Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Die EZB hat keine andere Wahl

parent
Analysen:::2025-05-02T08:03:47

Die EZB hat keine andere Wahl

Die europäische Währung verliert weiter an Boden gegenüber dem US-Dollar, da Händler vermehrt auf die bevorstehenden geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank setzen.

Laut Daten sind die Chancen auf eine Zinssenkung der Europäischen Zentralbank im September erheblich gestiegen. Dies wurde durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter eine Verlangsamung der Inflation im Euroraum und Anzeichen für ein schwächeres Wirtschaftswachstum.

Die EZB hat keine andere Wahl

Aktuelle statistische Daten zeigen, dass die Inflation allmählich dem 2%-Ziel der EZB näher kommt, was es dem Regulator ermöglicht, eine Lockerung der Geldpolitik in Betracht zu ziehen. Gleichzeitig signalisieren wirtschaftliche Indikatoren wie der PMI-Geschäftsaktivitätsindex und die Einzelhandelsumsätze ein Abflachen der Wachstumsraten, was sich negativ auf Beschäftigung und Investitionen auswirken könnte.

Heute werden neue Inflationsdaten der Eurozone veröffentlicht, die die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Leitzinssenkung erhöhen könnten, da erwartet wird, dass die Gesamtinflation im April auf 2,1% fallen wird, verglichen mit 2,2% im März. Zum Vergleich: Im Januar lag die Inflation noch bei 2,5%. Zudem werden heute schwache Berichte zu den Einkaufsmanagerindizes der Eurozone im verarbeitenden Gewerbe veröffentlicht, die das Vertrauen in den Kurs der EZB stärken.

Unter diesen Umständen glauben viele Händler, dass die EZB bei der nächsten Sitzung beschließen könnte, ihren Leitzins zu senken. Ein solcher Schritt könnte die wirtschaftliche Aktivität stimulieren, indem er die Kreditkosten für Unternehmen und Verbraucher senkt. Allerdings muss man auch die Risiken eines möglichen Wiederanstiegs der Inflation aufgrund der kürzlich eingeführten US-Zölle in Betracht ziehen, was die EZB zu einem vorsichtigeren Ansatz in der Geldpolitik veranlassen könnte.

Insgesamt bleibt die Lage dynamisch und erfordert sowohl vom Regulator als auch von den Marktteilnehmern eine genaue Beobachtung. Die Entscheidung der EZB wird erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft der Eurozone haben.

Offensichtlich sind die Erwartungen an niedrigere Kreditkosten seitens der EZB im letzten Monat gestiegen, da die US-Zölle die Bedenken hinsichtlich der frühen Phasen der wirtschaftlichen Erholung der Region gemildert haben. Umfragen zur Geschäftstätigkeit in der Eurozone deuten auf eine schwächere Leistung hin, und der unerwartet starke Euro verstärkt die Ansicht, dass die Inflation weiter sinken wird. Einige Händler wetten, dass die Entscheidungsträger die Zinsen in den nächsten vier Monaten um bis zu 75 Basispunkte auf 1,5% senken werden.

Derzeit preisen die Geldmärkte zusätzliche Zinssenkungen der EZB um 67 Basispunkte in diesem Jahr ein, was bedeutet, dass zwei Viertelpunkt-Senkungen vollständig eingepreist sind, mit einer 68%igen Chance auf eine dritte. Dies würde den Leitzins auf 1,5% senken, verglichen mit den Erwartungen vor einem Monat, dass er nur auf 2% fallen würde.

EUR/USD Technischer Ausblick

Derzeit müssen Käufer sich darauf konzentrieren, den Widerstand bei 1,1337 zu durchbrechen. Erst dann öffnet sich der Weg für einen Test der 1,1386. Von dort aus könnte das Paar die 1,1437 anpeilen, obwohl es ohne starke Unterstützung durch große Marktteilnehmer schwierig sein wird, dieses Niveau zu erreichen. Das am weitesten entfernte Ziel bleibt das Hoch bei 1,1487. Falls das Instrument fällt, erwarte ich bedeutende Kaufaktivitäten erst in der Nähe von 1,1265. Sollten dort keine Käufer auftauchen, wäre es ratsam, auf ein neues Tief in der Nähe von 1,1215 zu warten oder Long-Positionen ab dem Niveau von 1,1185 in Betracht zu ziehen.

GBP/USD Technischer Ausblick

Pfund-Käufer müssen den nächstgelegenen Widerstand bei 1,3315 zurückerobern. Nur dann können sie die 1,3354 anpeilen, oberhalb dessen ein Durchbruch recht schwierig sein wird. Das endgültige Ziel wäre das Niveau von 1,3394. Bei einem Rückgang werden die Bären versuchen, die Kontrolle über das Niveau von 1,3280 zu übernehmen. Gelingt ihnen dies, würde ein Durchbruch dieses Bereichs den Bullen einen schweren Schlag versetzen und GBP/USD auf das Tief bei 1,3250 drücken, mit einer möglichen Fortsetzung Richtung 1,3205.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...