Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ GBP/USD: Handelsplan für die US-Sitzung am 7. Mai (Überblick über die morgendlichen Trades)

parent
Analysen:::2025-05-07T17:39:11

GBP/USD: Handelsplan für die US-Sitzung am 7. Mai (Überblick über die morgendlichen Trades)

In meiner morgendlichen Prognose konzentrierte ich mich auf das Niveau von 1,3335 und plante, darauf basierend Einstiegsentscheidungen zu treffen. Schauen wir uns das 5-Minuten-Chart an und sehen wir, was passiert ist. Ein Durchbruch und anschließender Retest der Marke von 1,3335 führten zu einem Verkaufs-Einstieg beim Pfund, aber das Paar zeigte keinen bedeutenden Rückgang. Das technische Bild wurde für die zweite Tageshälfte überarbeitet.

GBP/USD: Handelsplan für die US-Sitzung am 7. Mai (Überblick über die morgendlichen Trades)

Um Long-Positionen auf GBP/USD zu eröffnen:

Die Daten zum britischen Bau-PMI brachten keine Überraschungen, sodass Käufer sich entschieden, nicht voreilig zu handeln und stattdessen auf wichtigere US-Statistiken zu warten. In der zweiten Tageshälfte wird sich die Aufmerksamkeit auf die Entscheidung des FOMC zur Leitzinsrate, die dazugehörige Erklärung und die Pressekonferenz von Jerome Powell richten. Es wird erwartet, dass die Fed die Zinsen unverändert lässt, was Druck auf den Dollar ausüben könnte. Sollte das Währungspaar fallen – was möglich ist, wenn die Fed auf eine dovishe Haltung hinweist – bevorzuge ich, in der Nähe des neuen Unterstützungslevels bei 1,3325 zu agieren, das in der ersten Tageshälfte gebildet wurde. Ein falscher Ausbruch dort würde eine gute Gelegenheit für einen Long-Einstieg bieten, mit dem Ziel einer Erholung bis zum Widerstand bei 1,3364. Ein Durchbruch und anschließender Abwärtstest dieser Spanne würde einen neuen Einstiegspunkt markieren, der auf 1,3399 abzielt und den bullischen Markt verstärkt. Das entfernteste Ziel wird das Level von 1,3437 sein, an dem ich plane, Gewinne mitzunehmen. Wenn GBP/USD fällt und die Käufer es in der zweiten Tageshälfte nicht schaffen, Aktivität bei 1,3325 zu zeigen, wird der Druck auf das Pfund zurückkehren. In diesem Fall wird nur ein falscher Ausbruch nahe 1,3286 eine geeignete Bedingung für die Eröffnung von Long-Positionen sein. Ich werde in Erwägung ziehen, GBP/USD bei einer Erholung von der Unterstützung bei 1,3260 zu kaufen, mit dem Ziel einer intraday-Korrektur von 30–35 Punkten.

Um Short-Positionen auf GBP/USD zu eröffnen:

Verkäufer zeigen sich derzeit kaum. Im Falle eines weiteren Anstiegs von GBP/USD nach schwachen US-Daten – was wahrscheinlich ist – werde ich nur aktiv, wenn in der Nähe des Widerstands bei 1,3364 ein falscher Ausbruch erfolgt. Dies würde einen Short-Einstieg ermöglichen, mit dem Ziel, das Pfund bis zur Unterstützung bei 1,3325 zu drücken, wo sich die gleitenden Durchschnitte derzeit befinden. Ein Durchbruch und anschließender Aufwärtstest dieser Spanne würde Stop-Loss-Orders auslösen und den Weg zu 1,3286 öffnen. Das entfernteste Ziel wird das Level von 1,3260 sein, an dem ich plane, Gewinne mitzunehmen. Sollte die Nachfrage nach dem Pfund in der zweiten Tageshälfte anhalten – was wahrscheinlich erscheint – und die Bären nicht um 1,3364 auftauchen, dann ist es besser, den Verkauf bis zu einem Test des Widerstands bei 1,3399 zu verschieben. Dort werde ich nur bei einem falschen Ausbruch Short-Positionen eröffnen. Sollte es dort ebenfalls keine Abwärtsbewegung geben, werde ich bei einer Erholung von 1,3437 versuchen, short zu gehen, allerdings nur mit dem Ziel einer intraday-Korrektur von 30–35 Punkten.

GBP/USD: Handelsplan für die US-Sitzung am 7. Mai (Überblick über die morgendlichen Trades)

„Commitment of Traders“ (COT) Bericht für den 29. April:

Der neueste COT-Bericht zeigte eine Verringerung sowohl der Long- als auch der Short-Positionen. Da die Bank of England, ebenso wie die US-Notenbank, derzeit keine weiteren Zinssenkungen plant, werden sich Händler wahrscheinlich auf neue fundamentale Daten konzentrieren, die Aufschluss über den Zustand der britischen Wirtschaft und die Auswirkungen von Trumps neuen Zöllen auf diese geben können. Der Bericht zeigte, dass die Long-Positionen nicht-kommerziellen Ursprungs um 2.957 auf 91.064 fielen, während die Short-Positionen nicht-kommerziellen Ursprungs um 6.426 auf 67.105 zurückgingen. Dadurch vergrößerte sich der Abstand zwischen Long- und Short-Positionen um 12.776.

GBP/USD: Handelsplan für die US-Sitzung am 7. Mai (Überblick über die morgendlichen Trades)

Indikatorsignale:

Gleitende Durchschnitte: Der Handel findet über den gleitenden Durchschnitten der Perioden 30 und 50 statt, was auf eine anhaltende Stärke des Pfunds hinweist.

Hinweis: Die Perioden und Preise der gleitenden Durchschnitte basieren auf dem H1-Chart, der vom Autor verwendet wird, und unterscheiden sich von den standardmäßigen täglichen gleitenden Durchschnitten auf dem D1-Chart.

Bollinger-Bänder: Im Falle eines Rückgangs wird das untere Band um die 1.3330 als Unterstützung dienen.

Indikatorbeschreibungen: • Gleitender Durchschnitt (MA): Identifiziert den aktuellen Trend, indem er Volatilität und Störungen glättet. Periode 50 wird in Gelb angezeigt; Periode 30 in Grün. • MACD (Moving Average Convergence/Divergence): Schnelle EMA – Periode 12, Langsame EMA – Periode 26, SMA – Periode 9. • Bollinger-Bänder: Periode 20. • Nicht-kommerzielle Händler: Spekulanten wie private Händler, Hedgefonds und große Institutionen, die den Futures-Markt für spekulative Zwecke nutzen und bestimmte Kriterien erfüllen. • Lange nicht-kommerzielle Positionen: Die gesamte offene Long-Position, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten wird. • Kurze nicht-kommerzielle Positionen: Die gesamte offene Short-Position, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten wird. • Netto nicht-kommerzielle Positionen: Der Unterschied zwischen Long- und Short-Positionen, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...