Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Analyse GBP/USD – 7. April

parent
Analysen:::2025-04-07T17:22:59

Analyse GBP/USD – 7. April

Analyse GBP/USD – 7. April

Dank Donald Trump hat sich auch die Wellenstruktur des GBP/USD zu einer bullischen, impulsiven Formation gewandelt. Das Wellenmuster ist beinahe identisch mit dem des EUR/USD. Bis zum 28. Februar beobachteten wir die Entwicklung einer überzeugenden korrektiven Struktur, die keine Bedenken aufwarf. Doch dann begann die Nachfrage nach dem US-Dollar stark zu sinken, was schließlich eine fünfwellige Aufwärtsstruktur bildete. Daher können wir kurzfristig mit der Konstruktion von drei oder fünf korrektiven Wellen rechnen, die von Welle 3 eines neuen globalen Aufwärtstrends gefolgt werden.

Angesichts der Tatsache, dass die Nachrichtenlage aus Großbritannien keinen Einfluss auf die starke Rallye des Pfunds hatte, können wir schließen, dass allein Donald Trump die Währungskurse beeinflusst. Sollte (theoretisch) Trumps Handelspolitik-Kurs sich ändern, könnte sich der Trend ebenfalls ändern—diesmal zu bearish. Daher sollten wir in den kommenden Monaten (oder sogar Jahren) alle Maßnahmen aus dem Weißen Haus genau im Auge behalten.

Am Montag fiel das GBP/USD-Paar um 80 Basispunkte vom Schlusskurs am Freitag. Ehrlich gesagt ist nicht ganz klar, warum die Nachfrage nach dem US-Dollar plötzlich anstieg, aber es herrscht derzeit viel Verwirrung an den Märkten. Märkte kollabieren, Kapitalflüsse werden umgeleitet und umverteilt. Da der Wechselkurs des Dollars von anderen Märkten abhängt, würde ich nicht schließen, dass ein neuer Aufwärtstrend für den Dollar begonnen hat. Wie ich in früheren Analysen erklärte, sollte eine korrektive Abwärtsphase beginnen. Auch wenn der aktuelle Rückgang nicht wie eine typische Korrektur aussieht, fällt das Paar tatsächlich—es bewegt sich also entsprechend des neuen Plans.

Leider ist es eine undankbare Aufgabe, Prognosen für einen Monat oder länger vorauszusagen, solange Trump Präsident ist. Trump sät Furcht, Panik und Chaos an den Märkten, sodass es unrealistisch ist, derzeit marktwirtschaftliches Verhalten nach Lehrbuch zu erwarten. Das Vereinigte Königreich will keinen Handelskrieg mit den USA—es will ein Abkommen. Vielleicht liegt darin der Grund für den starken Anstieg des Dollars? Die britische Regierung erklärte, dass Unternehmen und Verbraucher geschützt würden. Premierminister Keir Starmer versprach, dass Großbritannien weiterhin die Prinzipien des fairen Handels aufrechterhalten werde—erwähnte jedoch keine Vergeltungstarife oder Maßnahmen gegen Washington. Unterstützung ist gut, aber wer weiß, welche weiteren Zölle Trump selbst auf enge Verbündete der USA wie das Vereinigte Königreich auferlegen könnte? Wir haben bereits gesehen, dass „Nähe“ und „Freundschaft“ für den US-Präsidenten nichts bedeuten—Mexiko und Kanada gehörten zu den ersten, die Zölle zu spüren bekamen. Mal sehen, wie lange Großbritannien und sein Premierminister still bleiben und „Unternehmen und Verbraucher unterstützen“ können.

Analyse GBP/USD – 7. April

Allgemeine Schlussfolgerungen

Die Wellenstruktur des GBP/USD hat sich verschoben. Wir haben es jetzt mit einem bullischen, impulsiven Trendabschnitt zu tun. Leider könnten die Märkte mit Donald Trump im Bild weiterhin eine große Volatilität und Wendungen erleben, die Wellenauszählungen und alle Formen der technischen Analyse widerlegen. Daher sollten wir vorerst ein korrektives Wellenset erwarten, dessen Umfang von Trump abhängen wird—genauer gesagt, wie bald neue Zölle eingeführt werden. Danach könnten wir die Entwicklung von bullischer Welle 3 erleben, aber nur, wenn Trumps Haltung zur Handelspolitik keine Kehrtwendung um 180 Grad macht.

Im höheren Zeitrahmen hat sich auch das Wellenmuster gewandelt. Wir können nun annehmen, dass sich ein bullischer Trendabschnitt entfaltet. Die nächsten Ziele sind 1,2782 und 1,2650.

Meine wichtigsten Analyseprinzipien:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwerer zu handeln und führen oft zu Überarbeitungen.
  2. Wenn Sie unsicher sind, was auf dem Markt passiert, ist es besser, sich rauszuhalten.
  3. Es gibt keine 100%ige Sicherheit in der Marktrichtung. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Aufträge.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysetypen und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...