Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ GBP/USD Analyse – 6. Mai: Das Pfund ignoriert die BoE

parent
Analysen:::2025-05-06T17:06:25

GBP/USD Analyse – 6. Mai: Das Pfund ignoriert die BoE

GBP/USD Analyse – 6. Mai: Das Pfund ignoriert die BoE

Die Wellenstruktur des GBP/USD-Paares hat ebenfalls eine bullische, impulsive Formation angenommen – "dank" Donald Trump. Das Wellenbild ist nahezu identisch mit dem von EUR/USD. Vor dem 28. Februar beobachteten wir eine überzeugende Korrekturstruktur, die keine großen Bedenken aufwarf. Danach begann die Nachfrage nach dem US-Dollar stark zu sinken. Das Ergebnis war der Aufbau einer fünfwelligen Aufwärtsstruktur. Welle 2 nahm eine einwellige Form an und ist nun abgeschlossen. Folglich können wir innerhalb von Welle 3, die bereits seit drei Wochen im Gange ist, mit einem starken Anstieg des britischen Pfunds rechnen.

Angesichts der Tatsache, dass inländische Nachrichten aus Großbritannien keinen wirklichen Einfluss auf das starke Wachstum des Pfunds hatten, kann man schließen, dass die Währungsmärkte derzeit von Donald Trump beherrscht werden. Wenn sich (theoretisch) Trumps Handelspolitik ändert, ist es nicht unwahrscheinlich, dass sich auch der Trend - in einen bärischen - umkehrt. Daher wird es in den kommenden Monaten (oder sogar Jahren) entscheidend sein, alle Handlungen des Weißen Hauses genau zu beobachten.

Das GBP/USD-Paar stieg am Dienstag um 70 Basispunkte. Es gab den ganzen Tag über praktisch keine nennenswerten Nachrichten, doch das hielt den Markt nicht davon ab, die Nachfrage nach der britischen Währung erneut zu erhöhen. Dieser Anstieg erfolgte vor den Sitzungen der BoE und der Fed, bei denen Entscheidungen erwartet werden, die dem Pfund nicht zugutekommen. Die Bank of England wird voraussichtlich den Zinssatz um 25 Basispunkte senken, und ihre aktualisierten Wirtschaftsaussichten dürften angesichts des Höhepunkts eines Handelskrieges kaum angehoben werden. Daher sollte die Nachfrage nach dem Pfund theoretisch zurückgehen.

Die Fed wird den Zinssatz höchstwahrscheinlich unverändert lassen, aber Jerome Powell könnte seine Haltung zur Beibehaltung bei 4,5% lockern, da sich die US-Wirtschaft am Rande einer Rezession befindet. So könnte die Nachfrage nach dem US-Dollar sinken, aber die wahre Richtung wird erst am Mittwochabend klar werden.

Die Probleme in der britischen Wirtschaft sind nicht verschwunden und könnten in naher Zukunft in neuer Form wieder auftauchen. Derzeit gibt es keine Informationen in den Medien über Trumps Forderungen an das Vereinigte Königreich oder über Verhandlungen mit London. Der Markt glaubt jedoch, dass Trump Großbritannien viel schonender behandelt als China oder die EU und dass seine Forderungen daher umsetzbarer sind. Ein Handelsabkommen mit Großbritannien scheint sehr wahrscheinlich. Dies wäre gut für die britische Wirtschaft, aber die Bank of England orientiert sich auch an Inflationszahlen. In den letzten zwei Monaten ist die Inflation von 3% auf 2,6% im Jahresvergleich gesunken, daher ist eine Runde der Lockerung der Geldpolitik durchaus gerechtfertigt. Basierend auf all dem oben Gesagten glaube ich, dass die Chancen für eine Zinssenkung der BoE viel höher sind als für eine lockerere Haltung der Fed. Dennoch steigt das Pfund weiter.

GBP/USD Analyse – 6. Mai: Das Pfund ignoriert die BoE

Allgemeine Schlussfolgerungen

Das Wellenmuster für GBP/USD hat sich verschoben. Wir haben es nun mit einem bullischen, impulsiven Trendsegment zu tun. Leider könnten die Märkte unter Donald Trump weiterhin zahlreiche Schocks und Trendwenden erleben, die jegliche Wellenstruktur oder technische Analyse über den Haufen werfen. Der Aufbau von Welle 3 setzt sich fort, mit kurzfristigen Zielen bei 1,3541 und 1,3714. Natürlich wäre es ideal, innerhalb von Welle 3 eine Korrekturwelle 2 zu sehen, bevor der Aufwärtstrend wieder aufgenommen wird – aber es scheint, als könne sich der Dollar diesen Luxus im Moment nicht leisten.

Auf der höheren Wellenebene hat sich das Wellenbild verändert. Wir können nun den Aufbau eines bullischen Trendsegments erwarten. Die nächstgelegenen Ziele sind 1,2782 und 1,2650.

Kernprinzipien meiner Analyse

  1. Wellenstrukturen müssen einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und oft instabil.
  2. Wenn kein Vertrauen in die aktuelle Marktsituation besteht, ist es besser, sich vom Markt fernzuhalten.
  3. Es gibt niemals 100%ige Sicherheit in der Marktrichtung. Schützende Stop-Loss-Aufträge sollten immer verwendet werden.
  4. Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...