Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Wie handelt man das GBP/USD-Paar am 3. April? Einfache Tipps und Handelsanalyse für Anfänger

parent
Analysen:::2025-04-03T05:26:29

Wie handelt man das GBP/USD-Paar am 3. April? Einfache Tipps und Handelsanalyse für Anfänger

Analyse der Trades vom Mittwoch

1-Stunden-Chart des GBP/USD

Wie handelt man das GBP/USD-Paar am 3. April? Einfache Tipps und Handelsanalyse für Anfänger

Am Mittwoch stieg das GBP/USD-Paar um 160 Pips und setzte seine rasante Aufwärtsbewegung fort. Lassen Sie uns das noch einmal betonen: Wir haben nicht erwartet, dass Donald Trump Zölle auf alle Länder weltweit erhebt, vor allem mit Sätzen für ausgewählte Nationen, die zwischen 20 % und 100 % liegen. Ehrlich gesagt haben nur sehr wenige mit solch drastischen Maßnahmen gerechnet. Niemand auf der Welt kann Trumps Handlungen vorhersagen. Dementsprechend kann niemand prognostizieren, wie der Markt auf eine spezifische Entscheidung Trumps reagieren wird, da diese Entscheidungen von Natur aus unvorhersehbar sind. Händler sollten sich nun auf langwierige Verhandlungen zwischen den USA und den von den Zöllen betroffenen Ländern einstellen. Starke Nationen werden Vergeltung üben; schwächere werden einen Kompromiss suchen. Die globale Handelsarchitektur wird sich zu verändern beginnen – Handelsallianzen werden gebildet, Gegenmaßnahmen werden eingeführt und Gegengegenmaßnahmen werden folgen. Zu diesem Zeitpunkt sind makroökonomische und fundamentale Faktoren irrelevant.

5-Minuten-Chart von GBP/USD

Wie handelt man das GBP/USD-Paar am 3. April? Einfache Tipps und Handelsanalyse für Anfänger

Auf dem 5-Minuten-Chart bildete sich während der europäischen Sitzung am Mittwoch ein Kaufsignal, dessen Qualität und Genauigkeit jedoch zu wünschen übrig ließen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass das britische Pfund fast einen Monat lang in einem engen Seitwärtsbereich gehandelt wurde, sodass starke Signale in dieser Zeit nur Wunschdenken waren. Und am Mittwochmorgen war der Seitwärtsbereich noch immer intakt. Im Laufe des Tages stieg das Paar auf das Niveau von 1,2860, das zuvor als obere Grenze des Seitwärtskanals galt. Dann, nachdem Trump die Liste der Länder, die Handelszölle unterliegen, veröffentlicht hatte, erlebte der Markt starke Bewegungen. Es wäre einfacher, die Länder aufzulisten, die es nicht auf diese Liste geschafft haben.

Handelsstrategie für Donnerstag:

Auf dem Stunden-Chart sollte das GBP/USD-Paar längst in einen Abwärtstrend eingetreten sein, aber Trump tut alles in seiner Macht, um das zu verhindern. Da der globale Handelskrieg nun offiziell begonnen hat, werden wir nicht versuchen, langfristige Bewegungen von Währungspaaren vorherzusagen. Am besten handelt man mit niedrigeren Zeitrahmen, auf denen Trends und Umkehrungen schneller verfolgt werden können. Wir warnen jedoch Händler, dass der Währungsmarkt nun der politischen Willkür ausgeliefert ist. Gegenmaßnahmen gegen die USA könnten erhebliche Marktbewegungen auslösen.

Am Donnerstag wird das GBP/USD-Paar wahrscheinlich weiter steigen. Was kann man jetzt vom US-Dollar anderes erwarten als einen weiteren Rückgang? Wir hatten angenommen, dass der Markt bereits alle Zölle von Trump eingepreist habe und das Interesse an dem Thema verloren sei, doch es gelang dem amerikanischen Präsidenten erneut, die Märkte zu schockieren – und das wird sicher nicht das letzte Mal sein.

Auf dem 5-Minuten-Chart kann man derzeit die folgenden Levels für den Handel nutzen: 1,2301, 1,2372–1,2387, 1,2445, 1,2502–1,2508, 1,2547, 1,2613, 1,2680–1,2685, 1,2723, 1,2791–1,2798, 1,2848–1,2860, 1,2913, 1,2980–1,2993, 1,3043, 1,3102–1,3107.

Am Donnerstag stehen in Großbritannien und den USA die Veröffentlichung von Konjunkturindizes an, doch sie werden für diejenigen Händler irrelevant sein, die noch immer leise entsetzt über die jüngsten Entwicklungen sind.

Kernregeln des Handelssystems:

  1. Signalstärke: Je kürzer die Zeit ist, die ein Signal zur Bildung benötigt (Rückprall oder Ausbruch), desto stärker ist das Signal.
  2. Falsche Signale: Wenn zwei oder mehr Trades in der Nähe eines Levels zu falschen Signalen führen, sollten nachfolgende Signale von diesem Level ignoriert werden.
  3. Flache Märkte: In flachen Marktbedingungen können Paare viele falsche Signale erzeugen oder gar keine. Es ist besser, den Handel bei den ersten Anzeichen eines flachen Marktes zu stoppen.
  4. Handelszeiten: Öffne Trades zwischen dem Beginn der europäischen Sitzung und der Mitte der US-Sitzung und schließe alle Trades manuell.
  5. MACD-Signale: Auf dem Stunden-Chart handle nur MACD-Signale während Perioden guter Volatilität und eines klaren Trends, der durch Trendlinien oder Trendkanäle bestätigt wird.
  6. Nahe Levels: Wenn zwei Levels zu nah beieinander liegen (5–20 Pips Abstand), behandle sie als Unterstützungs- oder Widerstandszone.
  7. Stop Loss: Setze einen Stop Loss auf den Break-even, nachdem der Kurs sich 20 Pips in die gewünschte Richtung bewegt hat.

Wichtige Elemente auf dem Chart:

Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Dies sind Zielniveaus zum Öffnen oder Schließen von Positionen und können auch als Punkte für Take-Profit-Aufträge dienen.

Rote Linien: Kanäle oder Trendlinien, die den aktuellen Trend und die bevorzugte Handelsrichtung anzeigen.

MACD-Indikator (14,22,3): Ein Histogramm und eine Signallinie, die als zusätzliche Handelsquellen genutzt werden.

Wichtige Ereignisse und Berichte: Zu finden im Wirtschaftskalender, können diese Ereignisse die Kursbewegungen stark beeinflussen. Sei vorsichtig oder verlasse den Markt während ihrer Veröffentlichung, um heftige Umkehrungen zu vermeiden.

Anfänger im Forex-Handel sollten sich daran erinnern, dass nicht jeder Trade profitabel sein wird. Eine klare Strategie zu entwickeln und ein angemessenes Money-Management zu praktizieren, sind entscheidend für den langfristigen Erfolg im Handel.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...