionen beträgt nun fast 44.000 zugunsten der Bullen: 109.000 vs. 65.000.
Meiner Ansicht nach hat das Pfund noch Potenzial für einen Rückgang, aber die jüngsten Entwicklungen könnten dazu führen, dass sich der Markt langfristig umkehrt. In den letzten drei Monaten ist die Anzahl der Long-Positionen von 98.000 auf 109.000 gestiegen, während die Short-Positionen von 78.000 auf 65.000 gesunken sind. Noch wichtiger ist, dass in den letzten 8 Wochen die Long-Positionen von 59.000 auf 109.000 gestiegen sind, während die Shorts von 81.000 auf 65.000 gefallen sind.
Nachrichtenkalender für die USA und Großbritannien:
- UK – S&P Manufacturing PMI (08:30 UTC)
- USA – S&P Manufacturing PMI (13:45 UTC)
- USA – ISM Manufacturing PMI (14:00 UTC)
- USA – JOLTS Job Openings (14:00 UTC)
Am Dienstag umfasst der Wirtschaftskalender vier wichtige Veröffentlichungen, die jeweils erheblichen Einfluss auf die Marktstimmung im Laufe des Tages haben könnten.
Prognose für GBP/USD und Trader-Tipps:
Der Verkauf des Paares ist nach einem erneuten Rückprall vom 1,3003 Level auf dem Stunden-Chart mit Zielen bei 1,2931 und 1,2865 möglich, da das Paar in einer Bandbreite bleibt. Der Kauf ist möglich nach einem Rückprall vom 1,2865 Level, mit Zielen bei 1,2931 und 1,3003.
Fibonacci-Niveaus sind vom Bereich 1,2809–1,2100 auf dem Stunden-Chart und vom Bereich 1,2299–1,3432 auf dem 4-Stunden-Chart aufgebaut.