EUR/USD

Nach mehreren Versuchen und drei Wochen der Konsolidierung schafften es die Bullen schließlich, einen Ausbruch zu starten, der ihnen ermöglichte, gestern deutlich über den Widerstandsniveaus der Ichimoku-Wolke auf den monatlichen (1,0943) und wöchentlichen (1,0978) Zeitrahmen zu schließen. Heute ist der wöchentliche Abschluss und die Bullen müssen diese Gewinne halten. Sollte die Aufwärtsbewegung anhalten, könnte das Paar die vorherigen Hochs (1,1214 – 1,1276) testen. Sollten die Gewinne verloren gehen, können die durchbrochenen Niveaus nun als Unterstützung dienen. Potenzielle Abwärtsziele schließen die Zonen um 1,0978 – 1,0943 und 1,0856 – 1,0828 ein.

Der gestrige Schwung hat die Grenzen der klassischen Pivot-Niveaus erheblich erweitert. Die Widerstandsniveaus liegen bei 1.1197 – 1.1342 – 1.1538 für eine weitere Aufwärtsbewegung. Sollten die Bären sich für einen korrigierenden Rückzug entscheiden, werden sie auf die Schlüsselniveaus bei 1.1001 (tägliches zentrales Pivot-Niveau) und 1.0865 (wöchentlicher langfristiger Trend) stoßen. Ein Bruch unter diesen Niveaus und eine Trendumkehr würden den Bären ermöglichen, das aktuelle Kräfteverhältnis zu ihren Gunsten zu verschieben. Eine weitere Entwicklung der bärischen Stimmung würde das Paar in Richtung der Unterstützungsebenen der klassischen Pivot-Punkte führen (1.0856 – 1.0660 – 1.0515).
***
GBP/USD

Nach drei Wochen der Unsicherheit waren es die Bullen, die zuerst ausbrachen. Sie überwanden das endgültige Tagesziel (1,3047) ohne einen erneuten Test. Da die Woche sich dem Ende zuneigt, ist es entscheidend, die Gewinne zu halten. Wenn die Aufwärtsbewegung anhält, werden die Bullen das vorherige Hoch (1,3433) ins Visier nehmen. Ein Ausbruch über dieses Niveau würde das Ende der aktuellen monatlichen Korrektur signalisieren. Sollten die Bullen scheitern, könnten ihre Gegner die Oberhand zurückgewinnen, indem sie unter die Unterstützung des kurzfristigen Tagestrends (1,3036) durchbrechen und das Paar schnell in die vorherige Konsolidierungszone zurückführen, die sich um die obere Grenze der wöchentlichen Ichimoku-Wolke (1,2957) zentriert.

In den niedrigeren Zeitrahmen bewegt sich der Markt derzeit um das zentrale Pivot-Niveau (1,3091). Eine Fortsetzung des korrektiven Rückzugs könnte das Paar dazu führen, das wöchentliche langfristige Trendniveau (1,2979) zu testen, welches aktuell das bestehende Kräfteverhältnis widerspiegelt. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde den Hauptvorteil zu den Bären verlagern. Eine weitere Stärkung des bärischen Momentums könnte das Paar zu den klassischen Pivot-Unterstützungsniveaus bei 1,2855 und 1,2739 bringen. Wenn die Bullen die Korrektur an dieser Stelle stoppen, würde bei Widerstandsniveaus von 1,3211 – 1,3327 – 1,3447 weiteres Aufwärtspotenzial verwirklicht werden können.
***
Technische Analysekomponenten:
- Höhere Zeitrahmen: Ichimoku Kinko Hyo (9.26.52) und Fibonacci Kijun Niveaus
- H1: Klassische Pivot-Punkte und 120-Perioden-gleitender Durchschnitt (wöchentlicher langfristiger Trend)