In meiner morgendlichen Prognose habe ich das Niveau von 1.0815 hervorgehoben und geplant, darauf basierend Entscheidungen für den Markteintritt zu treffen. Schauen wir auf das 5-Minuten-Chart und analysieren wir, was dort passiert ist. Ein Rückgang trat ein, aber es gab keine Bildung eines falschen Ausbruchs, also wurde kein Einstiegspunkt bestätigt. Der technische Ausblick wurde für die zweite Tageshälfte überarbeitet.

Um Long-Positionen bei EUR/USD zu eröffnen:
Ziemlich schwache Daten zur industriellen Aktivität in den Ländern der Eurozone unterstützten den Euro erwartungsgemäß nicht in der ersten Tageshälfte. In der zweiten Tageshälfte werden ähnliche Daten in den USA veröffentlicht, einschließlich des ISM Manufacturing PMI, der JOLTS-Jobangeboten vom Bureau of Labor Statistics und einer Rede des FOMC-Mitglieds Thomas Barkin. Ein falkenhaftes Auftreten des Fed-Vertreters—insbesondere vor den entscheidenden Ankündigungen morgen—könnte den Dollar unterstützen.
Wenn der Euro nach den Berichten fällt, wird nur ein falscher Ausbruch um das Unterstützungsniveau von 1,0787 ein Signal für neue Long-Positionen in EUR/USD sein, mit dem Ziel, den bullischen Trend wiederzuerlangen und einen erneuten Test von 1,0818 zu erreichen. Ein Ausbrechen und erneuter Test dieses Bereichs wird einen gültigen Einstiegspunkt zum Kauf bestätigen, mit einem Ziel von 1,0848. Das ultimative Ziel wird 1,0884 sein, wo ich Gewinn mitnehme.
Wenn EUR/USD fällt und es keine Aktivitäten um 1,0787 gibt, wird der Druck auf den Euro zunehmen. In diesem Fall könnten Verkäufer das Paar auf 1,0762 drücken. Erst nach einem falschen Ausbruch werde ich den Kauf des Euro in Betracht ziehen. Ich plane auch, Long-Positionen bei einer Erholung von 1,0736 mit einem Ziel einer 30–35-Punkt-Tageskorrektur zu eröffnen.
Um Short-Positionen bei EUR/USD zu eröffnen:
Verkäufer kehrten zurück, aber das Paar durchbrach den neu gebildeten Seitwärtskanal nicht—und es wird wahrscheinlich auch nicht. Alle warten auf Trumps Ankündigungen zu Zöllen, also ist es wahrscheinlicher, dass der Dollar gefragt ist als Risikowerte. Wenn die US-PMI-Daten eine negative Marktreaktion hervorrufen, wird nur ein falscher Ausbruch in der Nähe des Widerstandsniveaus von 1,0818—das vorher als Unterstützung diente—ein Signal für Short-Positionen mit dem Ziel eines weiteren Rückgangs auf 1,0787 bieten. Ein Ausbruch und die Konsolidierung unter diesem Bereich werden eine geeignete Verkaufsgelegenheit sein, mit dem Ziel 1,0762. Das ultimative Ziel wird 1,0736 sein, wo ich Gewinn mitnehme.
Wenn EUR/USD in der zweiten Tageshälfte ansteigt und die Bären bei 1,0818—wo die gleitenden Durchschnitte sind—nicht intervenieren, könnten Käufer die Kontrolle gewinnen und das Paar höher treiben. In diesem Fall werde ich Short-Positionen bis zu einem Test des nächsten Widerstands bei 1,0848 verzögern und nur nach einem gescheiterten Konsolidierungsversuch verkaufen. Ich plane, Short-Positionen bei einer Erholung von 1,0884 zu eröffnen, mit dem Ziel einer 30–35-Punkt-Tageskorrektur.

Im COT-Bericht (Commitments of Traders) vom 25. März gab es einen leichten Anstieg bei den Long-Positionen und einen recht signifikanten Rückgang der Shorts. Es gibt keinen merklichen Anstieg bei den Euro-Käufern, aber Verkäufer ziehen sich weiterhin aus dem Markt zurück. Angesichts der jüngsten Inflationsdaten aus der Eurozone und der Aussagen von EZB-Vertretern dürfte der Kurs der Regulierungsbehörde bei der April-Sitzung unverändert bleiben, was den Euro vorübergehend stützen könnte. Allerdings wird viel davon abhängen, inwieweit die US-Zölle andere Länder beeinflussen. Je ernster die Bedrohung durch eine globale wirtschaftliche Verlangsamung ist, desto größer wird der Druck auf risikobehaftete Anlagen, einschließlich des Euros, sein.
Der COT-Bericht zeigt, dass die Long-Positionen der nicht-kommerziellen Händler um 844 auf 189.796 gestiegen sind, während die Short-Positionen der nicht-kommerziellen Händler um 5.256 auf 124.271 gefallen sind. Dadurch erhöhte sich der Abstand zwischen Long- und Short-Positionen um 3.855.

Indikator-Signale:
Gleitende Durchschnitte: Der Handel findet um die 30- und 50-Tage-Gleitenden Durchschnitte statt, was auf einen Seitwärtsmarkt hindeutet.
Hinweis: Die Perioden und Preise der Gleitenden Durchschnitte werden vom Autor auf dem stündlichen H1-Chart betrachtet und können von den klassischen täglichen Gleitenden Durchschnitten auf dem D1-Chart abweichen.
Bollinger-Bänder: Im Falle eines Rückgangs wird die untere Grenze des Indikators um 1.0800 als Unterstützung dienen.
Indikator-Beschreibungen:
- Gleitender Durchschnitt (MA): Glättet Volatilität und Rauschen, um den aktuellen Trend zu definieren. Periode – 50 (gelb im Chart); Periode – 30 (grün im Chart).
- MACD (Moving Average Convergence/Divergence): Schnelle EMA – Periode 12; Langsame EMA – Periode 26; Signallinie SMA – Periode 9.
- Bollinger-Bänder: Periode – 20.
- Nicht-kommerzielle Händler: Spekulanten wie Einzelhändler, Hedgefonds und große Institutionen, die den Terminmarkt zu spekulativen Zwecken nutzen.
- Long-Positionen nicht-kommerzieller Händler: Gesamte offene Long-Positionen, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten werden.
- Short-Positionen nicht-kommerzieller Händler: Gesamte offene Short-Positionen, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten werden.
- Netto nicht-kommerzielle Position: Die Differenz zwischen Long- und Short-Positionen, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten werden.